Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Eine Biene sitzt auf einer Krokusblüte.

Colourbox

Eine Biene sitzt auf einer Krokusblüte.

Werbung
Gewinnspiel

Bienen-Quiz: Gewinnen Sie einen ORF-Biohonig

Wenn die Natur grünt und blüht, sind auch die Bienen emsig unterwegs. Honigbienen sind nach wie vor unglaublich wichtige Insekten und viele tausende sind unterwegs, um unsere Pflanzen zu bestäuben.
Werbung Werbung schließen
Fleißig sind die Bienen unterwegs, um den wertvollen Honig für uns zu sammeln. (Manfred Polansky)

Manfred Polansky

Fleißig sind die Bienen unterwegs, um den wertvollen Honig für uns zu sammeln. (Manfred Polansky)

Gäbe es keine Bienen, hätte das verheerende Auswirkungen auf die Pflanzenwelt. Denn Wind und andere Insekten können die Leistung der emsigen Insekten kaum ersetzen. Sie bilden das Fundament eines gesunden Ökosystems und dienen zahlreichen anderen Tieren als Futter. Außerdem bestäuben sie einen großen Teil der heimischen Nutz- und Wildpflanzen und gelten als wichtigste Nutztiere nach Rind und Schwein.
Monokultur und Spritzmittel verdrängen Bienen
Dabei schlagen Wissenschafter immer wieder Alarm: Schon innerhalb eines Jahrhunderts könnten, wenn es zu keiner Trendumkehr kommt, 40 Prozent der Insektenarten der Vergangenheit angehören. Das hat viele Gründe: Die industrielle Landwirtschaft lässt im Tier- und Pflanzenreich wenig Platz für Vielfalt. Große Monokulturen zerstören Lebensräume von Insekten und lassen Futterpflanzen verschwinden. Außerdem schädigt der Einsatz von chemisch-synthetischen Spritz- und Düngemitteln die Tiere und den Boden.
Naturfreunde haben einige Möglichkeiten, Bienen, Schmetterlinge & Co. zu unterstützen:
  • Schaffen Sie in Ihren Gärten Futter- und Nistmöglichkeiten für Insekten
  • Vermeiden Sie in Ihren Gärten und Blumenkisterl Insektizide und Herbizide
  • Trockensteinmauern oder wilde Ecken im Garten fördern Nützlinge
  • Wildblumenmischungen bieten Insekten vielfältige Nahrung - auch auf kleinstem Raum oder in Balkonkisterln

Beantworten Sie die Quizfragen und gewinnen Sie einen ORF Biohonig

Der Teilnahmeschluss ist am Donnerstag, 22. Mai 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.
Links: