Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Im Bild: Israel, Eilat, Wissenschaftler, Institut für Meeresforschung - taucht mit Taucheranzug zu einem Riff voller Fische.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Sven Bender

Im Bild: Israel, Eilat, Wissenschaftler, Institut für Meeresforschung.

Universum

„Das Rote Meer - Im Zaubergarten der Evolution“: Reiseführer gewinnen

Die beeindruckende „Universum“-Neuproduktion „Das Rote Meer – Im Zaubergarten der Evolution“ führt in eine ebenso karge wie bunte Welt, die ihresgleichen sucht.
Werbung Werbung schließen
Universum Logo
Universum: „Das Rote Meer - Im Zaubergarten der Evolution“
Dienstag, 11. November 2025
20.15 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
Das Rote Meer ist salziger und wärmer als andere Ozeane, beherbergt jedoch das größte zusammenhängende Korallenriff der Erde. Trotz des Wüstenklimas leben Beduinen und einzigartige Tier- und Pflanzenarten wie Oryx-Antilopen und Drachenbäume in der Region.
Auf der Insel Sokotra finden sich einzigartige Arten wie das Sokotra Chamäleon. Meeresschildkröten und Delfine sind besondere Attraktionen, und die Seekuh Dugong wurde bei der Nahrungsaufnahme gefilmt. Im Meeresforschungsinstitut in Eilat entdeckte man, dass die Korallen im Golf von Akaba trotz steigender Temperaturen nicht ausbleichen.

Im Bild: Sokotra-Chamäleon (Chamaeleo monachus) auf einem Ast.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Sokotra-Chamäleon (Chamaeleo monachus).

Im Bild: Jordanien, Wadi Rum - Wüste mit Felsformationen.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Jordanien, Wadi Rum.

Im Bild: Jordanien, Wadi Rum - Wüste mit Felsformationen.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Jordanien, Wadi Rum.

Im Bild: Schmutzgeier sitzt auf einer Wüstenrose.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Wüstenrose – Schmutzgeier.

Im Bild: Unterwasserwelt – Jordanien, Korallenriff mit Fischen.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Unterwasserwelt – Jordanien.

Im Bild: Jordanien, Wadi Rum.Wüste mit Felsen.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Jordanien, Wadi Rum.

Im Bild: Schmutzgeier im Flug.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Schmutzgeier.

Im Bild: Sokotra, Westküste.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Sokotra, Westküste. Eine Sanddüne und Sandstrand am Meer, dahinter felsige Berge.

Im Bild: Qalansiyah-Strand im Jemen: Fischer mit ihrer Beute.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Qalansiyah-Strand im Jemen: Fischer mit ihrer Beute.

Im Bild: Sokotra, Drachenblutbäume. Ein Mann und drei Ziegen gehen durch ein mit Drachenblutbäumen bewachsenes Gebiet.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Sokotra, Drachenblutbäume.

Im Bild: Sokotra, Drachenblutbaum in der Wüste.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Sokotra, Drachenblutbäume.

Im Bild: Sokotra, Drachenblutbäume auf felsigem Terrain.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Sokotra, Drachenblutbäume.

Im Bild: Rotes Meer, Ägypten.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Rotes Meer, Ägypten.

Im Bild: Sokotra, Drachenblutbäume. Die Drachenblutbäume ragen in den Nachhimmel.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Sokotra, Drachenblutbäume.

Im Bild: Israel, Eilat, Wissenschaftler, Institut für Meeresforschung. Zwei Taucher tauchen zu einem Gerüst, das mit Korallen bewachsen ist.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Sven Bender

Im Bild: Israel, Eilat, Wissenschaftler, Institut für Meeresforschung.

Im Bild: Jordanien, Wüste Wadi Rum – Arabische Oryx. Drei Antilopen suchen Schatten nahe einer Felswand.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Jordanien, Wüste Wadi Rum – Arabische Oryx.

Im Bild: Rotes Meer, Unterwasserwelten - Korallenriff mit vielen Fischen.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Rotes Meer, Unterwasserwelten.

Im Bild: Sokotra, hohe Drachenblutbäume in der Dämmerung.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Sokotra, Drachenblutbäume.

Im Bild: Jordanien, Akaba, Unterwasser‐Militärmuseum - Militärfahrzeug, das am Meeresgrund liegt und von Fischen umgeben ist.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Jordanien, Akaba, Unterwasser‐Militärmuseum.

Im Bild: Jordanien, Akaba, Unterwasser‐Militärmuseum - Panzer, die am Meeresgrund liegen.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Jordanien, Akaba, Unterwasser‐Militärmuseum.

Im Bild: Anemonenfische in einer Anemone.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Anemonenfische.

Im Bild: Große Tümmler, Ägypten.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Große Tümmler, Ägypten.

Im Bild: Rotes Meer – Unterwasserwelten - Korallenriff mit Fischen.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Rotes Meer – Unterwasserwelten.

Im Bild: Sokotra – Sanddünen.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Sokotra – Sanddünen.

Im Bild: Rotes Meer, Ägypten.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Rotes Meer, Ägypten.

Im Bild: Große Tümmler, Ägypten.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Große Tümmler, Ägypten.

Im Bild: Regisseur Harald Pokieser.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Regisseur Harald Pokieser.

Im Bild: Rotes Meer – Unterwasserwelten, eine Vielzahl von Fischen vor einem Korallenriff.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Rotes Meer – Unterwasserwelten.

Im Bild: Angela Ziltener von der Dolphin Watch Alliance beim tauchen mit Delfinen.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Angela Ziltener von der Dolphin Watch Alliance beim tauchen mit Delfinen.

Im Bild: Kamermann Sven Bender, Jordanien, beim Tauchen und Filmen nahe eines Korallenriffs.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Kamermann Sven Bender, Jordanien.

Im Bild: Große Tümmler, Ägypten.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Große Tümmler, Ägypten.

Im Bild: Küste der Insel Socotra mit  hellem Sandstrand im Vordergrund und Bergen im Hintergrund.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Harald Pokieser

Im Bild: Küste der Insel Socotra.

Im Bild: Israel, Eilat, Wissenschaftler, Institut für Meeresforschung - taucht mit Taucheranzug zu einem Riff voller Fische.

Foto: ORF/Cosmos Factory/Sven Bender

Im Bild: Israel, Eilat, Wissenschaftler, Institut für Meeresforschung.

Mitmachen und gewinnen

Der Zaubergarten der Evolution hält vom Korallenriff bis zur Wüste viele fasziniertende Entdeckungen bereit. Beantworten Sie die Quizfragen und gewinnen Sie einen Reiseführer.
Der Teilnahmeschluss ist am Mittwoch, 12. November 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.

Atemberaubende Naturfotos

Im Bild: Abfluss Faaker See.

ORF/Hans Jöchler

Im Bild: Abfluss Faaker See.

Beeindruckende Fotos aus vergangenen „Universum“-Sendungen können Sie in unserem Archiv nachsehen:

Link: