„Das Ei - Aufbruch ins Leben“ (15.4.)
Jeder von uns hat es fast täglich in der Hand: das Ei. Doch es ist mehr als nur ein Frühstück oder ein Bestandteil in Nudeln und Torten. Das Ei ist ein wahres Wunder der Natur, das es in nahezu allen Größen, Farben und Formen gibt.
Werbung

Universum: „Das Ei - Aufbruch ins Leben“Dienstag, 15. April 2025
20.15 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf
ORF ON live & on Demand
Wie sich die Eier von Vögeln, Fischen, Amphibien oder Insekten unterscheiden, und was sie gemeinsam haben, findet das Universum-Team in der Dachsteinregion, an der Donau vor Wien, in der Ostsee, in Namibia, in Simbabwe und auf den Färöer-Inseln heraus.
Schroffe Felsen, grüne Schluchten, rote Ebenen – es sind außergewöhnliche Landschaften, die nach außergewöhnlichen Strategien verlangen.
Strauße, Basstölpel, Hühner, Steinadler, Killifische und Marienkäfer sind die Hauptdarsteller der Dokumentation. Die Kamera taucht tief in ihre Lebenswelt ein und verdeutlicht stets die Verknüpfungen von Ei und Umgebung.
Die Tiere werden in totaler Isolation und in vertrauten familiären Situationen gezeigt. Mit viel Humor und Liebe, mit überraschenden Blickwinkeln auf die Entstehung, die Fortsetzung und manchmal auch auf den Verlust des Lebens.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Klippen auf den Färöer-Inseln.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Der Fuchs begnügt sich mit dem Ei als Beute.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Sonnenuntergang auf den Färöer-Inseln.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Marienkäfer-Eier am Blatt hängend.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Klippen auf den Färöer-Inseln.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Die Eierschlange im Nest der Siedelweber.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Killifisch-Eier im Sand der Kalahari.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Heringsei.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Klippen auf den Färöer-Inseln.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Eier des Siedelwebervogels im Nest.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Basstölpel.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Siedlung auf den Färöer-Inseln.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Heringsei.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Basstölpel mit Küken.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Der Eizahn an der Schnabelspitze ermöglicht dem Hühnerküken, die Eierschale zu durchbrechen.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Ein Straußenküken schlüpft.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Henne mit Küken.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Schwanenküken.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Heringseier.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Marienkäfer-Larven.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Killifisch-Ei nach der Trockenzeit.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Eine europäische Sumpfschildkröte schlüpft aus dem Ei.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Zur Beute gefallenes Straußeneiernest.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Ei der Trottellumme mit einzigartiger Färbung und Muster.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Marienkäfer.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Heringsschwarm.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Die Eierschlange verschlingt ein Vogelei.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Heringsschwarm.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Akazienbaum in der Kalahari.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Straußenküken.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Marienkäfer-Larven.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Straußenküken.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Eier des Steinadlers im Nest.

Foto: ORF/Wega Film
Im Bild: Die Befreiung aus der Eierschale kann mehrere Stunden dauern.
Atemberaubende Naturfotos

ORF/Hans Jöchler
Im Bild: Abfluss Faaker See.
Beeindruckende Fotos aus vergangenen „Universum“-Sendungen können Sie in unserem Archiv nachsehen:
Link: