Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Weihnachtskekse in einer Schachtel sortiert

Foto: Colourbox

Werbung
ORF Christkindlmarkt

Im Backhimmel mit dem großen Buch der Weihnachtsbäckerei

Mehr geht fast nicht: Im großen Buch der Weihnachtsbäckerei fällt die Auswahl nicht schwer. Ob Sie Ihre Lieblingsrezepte aus Kindertagen wiederentdecken oder neue, kreative Keksvariationen ausprobieren möchten, hier können Sie einfach loslegen.
Werbung Werbung schließen
Feiere hier Weihnachten mit der ORF-Community

Weihnachtliche Düfte liegen in der Luft

Buchcover "Das große Buch der Weihnachtsbäckerei"

Christian Verlag

Das große Buch der Weihnachtsbäckerei
Susann Kreihe
Christian Verlag
ISBN 978-3-98951-020-3
Von Vanillekipferl und Zimtsternen bis zu Marzipanlebkuchen, Spekulatius und Früchtebrot: Mit 120 Rezepten, fundiertem Profiwissen über Teige, Glasuren und Dekorationen sowie Tipps zur richtigen Lagerung wird diese Plätzchen-Bibel zum treuen Begleiter für die perfekte Winterbackstube.
Wenn es schnell gehen soll, schafft das Kapitel „Ohne Backen“ Abhilfe. Wer unkompliziert backen möchte, wird die Rezepte „Vom Backblech“ lieben. Für Genießer gibt es raffinierte, gefüllte Plätzchen, und natürlich fehlen auch echte Weihnachtsklassiker wie Stollen, Makronen und Magenbrot nicht.
Psst … und wer sagt, dass die Backstube nach Weihnachten schließen muss? Im Bonuskapitel wartet köstliches Gebäck für Silvester und Neujahr.
Backen Sie los und füllen Sie Ihre Keksteller. Einfach mitmachen und Frage beantworten.
Der Teilnahmeschluss ist am Sonntag, 14. Dezember 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.
Fensterglas-Kekse

© Texte, Rezepte & Fotografie: Susann Kreihe

Fensterglas-Kekse

Einfacher Mürbteig
Für etwa 50 Stück
Zubereitungszeit 45 Minuten
Kühlzeit 1 Stunde
Backzeit etwa 8–10 Minuten
Für den Teig
  • 300 g Weizenmehl Type 405 plus mehr zum Bearbeiten
  • 200 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
Außerdem:
  • ca. 15 helle Fruchtbonbons (hellgelb oder rot)
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Eiweiß (30 g)
  • Zuckerstreusel zum Verzieren (nach Belieben)
  • Ausstecher nach Wahl
Zubereitung:
Für den Teig in einer Schüssel Mehl, Butter, Zucker, 1–2 EL Wasser und Salz mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem Mürbeteig verkneten. Zu einem Ziegel formen und abgedeckt 1 Stunde kalt stellen.
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Die Bonbons in der Küchenmaschine zu feinem Pulver mahlen. Den Teig vor dem Ausrollen kurz bei Zimmertemperatur geschmeidig werden lassen, dann auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche 4–5 mm dick ausrollen. Mit einem beliebigen Ausstecher, zum Beispiel einer Christbaumkugel, ausstechen. Wichtig ist, dass in der Mitte ein Loch für das Fensterglas entsteht.
Die Fensteröffnungen mit dem Bonbonpulver füllen, sodass sie gut gefüllt sind. Teigreste wieder zusammenfügen und weiter ausrollen. Die Backbleche nacheinander in den vorgeheizten Backofen schieben und die Kekse etwa 8–10 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen.
Für eine Spritzglasur den Puderzucker sieben, das Eiweiß dazugeben und mit dem Rührbesen des Handrührgeräts 5 Minuten aufschlagen. Nun tropfenweise sehr wenig Wasser dazugeben, bis ein zähflüssiger Guss entstanden ist.
Den Guss in einen kleinen Spritzbeutel füllen, die Ecke schmal abschneiden und mit dünnen Fäden die Kekse verzieren. Nach Belieben mit Zuckerstreuseln verzieren. Den Guss fest werden lassen.
Tipp
Es wird nur eine kleine Menge Spritzglasur benötigt, der Rest kann für eine andere Kekssorte verwendet werden.
Feenküsse

© Texte, Rezepte & Fotografie: Susann Kreihe

Feenküsse

Für 48 Stück
Zubereitungszeit 45 Minuten
Kühlzeit 1 Stunde
Backzeit etwa 15–20 Minuten
Für den Teig
  • 150 g Weizenmehl Type 405 plus mehr zum Bearbeiten
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g weiche Butter
  • 1 Eigelb
Außerdem
  • 2 Packungen Toffifee (48 Stück)
  • 2 Eiweiß (70 g)
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Puderzucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 runder Ausstecher (4,5 cm ø)
Zubereitung:
Für den Teig aus Mehl, Puderzucker, Salz, Butter und Eigelb rasch einen Mürbeteig kneten. Zu einem Ziegel formen und 1 Stunde kalt stellen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche 2–3 mm dünn ausrollen. Kreise, etwas größer als die Toffifee, ausstechen, auf dem Backblech verteilen und mit Toffifee belegen.
Den Backofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für ein Baiser in einer sauberen, fettfreien Schüssel Eiweiß mit Salz steif schlagen. Erst dann den Zucker nach und nach unterschlagen und den Zitronensaft dazugeben, bis das Baiser ganz steif ist, glänzt und schöne Spitzen stehen bleiben.
Das Baiser in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle (0,5 cm) füllen und rundherum um die Toffifee dressieren. Die Feenküsse im vorgeheizten Backofen auf dem untersten Einschub etwa 15–20 Minuten backen.
Das Baiser soll fest sein und hell bleiben. Anschließend die Feenküsse abkühlen lassen.
Gebrannte Mandeln

© Texte, Rezepte & Fotografie: Susann Kreihe

Gebrannte Mandeln

Für 10–12 Portionen
Zubereitungszeit 30 Minuten
  • 250 g Zucker
  • ½ TL Zimtpulver
  • 500 g ungeschälte Mandeln
Zubereitung:
Zucker, 125 ml Wasser und Zimt in einer breiten Pfanne ohne Rühren aufkochen. Mandeln dazugeben und bei höchster Temperatur unter Rühren so lange einkochen, bis der Zucker beginnt zu kristallisieren.
Dann auf mittlere Temperatur zurückschalten und die Mandeln so lange in der Pfanne bewegen, bis sie schön glänzen.
Anschließend die Mandeln auf einem Bogen Backpapier ausbreiten und abkühlen lassen.
Link: