Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Karl Ploberger Aufmacher

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Natur im Garten

Sendung am 19. Juni: Richtig gießen im Sommer

Biogärtner Karl Ploberger meldet sich mit neuen Folgen von der „Natur im Garten“-Erlebniswelt auf der Garten Tulln und macht dem Publikum mit vielen spannenden Garten-Rubriken Lust aufs eigene Garteln und Gestalten.
Werbung Werbung schließen
Logo Natur im Garten
„Natur im Garten“:
immer sonntags um 17.30 Uhr in ORF 2
im Livestream und on Demand in der ORF TVthek
Tipps und Tricks für den grünen Daumen: Das Magazin mit dem ORF-Gartenexperten Karl Ploberger mit einem bunten Mix aus Service und Wissenswertem über naturnahes Gärtnern.

Nachbars Grün: Ein Rundgang durch die schönsten Gärten Österreichs

Inselbeete und Gartenzimmer, Knoten- und Senkgarten - viele Ideen haben Petra und Oliver Österreicher von ihren Reisen nach England mit in ihren Garten nach Bad Pirawarth in Niederösterreich gebracht. Aber auch sonst lässt sich das Ehepaar aus dem gerne von altehrwürdigen Bauwerken inspirieren und rettet immer wieder schöne, betagte Stücke, die es in diesem grünen Paradies gekonnt in Szene setzt. Im Laufe der letzten Jahre entstand ein Garten, der englische Gartenelemente mit dem “Weinviertler Hintaus” verbindet.

Der Garten von Petra und Oliver Österreicher ist inspiriert vom Stil des Englischen Gartens. Diese Anlagen sind durch naturnahe Landschaftselemente geprägt und zeichnen sich durch ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Natur und Menschengemachtes aus.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Der Garten von Petra und Oliver Österreicher ist inspiriert vom Stil des Englischen Gartens. Diese Anlagen sind durch naturnahe Landschaftselemente geprägt und zeichnen sich durch ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Natur und Menschengemachtes aus.

Ein Senkgarten sorgt dafür, dass der Garten optisch größer wirkt. Er ist außerdem ein wunderschönes Detail.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Ein Senkgarten sorgt dafür, dass der Garten optisch größer wirkt. Er ist außerdem ein wunderschönes Detail.

Das Ehepaar sammelt alte Gartenelemente, wie diese Skulptur. Sie finden in ihrem Zuhause einen neuen Platz.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Das Ehepaar sammelt alte Gartenelemente, wie diese Skulptur. Sie finden in ihrem Zuhause einen neuen Platz.

Petra Österreicher in ihrer hauseigenen Grünanlage.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Petra Österreicher in ihrer hauseigenen Grünanlage.

Von ihren Reisen nach England brachte das Ehepaar Ideen für ihren eigenen Garten in Bad Pirawarth mit.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Von ihren Reisen nach England brachte das Ehepaar Ideen für ihren eigenen Garten in Bad Pirawarth mit.

Ineinander verschlungene Büsche nennt man auch Knotengärten. Sie waren ursprünglich ein Element der italienischen Gärten in der Renaissance.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Ineinander verschlungene Büsche nennt man auch Knotengärten. Sie waren ursprünglich ein Element der italienischen Gärten in der Renaissance.

Petra und Oliver Österreicher kümmern sich liebevoll um ihren wunderschönen Garten.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Petra und Oliver Österreicher kümmern sich liebevoll um ihren wunderschönen Garten.

Der Garten verbindet Elemente des Englischen Stils mit dem des “Weinviertler Hintaus”.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Der Garten verbindet Elemente des Englischen Stils mit dem des “Weinviertler Hintaus”.

Ein kleines Paradies: Der Garten von Petra und Oliver Österreicher.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Ein kleines Paradies: Der Garten von Petra und Oliver Österreicher.

Oliver Österreicher im typisch englischen Gartenhäuschen.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Oliver Österreicher im typisch englischen Gartenhäuschen.

Der Garten ist gespickt mit vielen liebevollen Details, wie dieser Holztüre im antiken Stil.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Der Garten ist gespickt mit vielen liebevollen Details, wie dieser Holztüre im antiken Stil.

Karl Ploberger

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Garten und mehr - Tipps vom Biogärtner

Der Klimawandel macht sich in der Natur stark bemerkbar. Karl Ploberger zeigt, wie man mit der Erwärmung im Garten am besten umgehen kann.
Zu wenig Regenwasser durch die Klimakatastrophe: Karl Ploberger teilt seine Tipps.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Zu wenig Regenwasser durch die Klimakatastrophe: Karl Ploberger teilt seine Tipps.

Die Gärtnerinnen und Gärtner

Gießen ist nicht gleich Gießen: Wie man es richtig macht, zeigen die Gärtnerinnen der Garten Tulln.

Bei der Bewässerung gibt es unterschiedliche Techniken. Die Gärtnerinnen der Garten Tulln stellen diese vor.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Bei der Bewässerung gibt es unterschiedliche Techniken. Die Gärtnerinnen der Garten Tulln stellen diese vor.

Bei der klassischen Bewässerung mit Schlauch sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanzen möglichst bodennah gegossen werden.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Bei der klassischen Bewässerung mit Schlauch sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanzen möglichst bodennah gegossen werden.

Mittels Fingerprobe kann festgestellt, ob die Erde ausreichen gegossen wurde. Dabei sollte die Oberfläche nass sein, die Erde darunter aber trocken.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Mittels Fingerprobe kann festgestellt, ob die Erde ausreichen gegossen wurde. Dabei sollte die Oberfläche nass sein, die Erde darunter aber trocken.

Für die Bewässerung mit einer Gießkanne eignen sich besonders Kannen mit langen Hälsen und feinem Brausekopf.

Natur im Garten/Leopold Mayrhofer

Für die Bewässerung mit einer Gießkanne eignen sich besonders Kannen mit langen Hälsen und feinem Brausekopf.

Uschis Holunderblüten-Wermut

Foto: Uschi Zezelitsch

Uschi blüht auf: Holunderblütenernte

Kräuterhexe Uschi Zezelitsch beerntet ihren 100 Jahre alten Holunderbaum - ihr ganzer Stolz aus Omas Zeiten - und zaubert daraus einen Holunderblüten-Wermut.
Uschi bei der Holunderblütenernte

Foto: Uschi Zezelitsch

Gärten aus aller Welt

„Ab in den Süden“ heißt es für Karl Ploberger bei seiner Gartenreise. Er besucht den Garten der Karavias Villa, ein Paradies auf Zypern.
Weitere Termine mit Biogärtner Karl Ploberger im ORF
  • „Konkret“ am 30. Juni, 18.30 Uhr LIVE von der Garten Tulln zum Thema Alles rund ums Gießen & Wassersparen
  • „Konkret“ am 14. Juli, 18.30 Uhr LIVE von der City Farm im Augarten zum Thema Tinder for Plants„/ Mischkultur
  • “Konkret„ am 28. Juli LIVE zum Thema Gemüse als Garten- und Balkonhit/ Neue Sorten
  • “Konkret" am 11. August, 18.30 Uhr zum Thema Dachbegrünung

Im Livestream und 7 Tage on Demand auf TVthek.ORF.at

Links: