
Unsplash
Ein Strauß aus Trockenblumen
Werbung
Garten
Slowflowers: Nachhaltige Blumensamen für zuhause gewinnen
Slowflowers - Nachhaltige Schnittblumen
Magrit De Colle, Haupt Verlag
ISBN: 978-3-258-08417-6
Magrit De Colle, Haupt Verlag
ISBN: 978-3-258-08417-6
Haben Sie schon einmal nachgedacht, wo Ihre Blumen herkommen, wie sie angebaut werden und welche Wege sie zurücklegen? Damit ganzjährig makellose Blumen im heimischen Supermarkt erhältlich sind, wird auf für Mensch und Klima belastende Produktionsbedingungen gesetzt. Die Slowflower-Bewegung möchte hier zum Umdenken anregen, im Sinne einer nachhaltigen Wieder-Entdeckung der Schönheit natürlicher Blumen. Denn immer mehr Menschen achten auch in ihrem Garten und am Balkon auf Nachhaltigkeit, verzichten bewusst auf Pestizide und schaffen eine bienenfreundliche Umgebung.
Die Herkunftsländer der herkömmlichen Schnittblumen reichen von den Niederlanden, Ecuador, Kenia, Sambia bis zu anderen ostafrikanischen Ländern. Im Zuge der Globalisierung haben die lukrativen Sorten immer mehr heimische Ware verdrängt.
Die Schlagworte der Slowflower-Bewegung - Saisonalität, Regionalität, Nachhaltigkeit - setzen auf eine ökologischere Blumenwelt. Schnittblumen sollen aus der Region stammen und saisonal angeboten werden. Gedüngt wird nur mit organischem Dünger, wie etwa Horn, Kompost oder Schafwolle.
Trockenblumen als ganzjährige Alternative

Ein Strauß aus getrockneten Blumen/ ORF extra
Ein Strauß aus Trockenblumen
Wer sich auch im Winter an schönem dekorativem Blumenschmuck erfreuen möchte, kann auf Trockenblumen setzen. Diese erleben gerade wieder eine Renaissance.
Wichtig ist aber dabei unbedingt, dass sie ungebleicht und ungefärbt sind. Am besten baut man sie selbst an - dies gelingt auch in Töpfen und Blumenkisterl. Diese Blumen eigenen sich unter anderem auch wunderbar für Trockensträuße:
- Staticen/ Strandflieder
- Schafgarbe
- blaue Edeldistel
- einfache Kamille
- Schleierkraut
- Strohblume
- Fette Henne
- Frauenmantel
- Sonnenhut
- Zinnien
- Cosmea
- Bartnelke
Für alle, die Blumen lieben
Ob der Platz für wenige Balkonkisten, ein paar Schnittblumenbeete oder einen ganzen Blumenacker reicht - holen Sie sich eine Fülle von Inspirationen für eigene Blumenprojekte.
Beantworten Sie die Wissensfrage und gewinnen Sie das Buch „Slowflowers - Nachhaltige Schnittblumen“ inklusive Blumensamen.
Der Teilnahmeschluss ist am Dienstag, 29. April 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.
Links:
- Trockenblumen statt Pestizidsträuße (12.2.2025, topos.ORF.at)
- Slowflowers im Trend - Blütenmeer im Garten (August 2024, noe.ORF.at)
- AK warnt vor giftigen Blumensträußen (Mai 2024, burgenland.ORF.at)
- Gartensendungen auf ORF ON