
ORF/Talk TV/Natur im Garten/Leopold Mayrhofer
Im Bild: Gastgarten im oberösterreichischen Bad Hall.
Natur im Garten
Die schönsten Gastgärten: Inspirationen für zuhause
Ein Garten wie in England
(Aus „Natur im Garten“ 19. Juni 2022)
Inselbeete und Gartenzimmer, Knoten- und Senkgarten - viele Ideen haben Petra und Oliver Österreicher von ihren Reisen nach England mit in ihren Garten nach Bad Pirawarth in Niederösterreich gebracht. Aber auch sonst lässt sich das Ehepaar aus dem gerne von altehrwürdigen Bauwerken inspirieren und rettet immer wieder schöne, betagte Stücke, die es in diesem grünen Paradies gekonnt in Szene setzt. Im Laufe der letzten Jahre entstand ein Garten, der englische Gartenelemente mit dem “Weinviertler Hintaus” verbindet.
Lebensgarten mit alten Fossilien
(Aus „Natur im Garten“ 12. Juni 2022)
Christine und Harald Neuhold haben im steirischen Gnas mit sehr viel Herzblut und Leidenschaft ihren Lebensgarten angelegt. Ein Stück einer 20. Millionen Jahre alten Mooreiche sowie Millionen Jahre alte Fossilien-Sandsteine aus der Region und ein rund 300 Jahre alter Buchs verschönern den Garten. In dem 3000 m² großen Paradies gibt es viele Kraftplätze, um die Seele baumeln zu lassen.
Romantikgarten mit Lavendel und Rosen
(Aus „Natur im Garten“ 29. Mai 2022)
Einen Wohlfühlgarten mit einer Vielfalt an Stauden, Deko-Elementen und Sitzplätzen hat Christine Hammerschick in Gumpoldskirchen angelegt. Der 400 Quadratmeter große, romantische Garten besticht im späten Frühling durch ein Blütenmeer aus Akeleien und Pfingstrosen, gefolgt von Rosen und duftendem Lavendel.
Märchenparadies in der Steiermark
(Aus „Natur im Garten“ 22. Mai 2022)
Durch einen Elfengarten öffnet sich das Gartenreich von Susi Pammer im steirischen Feldbach. Mit zierlich wachsenden Stauden und Sträuchern mit hellen Blüten kreierte die Gartengestalterin ein grünes Paradies wie im Märchen. 2002 hat sie das 5000 Quadratmeter Hanggrundstück übernommen und legt Wert auf eine große Naturvielfalt und standortgerechte Pflanzenauswahl.

Natur im Garten
„Natur im Garten“:
immer sonntags um 17.30 Uhr in ORF 2
im Livestream und on Demand in der ORF TVthek
immer sonntags um 17.30 Uhr in ORF 2
im Livestream und on Demand in der ORF TVthek
Gastgärten aus vergangenen Jahren:
Garten des Nordens
Ein Garten des Nordens mitten im Mostviertel - diesen Traum hat sich Markus Burkhard verwirklicht. Inspiriert von der Herkunft seiner Frau Cosima - sie ist halbe Schwedin - entstand hier ein besonderer Naturgarten. Die Idee hinter dem Garten des Nordens ist es, Bilder, die man aus der skandinavischen Natur und Landschaft kennt, im Garten erblühen zu lassen.
Ein Garten des Nordens mitten im Mostviertel - diesen Traum hat sich Markus Burkhard verwirklicht. Inspiriert von der Herkunft seiner Frau Cosima - sie ist halbe Schwedin - entstand hier ein besonderer Naturgarten. Die Idee hinter dem Garten des Nordens ist es, Bilder, die man aus der skandinavischen Natur und Landschaft kennt, im Garten erblühen zu lassen.
Kreativgarten mit alten Dingen
Einen wunderschönen Kreativgarten hat Susanne Meergraf in Thürnthal in Niederösterreich gestaltet. Mit viel gesammelter und selbstgetöpferter Deko schmückt sie ihre grüne, blühende Oase, selbst alte Fenster und Ziegel finden noch Verwendung. In den Gemüsegarten ist eine Regenwurmbox integriert, in der Küchenabfälle kompostiert werden.
Einen wunderschönen Kreativgarten hat Susanne Meergraf in Thürnthal in Niederösterreich gestaltet. Mit viel gesammelter und selbstgetöpferter Deko schmückt sie ihre grüne, blühende Oase, selbst alte Fenster und Ziegel finden noch Verwendung. In den Gemüsegarten ist eine Regenwurmbox integriert, in der Küchenabfälle kompostiert werden.
Neu interpretierter Bauernhofgarten
„Tun und lassen - Die Seele des Gartens ist die Vielfalt“, so lautet das Motto der Gartenbesitzerin Saskia Hula. Ihren blumenreichen Naturgarten im Südburgenland hat sie mit viel Liebe rund um ein renoviertes altes Bauernhaus angelegt. Reich blühende Blumenbeete, verschiedene Obstbäume, Weiden, Birken und Akazien sowie ein Gemüsegarten prägen das harmonische Bild.
„Tun und lassen - Die Seele des Gartens ist die Vielfalt“, so lautet das Motto der Gartenbesitzerin Saskia Hula. Ihren blumenreichen Naturgarten im Südburgenland hat sie mit viel Liebe rund um ein renoviertes altes Bauernhaus angelegt. Reich blühende Blumenbeete, verschiedene Obstbäume, Weiden, Birken und Akazien sowie ein Gemüsegarten prägen das harmonische Bild.
Stacheliger Wüstengarten
Kakteen, Yuccas, Agaven und viele andere Exoten - ein Wüstengarten zum Staunen! Das grüne Paradies von Herbert Strubreiter strotzt voller botanischer Besonderheiten. Von Kind an sammelte der heute 82-jährige Gartenbesitzer Raritäten. Dabei ist er auch ein Pionier beim Experimentieren mit Pflanzen, die in Österreich ausgepflanzt im Freien lange Zeit als nicht winterhart galten.
Kakteen, Yuccas, Agaven und viele andere Exoten - ein Wüstengarten zum Staunen! Das grüne Paradies von Herbert Strubreiter strotzt voller botanischer Besonderheiten. Von Kind an sammelte der heute 82-jährige Gartenbesitzer Raritäten. Dabei ist er auch ein Pionier beim Experimentieren mit Pflanzen, die in Österreich ausgepflanzt im Freien lange Zeit als nicht winterhart galten.
Nachbars Grün: Asia-Paradies in Graz
Ein asiatisch inspiriertes Gartenparadies haben Ingrid und Ernst Zerche in Graz angelegt. Die Liebe zu fremden Kulturen, zur Fotografie und das Gestalten mit exotischen Pflanzen ist in diesem Garten spürbar. Viele Pflanzenraritäten wurden selbst gezogen und haben sich so gut etabliert wie z.B. Chinesische Tempelkiefer, Spießtanne und Ingwergewächse. Von Asien geprägt, atmet der Garten die japanische Geisteshaltung des Wabi-Sabi - die Schönheit des Unscheinbaren und die Vergänglichkeit in der Natur.
Ein asiatisch inspiriertes Gartenparadies haben Ingrid und Ernst Zerche in Graz angelegt. Die Liebe zu fremden Kulturen, zur Fotografie und das Gestalten mit exotischen Pflanzen ist in diesem Garten spürbar. Viele Pflanzenraritäten wurden selbst gezogen und haben sich so gut etabliert wie z.B. Chinesische Tempelkiefer, Spießtanne und Ingwergewächse. Von Asien geprägt, atmet der Garten die japanische Geisteshaltung des Wabi-Sabi - die Schönheit des Unscheinbaren und die Vergänglichkeit in der Natur.
Blüten- und Bienenparadies im Naturgarten
Blütenreich, bienenreich, gemüsereich und aussichtsreich - das ist der Garten von Maria Huber. Die Vollblut-Hobbygärtnerin legt in ihrem Garten großen Wert darauf, dass in jeder Jahreszeit etwas blüht. Auf knapp 800 Metern Seehöhe hat sie neben vielen Bienenstöcken auch einen üppigen Gemüsegarten angelegt, in dem Erdäpfel, Paradeiser, Zwiebeln und Karotten prächtig gedeihen.
Blütenreich, bienenreich, gemüsereich und aussichtsreich - das ist der Garten von Maria Huber. Die Vollblut-Hobbygärtnerin legt in ihrem Garten großen Wert darauf, dass in jeder Jahreszeit etwas blüht. Auf knapp 800 Metern Seehöhe hat sie neben vielen Bienenstöcken auch einen üppigen Gemüsegarten angelegt, in dem Erdäpfel, Paradeiser, Zwiebeln und Karotten prächtig gedeihen.
Landhausgarten in englischem Stil
Einen Landhausgarten bepflanzt in englischem Gartenstil hat Horst Hoier angelegt. Verschiedene Gartenräume und ein Biotop laden zu einer Entdeckungsreise durch das grüne Paradies ein. Inspiriert von einem Italienischkurs hat Horst Hoier auch eine mediterrane Garteninsel angelegt – ein Stückchen Urlaub mitten im eigenen Gartenreich.
Einen Landhausgarten bepflanzt in englischem Gartenstil hat Horst Hoier angelegt. Verschiedene Gartenräume und ein Biotop laden zu einer Entdeckungsreise durch das grüne Paradies ein. Inspiriert von einem Italienischkurs hat Horst Hoier auch eine mediterrane Garteninsel angelegt – ein Stückchen Urlaub mitten im eigenen Gartenreich.