Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Gewinnspiel

ORF-Premiere „Oppenheimer“: Biografie gewinnen

Am Sonntag, 28. September zeigt ORF 1 um 20.15 Uhr das opulente Historienepos über die Entwicklung der Atombombe bis zur politischen Verfolgung der Wissenschafter in der McCarthy-Ära.
Werbung Werbung schließen
Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Das von Christopher Nolan meisterhaft inszenierte Biopic über J. Robert Oppenheimer konnte sieben Oscars einheimsen. Neben Emily Blunt, Matt Damon und Robert Downey jr. hochkarätig besetzt bis in die kleinsten Nebenrollen.
J. Robert Oppenheimer übernimmt die wissenschaftliche Leitung des streng geheimen Manhattan-Projekts, bei dem in Los Alamos in New Mexiko die Atombombe entwickelt werden soll. General Leslie Groves und Lewis Strauss überwachen als Verantwortliche der amerikanischen Atomenergie-Kommission die Fortschritte. In Hiroshima und Nagasaki kommt die massenvernichtende Waffe zum Einsatz und beendet den Zweiten Weltkrieg. Oppenheimer muss sich in der McCarthy-Ära in Anhörungen verantworten, weil er kommunistische Projekte unterstützt haben soll.

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer), Olli Haaskivi (Edward Condon), Matt Damon (Leslie Groves), Dane Dehaan (Kenneth Nichols).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer), Olli Haaskivi (Edward Condon), Matt Damon (Leslie Groves), Dane Dehaan (Kenneth Nichols).

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer), David Krumholtz (Isidor Rabi).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer), David Krumholtz (Isidor Rabi).

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Im Bild: Tom Jenkins (Richard Tolman), Matthew Modine (Vannevar Bush).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: Tom Jenkins (Richard Tolman), Matthew Modine (Vannevar Bush).

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Im Bild: James D’Arcy (Patrick Blackett), Kenneth Branagh (Niels Bohr).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: James D’Arcy (Patrick Blackett), Kenneth Branagh (Niels Bohr).

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Foto: ORF/Universal/Melinda Sue Gordon

Im Bild: Cillian Murphy (J. Robert Oppenheimer).

Beantworten Sie die Wissensfrage richtig und gewinnen Sie eine Biografie über J. Robert Oppenheimer.
Teilnahmeschluss ist am Sonntag, 28. September 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.

TV-Hinweis

Im Anschluss an den Film zeigt ORF 1 um 23.10 Uhr den Dokumentarfilm „Das Ende aller Kriege: Oppenheimer und die Atombombe“
Hochwertig produzierte Biografie über J. Robert Oppenheimer, der mit der Entwicklung der ersten Atombombe die Welt für immer veränderte. Dokumentarfilmer Christopher Cassel geht dabei der Frage nach, was den brillanten Physiker dazu bewegte und wie er nach Hiroshima und Nagasaki mit den Folgen seiner Erfindung lebte. Kommentare von Experten und Expertinnen, ‚Oppenheimer‘-Regisseur Christopher Nolan und Oppenheimers Enkel vermitteln ein facettenreiches Bild des brillanten Quantenmechanikers. In Archivaufnahmen kommt Oppenheimer dabei selbst zu Wort.
Im Bild: Historische Grafikdarstellung einer Atombombe in Implosionsbauweise, die Zeichnung im Stil eines technischen Entwurfs aus den 1940er-Jahren.

ORF/ Universal

Im Bild: Historische Grafikdarstellung einer Atombombe in Implosionsbauweise, die Zeichnung im Stil eines technischen Entwurfs aus den 1940er-Jahren.

Links: