Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Im Bild: Die Kanincheneulen brüten in Erdhöhlen. Daher kommt ihr Name.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Die Kanincheneulen brüten in Erdhöhlen. Daher kommt ihr Name.

Universum

„Das Pantanal - Brasiliens geheimnisvolle Wasserwelt“ (9.9.): Reiseführer gewinnen

Im Südwesten Brasiliens liegt das größte Binnenland-Feuchtgebiet der Erde: das Pantanal.
Werbung Werbung schließen
Universum Logo
Universum: „Das Pantanal - Brasiliens geheimnisvolle Wasserwelt“
Dienstag, 9. September 2025
20.15 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
Fast ein halbes Jahr stehen hier dank der ergiebigen Regenzeit tausende Quadratkilometer Land unter Wasser. Der Wechsel zwischen Überschwemmungen und Trockenphasen schuf über Jahrmillionen ein dichtes Mosaik aus Seen und kleinen Flussläufen, Wäldern und Graslandschaften.
Viele, teils seltene Tier- und Pflanzenarten finden in der einzigartigen Tiefebene ein letztes Refugium inmitten von Lebensräumen, die durch Abholzung, Viehzucht und Ackerbau stark in Mitleidenschaft gezogen sind.
Hier liegen Jaguare und Pumas auf der Lauer, während Capybaras und Sumpfhirsche im Wasserpflanzenmeer schlemmen. Dazwischen rivalisieren Kaimane mit Riesenottern um die besten Fischgründe. Himmelblaue Hyazinth-Aras, die größten Papageien der Welt, bevölkern lautstark die dichten Baumkronen, unter denen Gürteltiere tiefe Erdbauten graben und Ameisenbären ihre lange Zunge auf Termitenjagd schicken.
Das weitläufige Paradies hat jedoch eine Achillesferse: es hängt vom Regen ab, der stetig weniger wird…

Im Bild: In jedem Gebiet gibt es einen Top-Jäger. Im Pantanal nimmt diesen Platz der Jaguar ein. Die Raubkatze jagt meistens Wasserschweine, manchmal erbeutet sie aber auch einen Kaiman.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: In jedem Gebiet gibt es einen Top-Jäger. Im Pantanal nimmt diesen Platz der Jaguar ein. Die Raubkatze jagt meistens Wasserschweine, manchmal erbeutet sie aber auch einen Kaiman.

Im Bild: Der Kaiman ist ein Verwandter des Alligators. Man kann sie jedoch an ihrer kürzeren Schnauze gut unterscheiden.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Der Kaiman ist ein Verwandter des Alligators. Man kann sie jedoch an ihrer kürzeren Schnauze gut unterscheiden.

Im Bild: Die farbenfrohen Grünflügelaras sind die zweitgrößten Aras der Welt.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Die farbenfrohen Grünflügelaras sind die zweitgrößten Aras der Welt.

Im Bild: Riesenotter sind die größten Wassermarder der Welt. In den Gewässern des Pantanal jagen sie vor allem Fische, geben sich aber auch mit Wasservögeln oder Eiern zufrieden.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Riesenotter sind die größten Wassermarder der Welt. In den Gewässern des Pantanal jagen sie vor allem Fische, geben sich aber auch mit Wasservögeln oder Eiern zufrieden.

Im Bild: Riesenotter sind tagaktiv und sehr gesellig. Sie sind entfernte Verwandte des europäischen Otters.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Riesenotter sind tagaktiv und sehr gesellig. Sie sind entfernte Verwandte des europäischen Otters.

Im Bild: Die untergehende Sonne spiegelt sich auf der glatten Oberfläche eines Sees im Pantanal – ein magischer Moment.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Die untergehende Sonne spiegelt sich auf der glatten Oberfläche eines Sees im Pantanal – ein magischer Moment.

Im Bild: Der Baumameisenbär ist der kleinere Verwandte des Großen Ameisenbären. Er kann sehr gut in Bäumen klettern.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Der Baumameisenbär ist der kleinere Verwandte des Großen Ameisenbären. Er kann sehr gut in Bäumen klettern.

Im Bild: Wasserschweine sind die größten Nagetiere der Welt. Sie sind im Familienverband unterwegs. Mehrere Alttiere und Junge werden von einem Clan-Chef angeführt.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Wasserschweine sind die größten Nagetiere der Welt. Sie sind im Familienverband unterwegs. Mehrere Alttiere und Junge werden von einem Clan-Chef angeführt.

Im Bild: Die traditionelle Rinderzucht im Pantanal ist ökologisch nachhaltig.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Die traditionelle Rinderzucht im Pantanal ist ökologisch nachhaltig.

Im Bild: Aus dem Osten fließt besonders viel Wasser in das Pantanal. Es muss dabei zahlreiche Wasserfälle und Kaskaden überwinden.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Aus dem Osten fließt besonders viel Wasser in das Pantanal. Es muss dabei zahlreiche Wasserfälle und Kaskaden überwinden.

Im Bild: Die Hyazintharas sind die größten Aras der Welt.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Die Hyazintharas sind die größten Aras der Welt.

