Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Im Bild: Ein Tamworth-Ferkel auf dem Weg vom zahmen zum wilden Schwein.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: Ein Tamworth-Ferkel auf dem Weg vom zahmen zum wilden Schwein.

Universum

„Comeback im Königreich - Wie aus Farmland Wildnis wird“: Sachbuch gewinnen

Von einfachen Bauern zu Pionieren der Renaturierung. Das ist die Geschichte von Isabella Tree und Charlie Burrell – und ihrem Landgut Knepp im Süden Englands.
Werbung Werbung schließen
Universum Logo
Universum: „Comeback im Königreich - Wie aus Farmland Wildnis wird“
Dienstag, 18. November 2025
20.15 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
Trotz Dünger und Pflanzenschutzmitteln war der karge Lehmboden ausgelaugt, der Baumbestand krank, Teiche fast versandet. 2001 beschloss das Ehepaar die Kulturlandschaft in ein wildes Land zu verwandeln.
Der Film zeigt die Hindernisse und Probleme die Tree und Burrell überwinden mussten, wie das Land praktisch wiedergeboren wurde und längst vergessene Tiere zurückkehrten. Ein neues Naturparadies nur 60 Kilometer Luftlinie südlich der Millionenmetropole London.

Im Bild: Das Wiederverwilderungsprojekt wird im Jahr 2009 durch die Ankunft von zehn Millionen Distelfaltern gerettet.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: Das Wiederverwilderungsprojekt wird im Jahr 2009 durch die Ankunft von zehn Millionen Distelfaltern gerettet.

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Im Bild: Isabella Tree, Autorin von „Wilding“ und Architektin hinter dem Wilding-Projekt auf ihrem Landgut Knepp in West Sussex, England.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios/Times Newspapers Ltd./Jack Hill

Im Bild: Isabella Tree, Autorin von „Wilding“ und Architektin hinter dem Wilding-Projekt auf ihrem Landgut Knepp in West Sussex, England.

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Im Bild: Isabella Tree beobachtet Erntemäuse mit Blick auf Schloss Knepp.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: Isabella Tree beobachtet Erntemäuse mit Blick auf Schloss Knepp.

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Im Bild: Isabella Tree, Autorin von „Wilding“ und Architektin hinter dem Wilding-Projekt auf ihrem Landgut Knepp in West Sussex, England.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios/Lia Brazier

Im Bild: Isabella Tree, Autorin von „Wilding“ und Architektin hinter dem Wilding-Projekt auf ihrem Landgut Knepp in West Sussex, England.

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Im Bild: Das Wiederverwilderungsprojekt wird im Jahr 2009 durch die Ankunft von zehn Millionen Distelfaltern gerettet.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: Das Wiederverwilderungsprojekt wird im Jahr 2009 durch die Ankunft von zehn Millionen Distelfaltern gerettet.

Im Bild: Isabella Tree, Autorin von „Wilding“ und Architektin hinter dem Wilding-Projekt auf ihrem Landgut Knepp in West Sussex, England.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios/Lia Brazier

Im Bild: Isabella Tree, Autorin von „Wilding“ und Architektin hinter dem Wilding-Projekt auf ihrem Landgut Knepp in West Sussex, England.

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Im Bild: Isabella Tree, Autorin von „Wilding“ und Architektin hinter dem Wilding-Projekt auf ihrem Landgut Knepp in West Sussex, England.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios/Times Newspapers Ltd./Jack Hill

Im Bild: Isabella Tree, Autorin von „Wilding“ und Architektin hinter dem Wilding-Projekt auf ihrem Landgut Knepp in West Sussex, England.

Im Bild: Duncan, der Exmoor-Hengst – ein tierischer Protagonist aus Wilding, für den der Weg von der Zähmung zurück in die Wildnis etwas zu schwierig ist.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: Duncan, der Exmoor-Hengst – ein tierischer Protagonist aus Wilding, für den der Weg von der Zähmung zurück in die Wildnis etwas zu schwierig ist.

Im Bild: Ein Rothirsch – Teil des Wiederverwilderungsprojekts von Knepp.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: Ein Rothirsch – Teil des Wiederverwilderungsprojekts von Knepp.

Im Bild: Isabella Tree, gespielt von Rhiannon Neads, trifft in Knepp auf ein Tamworth-Schwein.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: Isabella Tree, gespielt von Rhiannon Neads, trifft in Knepp auf ein Tamworth-Schwein.

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: „Wilding“ erzählt vom Knepp-Projekt in Südengland, bei dem landwirtschaftlich genutzte Flächen der Natur zurückgegeben wurden – ein Experiment, das zur Rückkehr zahlreicher Tier- und Pflanzenarten führte und heute als Vorbild für Renaturierung in Europa gilt.

Im Bild: Ein Tamworth-Ferkel auf dem Weg vom zahmen zum wilden Schwein.

Foto: ORF/Passion Pictures/HHMI Tangled Bank Studios

Im Bild: Ein Tamworth-Ferkel auf dem Weg vom zahmen zum wilden Schwein.

Mitmachen und gewinnen

Was passiert, wenn man der Natur freien Lauf lässt? Finden Sie es heraus. Beantworten Sie die Quizfragen und gewinnen Sie ein Sachbuch passend zum Thema.
Der Teilnahmeschluss ist am Mittwoch, 19. November 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.

Atemberaubende Naturfotos

Im Bild: Abfluss Faaker See.

ORF/Hans Jöchler

Im Bild: Abfluss Faaker See.

Beeindruckende Fotos aus vergangenen „Universum“-Sendungen können Sie in unserem Archiv nachsehen:

Link: