
Colourbox
Kalenderblick
Historischer Rückblick auf den 29. April
Historische Ereignisse im Überblick
Quelle: APA
1875
In Madrid wird das „Museo Nacional de Etnologia“ gegründet.
In Madrid wird das „Museo Nacional de Etnologia“ gegründet.
1900
Das ehemalige Königreich Hawaii erhält nach dem Sturz der Königin Liliuokalani eine neue Verfassung als Territorium der Vereinigten Staaten.
Das ehemalige Königreich Hawaii erhält nach dem Sturz der Königin Liliuokalani eine neue Verfassung als Territorium der Vereinigten Staaten.
1915
In der Türkei läuft - nach ersten Verhaftungen von Intellektuellen am 24.4. - mit Massendeportationen der vom jungtürkischen „Komitee für Einheit und Fortschritt“ bürokratisch geplante Völkermord an den Armeniern an.
In der Türkei läuft - nach ersten Verhaftungen von Intellektuellen am 24.4. - mit Massendeportationen der vom jungtürkischen „Komitee für Einheit und Fortschritt“ bürokratisch geplante Völkermord an den Armeniern an.
1925
In Finnland wird die Universität Tampere gegründet.
In Finnland wird die Universität Tampere gegründet.
1925
In Paris wird auf der Esplanade des Invalides die internationale Kunstausstellung „Exposition Internationale des Arts decoratifs“ eröffnet. Sie gibt der neuen Stilrichtung „Art deco“ den Namen.
In Paris wird auf der Esplanade des Invalides die internationale Kunstausstellung „Exposition Internationale des Arts decoratifs“ eröffnet. Sie gibt der neuen Stilrichtung „Art deco“ den Namen.
1930
Bei einer Ausstellung in Southampton kommt es zum ersten Fernsehinterview. Befragt wird die Schauspielerin Peggy O'Neil.
Bei einer Ausstellung in Southampton kommt es zum ersten Fernsehinterview. Befragt wird die Schauspielerin Peggy O'Neil.
1935
Hunderttausende Pilger aus aller Welt beten im französischen Marienwallfahrtsort Lourdes für den Frieden. Papst Pius XI. ist durch Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli (den späteren Pius XII.) vertreten, der in einer Rede den „Aberglauben von Blut und Rasse“ verurteilt (in Anspielung auf die Nazi-Ideologie der Machthaber in Deutschland).
Hunderttausende Pilger aus aller Welt beten im französischen Marienwallfahrtsort Lourdes für den Frieden. Papst Pius XI. ist durch Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli (den späteren Pius XII.) vertreten, der in einer Rede den „Aberglauben von Blut und Rasse“ verurteilt (in Anspielung auf die Nazi-Ideologie der Machthaber in Deutschland).
1945
In Vorarlberg überschreiten französische Truppen die österreichische Grenze.
In Vorarlberg überschreiten französische Truppen die österreichische Grenze.
1945
US-Soldaten befreien das Konzentrationslager Dachau mit 32.000 Häftlingen und das KZ Ravensbrück.
US-Soldaten befreien das Konzentrationslager Dachau mit 32.000 Häftlingen und das KZ Ravensbrück.
1945
Regierungserklärung von Staatskanzler Karl Renner.
Regierungserklärung von Staatskanzler Karl Renner.
1945
Die Radiostation RAVAG-Wien nimmt wieder den Sendebetrieb auf.
Die Radiostation RAVAG-Wien nimmt wieder den Sendebetrieb auf.
1945
In Wien verkehren die ersten Straßenbahnen wieder.
In Wien verkehren die ersten Straßenbahnen wieder.
1945
Die Widerstandsbewegung O5 Westösterreichs unterstellt sich der Provisorischen Staatsregierung.
Die Widerstandsbewegung O5 Westösterreichs unterstellt sich der Provisorischen Staatsregierung.
1945
Die deutschen Streitkräfte unterzeichnen an der Italienfront die Kapitulation. Sie tritt am 2. Mai in Kraft.
Die deutschen Streitkräfte unterzeichnen an der Italienfront die Kapitulation. Sie tritt am 2. Mai in Kraft.
1970
Papst Paul VI. erlässt eine neue Mischehenordnung für Katholiken.
Papst Paul VI. erlässt eine neue Mischehenordnung für Katholiken.
1975
Die letzten US-Truppen werden aus Südvietnam evakuiert. Damit endet das 1961 begonnene militärische Engagement der USA in Indochina mit zeitweise bis zu 600.000 Soldaten. 58.000 US-Soldaten kamen ums Leben.
Die letzten US-Truppen werden aus Südvietnam evakuiert. Damit endet das 1961 begonnene militärische Engagement der USA in Indochina mit zeitweise bis zu 600.000 Soldaten. 58.000 US-Soldaten kamen ums Leben.
1980
In Los Angeles stirbt der britische Regisseur und Thriller-Spezialist Alfred Hitchcock.
In Los Angeles stirbt der britische Regisseur und Thriller-Spezialist Alfred Hitchcock.
1985
Bei einem Überfall auf einen Geldtransporter in New York machen Gangster etwa 50 Millionen Dollar Beute.
Bei einem Überfall auf einen Geldtransporter in New York machen Gangster etwa 50 Millionen Dollar Beute.
1990
Im Schweizer Kanton Appenzell-Innerrhoden sprechen sich die allein wahlberechtigten Männer zum dritten Mal dagegen aus, das Stimm- und Wahlrecht für Frauen auf Kantons- und Bezirksebene einzuführen.
Im Schweizer Kanton Appenzell-Innerrhoden sprechen sich die allein wahlberechtigten Männer zum dritten Mal dagegen aus, das Stimm- und Wahlrecht für Frauen auf Kantons- und Bezirksebene einzuführen.
2000
Als Nachfolger von Viktor Klima wird Alfred Gusenbauer neunter Parteivorsitzender der österreichischen Sozialdemokratie.
Als Nachfolger von Viktor Klima wird Alfred Gusenbauer neunter Parteivorsitzender der österreichischen Sozialdemokratie.
2005
Der EU-Abgeordnete Andreas Mölzer wird nach einem Abstimmungschaos vom FPÖ-Vorstand mit Ach und Krach aus der Partei ausgeschlossen. Unmittelbarer Anlass ist ein kritischer Artikel, in dem Mölzer über führende Funktionäre der Freiheitlichen herzog.
Der EU-Abgeordnete Andreas Mölzer wird nach einem Abstimmungschaos vom FPÖ-Vorstand mit Ach und Krach aus der Partei ausgeschlossen. Unmittelbarer Anlass ist ein kritischer Artikel, in dem Mölzer über führende Funktionäre der Freiheitlichen herzog.
2010
Das belgische Parlament beschließt, als erstes europäisches Land, ein Verbot der Vollverschleierung für muslimische Frauen.
Das belgische Parlament beschließt, als erstes europäisches Land, ein Verbot der Vollverschleierung für muslimische Frauen.
Geburtstage:
Egon Erwin Kisch, öst.-tschech. Journalist und Schriftsteller (1885-1948)
Sir Malcolm Sargent, engl. Dirigent (1895-1967)
Herbert Kühn, dt. Prähistoriker (1895-1980)
Jean Rochefort, franz. Schauspieler (1930-2017)
Otto Matthäus Zykan, öst. Komponist/Pianist (1935-2006)
Andre Agassi, US-Tennisspieler (1970- )
Uma Thurman, US-Schauspielerin (1970- )
Sir Malcolm Sargent, engl. Dirigent (1895-1967)
Herbert Kühn, dt. Prähistoriker (1895-1980)
Jean Rochefort, franz. Schauspieler (1930-2017)
Otto Matthäus Zykan, öst. Komponist/Pianist (1935-2006)
Andre Agassi, US-Tennisspieler (1970- )
Uma Thurman, US-Schauspielerin (1970- )
Todestage:
Colin Ross, öst. Reiseschriftsteller (1885-1945)
Alfred Hitchcock, brit.-US-Regisseur (1899-1980)
Max Bense, dt. Philosoph (1910-1990)
Alfred Hitchcock, brit.-US-Regisseur (1899-1980)
Max Bense, dt. Philosoph (1910-1990)
Videoarchive in der ORF-TVThek

ORF
Die ORF-TVthek stellt derzeit 33 zeit- und kulturhistorische Videoarchive und rund 3.350 Videos (Sendungen und Beiträgen) von herausragenden TV-Produktionen aus dem ORF-Archiv für die Aktion „ORF-TVthek goes school“ zur Verfügung.
Die Themenpalette reicht von der "Geschichte der EU“, dem „Schicksalsjahr 1938“, „Großen Töchtern Österreichs: Bedeutende Frauen im Porträt“ oder einem Zeitzeugen-Archiv über die Medienarchive Christentum und Judentum und bis zu Videoarchiven zur Geschichte der einzelnen Bundesländer.
Laufend werden sowohl die bestehenden Archive erweitert, als auch neue bereitgestellt.