Im Bild: Die Hyazintharas sind, so wie viele Papageien, sehr geschickt. Ihre kräftigen Schnäbel werden mit jeder noch so harten Nuss fertig.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Die Hyazintharas sind, so wie viele Papageien, sehr geschickt. Ihre kräftigen Schnäbel werden mit jeder noch so harten Nuss fertig.

Im Bild: Der Jabiru-Storch ist der größte flugfähige Vogel im Pantanal. Er lebt in großen Gruppen an den Ufern von Flüssen und Seen, um dort Fische und andere Kleintiere zu fangen.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Der Jabiru-Storch ist der größte flugfähige Vogel im Pantanal. Er lebt in großen Gruppen an den Ufern von Flüssen und Seen, um dort Fische und andere Kleintiere zu fangen.

Im Bild: Im Pantanal gibt es viele Jaguare. Das Ende der Wilderei und der Tourismus geben ihnen eine sichere Zukunft.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Im Pantanal gibt es viele Jaguare. Das Ende der Wilderei und der Tourismus geben ihnen eine sichere Zukunft.

Im Bild: Die Hauptnahrung der Kaimane ist Fisch. Im Pantanal leben unzählige Kaimane an den Ufern der Flüsse und Seen. Sie waren vor 50 Jahren fast ausgerottet.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Die Hauptnahrung der Kaimane ist Fisch. Im Pantanal leben unzählige Kaimane an den Ufern der Flüsse und Seen. Sie waren vor 50 Jahren fast ausgerottet.

Im Bild: Große Ameisenbären sind typisch südamerikanische Säugetiere. Die Mütter tragen ihre Jungen bis zu vier Monate auf dem Rücken.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Große Ameisenbären sind typisch südamerikanische Säugetiere. Die Mütter tragen ihre Jungen bis zu vier Monate auf dem Rücken.

Im Bild: Riesenotter sind meisterhafte Schwimmer. Ihre Gruppen bestehen meisten aus fünf bis acht Tieren, die gemeinsam jagen.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Riesenotter sind meisterhafte Schwimmer. Ihre Gruppen bestehen meisten aus fünf bis acht Tieren, die gemeinsam jagen.

Im Bild: Pumas gibt es auf dem gesamten amerikanischen Doppelkontinent. Für ihre beiden Jungen hat die Mutter ein Kalb gerissen.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Pumas gibt es auf dem gesamten amerikanischen Doppelkontinent. Für ihre beiden Jungen hat die Mutter ein Kalb gerissen.

Im Bild: Überall im südliches Pantanal gibt es Seen, die das Land wie riesige Punkte übersähen.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Überall im südliches Pantanal gibt es Seen, die das Land wie riesige Punkte übersähen.

Im Bild: Wasserschweine sind gar keine Schweine, sondern Nagetiere. Sie fühlen sich an den Flussufern des Pantanal besonders wohl.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Wasserschweine sind gar keine Schweine, sondern Nagetiere. Sie fühlen sich an den Flussufern des Pantanal besonders wohl.

Im Bild: Große Ameisenbären sind Einzelgänger. Ihre auffällige Schnauze ist dafür gemacht, an ihre Lieblingsmalzeit zu kommen – Ameisen.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Große Ameisenbären sind Einzelgänger. Ihre auffällige Schnauze ist dafür gemacht, an ihre Lieblingsmalzeit zu kommen – Ameisen.

Im Bild: Gürteltiere sind typisch südamerikanische Säugetiere. Sie leben am liebsten in unterirdischen Erdbauten und sind für ihren festen Panzer bekannt.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Gürteltiere sind typisch südamerikanische Säugetiere. Sie leben am liebsten in unterirdischen Erdbauten und sind für ihren festen Panzer bekannt.

Im Bild: Im Pantanal gibt es über 400 verschiedene Vogelarten. Ein besonders bizarrer Vogel ist der Rosa Löffler.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Im Pantanal gibt es über 400 verschiedene Vogelarten. Ein besonders bizarrer Vogel ist der Rosa Löffler.

Im Bild: Hunderte Meter hohe Felsen umgeben das Pantanal.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Hunderte Meter hohe Felsen umgeben das Pantanal.

Im Bild: Die Kanincheneulen brüten in Erdhöhlen. Daher kommt ihr Name.

Foto: ORF/Doclights/ NDR Naturfilm/coraxfilm

Im Bild: Die Kanincheneulen brüten in Erdhöhlen. Daher kommt ihr Name.

Mitmachen und gewinnen

Bereit für noch mehr Eindrücke aus Brasiliens geheimnisvoller Wasserwelt? Beantworten Sie die Quizfragen und gewinnen Sie einen Reiseführer passend zum Thema.
Der Teilnahmeschluss ist am Mittwoch, 10. September 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.

Atemberaubende Naturfotos

Im Bild: Abfluss Faaker See.

ORF/Hans Jöchler

Im Bild: Abfluss Faaker See.

Beeindruckende Fotos aus vergangenen „Universum“-Sendungen können Sie in unserem Archiv nachsehen:

Link: