
Colourbox
Kalenderblick
Historischer Rückblick auf den 24. April
Historische Ereignisse im Überblick
Quelle: APA
1800
Die amerikanische Kongressbibliothek, die als die größte der Welt gilt, wird in Washington gegründet.
Die amerikanische Kongressbibliothek, die als die größte der Welt gilt, wird in Washington gegründet.
1905
In Moskau streiken die Bäckereigehilfen für eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit. Der Ausstand hat eine enorme Erhöhung der Brotpreise zur Folge.
In Moskau streiken die Bäckereigehilfen für eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit. Der Ausstand hat eine enorme Erhöhung der Brotpreise zur Folge.
1915
Die osmanische Regierung fasst den Beschluss, die armenische Bevölkerung aus ihren Siedlungsgebieten zu deportieren.
Die osmanische Regierung fasst den Beschluss, die armenische Bevölkerung aus ihren Siedlungsgebieten zu deportieren.
1920
Polnische Truppen greifen Sowjetrussland an.
Polnische Truppen greifen Sowjetrussland an.
1925
Mit der Übertragung einer Wahlrede des Präsidentschaftskandidaten Hindenburg wird in Deutschland erstmals der Rundfunk als Propagandamedium eingesetzt.
Mit der Übertragung einer Wahlrede des Präsidentschaftskandidaten Hindenburg wird in Deutschland erstmals der Rundfunk als Propagandamedium eingesetzt.
1935
Mit Sonderverordnungen gegen „den ungesunden Wettbewerb und die Skandalpresse“ schaltet in Deutschland die Nazi-„Reichspressekammer“ bürgerliche Zeitungsverlage aus.
Mit Sonderverordnungen gegen „den ungesunden Wettbewerb und die Skandalpresse“ schaltet in Deutschland die Nazi-„Reichspressekammer“ bürgerliche Zeitungsverlage aus.
1940
Nordöstlich von Narvik in Norwegen beginnen Kämpfe deutscher Invasionsverbände mit britisch-französischen Landungsstreitkräften.
Nordöstlich von Narvik in Norwegen beginnen Kämpfe deutscher Invasionsverbände mit britisch-französischen Landungsstreitkräften.
1940
In Berlin wird der antibritische Nazi-Propagandafilm „Der Fuchs von Glenarvon“ aus der Zeit der irischen Freiheitskämpfe uraufgeführt.
In Berlin wird der antibritische Nazi-Propagandafilm „Der Fuchs von Glenarvon“ aus der Zeit der irischen Freiheitskämpfe uraufgeführt.
1945
Das Filmtheater „Apollo“ nimmt als erstes Wiener Kino den Betrieb wieder auf. Gezeigt wird der russische Film „Iwan IV.“
Das Filmtheater „Apollo“ nimmt als erstes Wiener Kino den Betrieb wieder auf. Gezeigt wird der russische Film „Iwan IV.“
1945
In Süddeutschland nehmen US-Truppen Ulm ein. Die Umfassung Berlins durch sowjetische Armeen schreitet voran. Im Norden erreichen Sowjetverbände den Raum von Oranienburg. Die westlich von Frankfurt/Oder eingeschlossene deutsche 9. Armee setzt zum Durchbruch nach Westen an.
In Süddeutschland nehmen US-Truppen Ulm ein. Die Umfassung Berlins durch sowjetische Armeen schreitet voran. Im Norden erreichen Sowjetverbände den Raum von Oranienburg. Die westlich von Frankfurt/Oder eingeschlossene deutsche 9. Armee setzt zum Durchbruch nach Westen an.
1945
In Italien erobern britische Truppen Ferrara und US-Verbände La Spezia. Die Amerikaner stoßen nordwestlich von Bologna zum Po durch.
In Italien erobern britische Truppen Ferrara und US-Verbände La Spezia. Die Amerikaner stoßen nordwestlich von Bologna zum Po durch.
1945
Hermann Göring wird auf Befehl Hitlers von der SS auf dem Obersalzberg festgenommen.
Hermann Göring wird auf Befehl Hitlers von der SS auf dem Obersalzberg festgenommen.
1945
SS-Chef Heinrich Himmler lässt durch den schwedischen Grafen Folke Bernadotte den westlichen Alliierten das Angebot einer teilweisen Kapitulation übermitteln, das abgelehnt wird.
SS-Chef Heinrich Himmler lässt durch den schwedischen Grafen Folke Bernadotte den westlichen Alliierten das Angebot einer teilweisen Kapitulation übermitteln, das abgelehnt wird.
1950
König Abdullah von Transjordanien proklamiert das Haschemitische Königreich Jordanien unter Einschluss des Westjordanlandes und der Altstadt von Jerusalem.
König Abdullah von Transjordanien proklamiert das Haschemitische Königreich Jordanien unter Einschluss des Westjordanlandes und der Altstadt von Jerusalem.
1955
Die Türkei und der Irak schließen den Bagdadpakt, dem noch im selben Jahr Großbritannien, Pakistan und der Iran beitreten.
Die Türkei und der Irak schließen den Bagdadpakt, dem noch im selben Jahr Großbritannien, Pakistan und der Iran beitreten.
1955
In Bandung auf Java geht nach siebentägiger Dauer die erste Konferenz nichtpaktgebundener Staaten zu Ende. 29 Länder sind vertreten und legen den Grundstein zur Bewegung der Blockfreien.
In Bandung auf Java geht nach siebentägiger Dauer die erste Konferenz nichtpaktgebundener Staaten zu Ende. 29 Länder sind vertreten und legen den Grundstein zur Bewegung der Blockfreien.
1965
Im indisch-pakistanischen Grenzgebiet brechen Kämpfe aus.
Im indisch-pakistanischen Grenzgebiet brechen Kämpfe aus.
1970
Die Volksrepublik China bringt als fünftes Land der Welt einen Satelliten mit einer eigenen Rakete auf eine Umlaufbahn.
Die Volksrepublik China bringt als fünftes Land der Welt einen Satelliten mit einer eigenen Rakete auf eine Umlaufbahn.
1975
Deutsche Terroristen besetzten die deutsche Botschaft in Stockholm und erschießen zwei Diplomaten. Zwei Terroristen kommen durch von ihnen gelegte Sprengladungen ums Leben, die anderen werden tags darauf überwältigt.
Deutsche Terroristen besetzten die deutsche Botschaft in Stockholm und erschießen zwei Diplomaten. Zwei Terroristen kommen durch von ihnen gelegte Sprengladungen ums Leben, die anderen werden tags darauf überwältigt.
1980
Im Iran scheitert ein US-Kommandounternehmen zur Befreiung von 52 amerikanischen Geiseln wegen technischer Pannen: acht Tote. US-Außenminister Cyrus Vance zieht daraus persönliche Konsequenzen und tritt zurück.
Im Iran scheitert ein US-Kommandounternehmen zur Befreiung von 52 amerikanischen Geiseln wegen technischer Pannen: acht Tote. US-Außenminister Cyrus Vance zieht daraus persönliche Konsequenzen und tritt zurück.
1990
Die amerikanische Raumfähre „Discovery“ startet mit dem riesigen Weltraumteleskop „Hubble“ an Bord, das völlig neue Einblicke ins Weltall vermitteln soll, infolge eines Konstruktionsfehlers aber nur teilweise funktioniert.
Die amerikanische Raumfähre „Discovery“ startet mit dem riesigen Weltraumteleskop „Hubble“ an Bord, das völlig neue Einblicke ins Weltall vermitteln soll, infolge eines Konstruktionsfehlers aber nur teilweise funktioniert.
1990
Bei ihrem ersten offiziellen Treffen in Bonn vereinbaren BRD-Bundeskanzler Kohl und DDR-Ministerpräsident Lothar de Maiziere die Einführung der deutschen Währungsunion mit Wirkung vom 2. Juli 1990.
Bei ihrem ersten offiziellen Treffen in Bonn vereinbaren BRD-Bundeskanzler Kohl und DDR-Ministerpräsident Lothar de Maiziere die Einführung der deutschen Währungsunion mit Wirkung vom 2. Juli 1990.
1995
Deutschland liefert den mutmaßlichen bosnisch-serbischen Kriegsverbrecher Dusko Tadic („Bestie von Omarska“) an das Haager UNO-Kriegsverbrechertribunal.
Deutschland liefert den mutmaßlichen bosnisch-serbischen Kriegsverbrecher Dusko Tadic („Bestie von Omarska“) an das Haager UNO-Kriegsverbrechertribunal.
Geburtstage:
Carl Spitteler, schweiz. Dichter (1845-1924)
Otto Reutter, dt. Humorist (1870-1931)
Robert Penn Warren, US-Schriftsteller (1905-1989)
Sue Grafton, US-Krimi-Schriftstellerin (1940-2017)
Lisi Mangold, schwz. Schauspielerin (1950-1986)
Klaus Kröll, öst. Skirennläufer (1980- )
Otto Reutter, dt. Humorist (1870-1931)
Robert Penn Warren, US-Schriftsteller (1905-1989)
Sue Grafton, US-Krimi-Schriftstellerin (1940-2017)
Lisi Mangold, schwz. Schauspielerin (1950-1986)
Klaus Kröll, öst. Skirennläufer (1980- )
Todestage:
Alfred Polgar, öst. Schriftsteller/Kritiker (1873-1955)
Friedrich Kayssler, dt. Schauspieler (n.a. A. 28.4.)(1874-1945)
Max von Laue, dt. Physiker; NP 1914 (1879-1960)
Ernesto de Fiori, ital. Bildhauer (1884-1945)
Hannes Schneider, öst. Skifahrer (1890-1955)
Valentin Deutschmann, längst dienender öst. Bürgermeister (50 Jahre in Grafenstein/K) (1928-2010)
Friedrich Kayssler, dt. Schauspieler (n.a. A. 28.4.)(1874-1945)
Max von Laue, dt. Physiker; NP 1914 (1879-1960)
Ernesto de Fiori, ital. Bildhauer (1884-1945)
Hannes Schneider, öst. Skifahrer (1890-1955)
Valentin Deutschmann, längst dienender öst. Bürgermeister (50 Jahre in Grafenstein/K) (1928-2010)
Videoarchive in der ORF-TVThek

ORF
Die ORF-TVthek stellt derzeit 33 zeit- und kulturhistorische Videoarchive und rund 3.350 Videos (Sendungen und Beiträgen) von herausragenden TV-Produktionen aus dem ORF-Archiv für die Aktion „ORF-TVthek goes school“ zur Verfügung.
Die Themenpalette reicht von der "Geschichte der EU“, dem „Schicksalsjahr 1938“, „Großen Töchtern Österreichs: Bedeutende Frauen im Porträt“ oder einem Zeitzeugen-Archiv über die Medienarchive Christentum und Judentum und bis zu Videoarchiven zur Geschichte der einzelnen Bundesländer.
Laufend werden sowohl die bestehenden Archive erweitert, als auch neue bereitgestellt.