
Stiegl
Werbung
Oster-Special
Samstag: Privatbrauerei Stiegl - Salzburger Biertradition seit über 530 Jahren
Schon ein altes Sprichwort sagt „Gut Ding braucht Weile“ und das gilt natürlich auch für gutes Bier. Deshalb gibt man in der Stieglbrauerei zu Salzburg den Bieren genau die Zeit, die sie brauchen, um zu reifen. Das ist eine klare Entscheidung für Qualität und gegen Zeitdruck beim Bierbrauen. Und so ist man in Österreichs führender Privatbrauerei stolz darauf, seit 2013 – als eine von nur vier Brauereien in ganz Österreich – eines der angesehensten Gütesiegel am internationalen Biermarkt zu tragen – das Qualitätssiegel „Slow Brewing“.
Langsame Gärung & schonende Reifung
Bei Stiegl steht seit jeher Qualität an erster Stelle und die braucht beim Bierbrauen einfach Zeit. Daher setzt die Stieglbrauerei auf langsame Gärung und schonende Reifung – das sorgt für den guten Geschmack und die bessere Bekömmlichkeit der Stiegl-Bierspezialitäten. Der Klassiker, das Stiegl-Goldbräu, wird seit mehr als 100 Jahren mit 12 Grad Stammwürze gebraut. Und das ist auch ein wesentliches Kriterium für den Geschmack, denn je höher die Stammwürze, desto runder, voller und weicher präsentiert sich der Körper des Bieres. Das ist Slow Brewing in seiner reinsten Form und Braukunst auf höchster Stufe.
Slow Brewing-Siegel
Im Rahmen der strengen Vergabekriterien wird neben der geschmacklichen Bewertung des Bieres auch der gesamte Herstellungsprozess durch unabhängige Experten regelmäßig kontrolliert. Und so ist das Slow Brewing-Siegel für die Brauerei eine Bestätigung für diesen bewusst eingeschlagenen, konsequenten Weg sowie eine Auszeichnung für Qualität und Verarbeitung – von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt. Den Konsument:innen gibt es die Sicherheit, ein qualitativ überdurchschnittliches Bier in Händen zu halten, welches sie mit reinem Gewissen genießen können.

Stiegl
Beste Rohstoffe als Basis
Grundvoraussetzung für ein hochwertiges Naturprodukt wie Bier sind natürlich beste Rohstoffe: In ein gutes Bier gehören nur Hopfen, Wasser, Hefe und Malz – so steht es schon im Reinheitsgebot von 1516. Bei den Stiegl-Bieren bilden reinstes Quellwasser aus der Region des Salzburger Untersbergs, Hopfen aus dem oberösterreichischem Mühlviertel, Braugerste aus dem niederösterreichischen Weinviertel die Basis. Diese Zutaten in Verbindung mit echter Brauhandwerkskunst von erfahrenen Braumeistern sorgen für beste Qualität und höchsten Biergenuss.
100% unabhängig
Als Gründungsmitglied der „Österreichischen Privatbrauer“ bekennt man sich bei Stiegl auch zu 100 Prozent wirtschaftlicher Unabhängigkeit und grenzt sich klar von internationalen Großkonzernen ab. Das zeigt man auch auf den Produkten mit dem Herkunftssiegel "Österreichische Privatbrauerei – 100% unabhängig".
Machen Sie mit und beantworten Sie die Frage:
Wie viele Bierflaschen verstecken sich im Wimmelbild?
Wie viele Bierflaschen verstecken sich im Wimmelbild?

Zu gewinnen gibt es einen Stiegl-Bier Mix - zur Verfügung gestellt von der Privatbrauerei Stiegl.
Dieser besteht aus jeweils 1 Kiste:
Dieser besteht aus jeweils 1 Kiste:
- Stiegl-Goldbräu 0,5l
- Stiegl-Hell 0,5l
- Stiegl-0,0% AF
- Stiegl-Radler Zitrone
- Stiegl-Radler Grapefruit
- Stiegl-Radler Himbeere

ORF extra
- Teilnahme am Samstag, 19. April möglich
Der Teilnahmeschluss ist am Samstag, 19. April 2025 um Mitternacht. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.
Links: