Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Im Bild: Eichhörnchen kommen in fast allen europäischen Wäldern vor.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Eichhörnchen kommen in fast allen europäischen Wäldern vor.

Universum

„Faszination Europa (3) - Geheimnisvolle Wälder“ (12.8.): Bildband gewinnen

Die neue sechsteilige „Universum“-Serie „Faszination Europa“ liefert neue Einblicke in die erstaunlichen, vielfältigen Naturwelten unseres Kontinents. Folge 3 - „Geheimnisvolle Wälder“ - bietet bewegende Einblicke in einen faszinierenden Lebensraum, in dem Tiere ganz besondere Fähigkeiten beweisen und die Wälder selbst sich immer wieder neu erfinden.
Werbung Werbung schließen
Universum Logo
Universum: „Faszination Europa (3) - Geheimnisvolle Wälder“
Dienstag, 12. August 2025
20.15 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
Mehr als ein Drittel der Landfläche Europas ist von Wald bedeckt. „Geheimnisvolle Wälder“ führt das „Universum“-Publikum in eine Welt, in der jeden Tag unzählige spannende und bewegende Geschichten stattfinden. Der Lebensraum Wald ist uns Menschen vertraut – und doch gibt es hier so einiges zu entdecken …Wald – ein Lebensraum, der in Europa immer weiterwächst, aber dennoch vielen Gefahren ausgesetzt ist.
In südeuropäischen Wäldern entwickeln sich Waldbrände aufgrund des Klimawandels immer öfter zum Inferno – mit weitreichenden Folgen für Landschaft und Tierwelt. In den nördlichen Wäldern Europas sind es die niedrigen Temperaturen, Schnee und Eis, die den Tieren zu schaffen machen. Doch der Bartkauz ist an die winterliche Landschaft bestens angepasst: Dank der Form seines Gesichtsschleiers kann er jedes noch so kleine Geräusch wahrnehmen, was für die Rötelmäuse, die sich unter der tiefen Schneedecke in Sicherheit wähnen, ein großes Risiko darstellt.
Während sich eine Hummelkönigin im Frühjahr im belgischen Hallerbos der Neugründung eines Bienenstaats widmet, sind die Karpaten im Herbst Schauplatz eines Wettbewerbs, bei dem es um nichts Geringeres als das Überleben geht. Ein fleißiges Eichhörnchen sammelt geschäftig Samen und Nüsse, doch die hart erarbeiteten Wintervorräte werden immer wieder von Eichelhähern und Krähen geplündert.
Nahrung ist auch für die finnischen Braunbären, die sich ihren Lebensraum mit Wölfen teilen, immer wieder Auslöser für Auseinandersetzungen. Für Wisente, die einst in der Wildnis ausgestorben waren, bieten die Wälder im Osten Europas einen wichtigen Rückzugsort. Hier fressen sie täglich große Mengen an Pflanzenmaterial und stärken so das Ökosystem, indem sie Lichtungen schaffen und Nährstoffe verbreiten.

Im Bild: Wölfe jagen im Team und können sogar Braunbären in Bedrängnis bringen.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Wölfe jagen im Team und können sogar Braunbären in Bedrängnis bringen.

Im Bild: Die Anfälligkeit europäischer Wälder für Brände, hat sich durch den menschgemachten Klimawandel, und die damit einhergehenden Hitzewellen und Dürren, stark erhöht.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Die Anfälligkeit europäischer Wälder für Brände, hat sich durch den menschgemachten Klimawandel, und die damit einhergehenden Hitzewellen und Dürren, stark erhöht.

Im Bild: Solange noch Schnee liegt, ist die Nahrungssuche für alle Bewohner der Taiga schwierig.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Solange noch Schnee liegt, ist die Nahrungssuche für alle Bewohner der Taiga schwierig.

Im Bild: Bäume, die aufgrund von Trockenheit unter Stress stehen, produzieren weniger Harz und sind so anfälliger für Schädlingsbefall.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Bäume, die aufgrund von Trockenheit unter Stress stehen, produzieren weniger Harz und sind so anfälliger für Schädlingsbefall.

Im Bild: Überlässt man den Wald sich selbst, entstehen für viele Tiere neue Lebensräume.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Überlässt man den Wald sich selbst, entstehen für viele Tiere neue Lebensräume.

Im Bild: Wenn im Mittwinter die Nordlichter am Himmel tanzen, entfaltet sich die geheimnisvolle Magie der nordischen Wälder.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Wenn im Mittwinter die Nordlichter am Himmel tanzen, entfaltet sich die geheimnisvolle Magie der nordischen Wälder.

Im Bild: Die Wälder Nordeuropas sind die heimat eines lautlosen Jägers: des Bartkauzes!

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Die Wälder Nordeuropas sind die heimat eines lautlosen Jägers: des Bartkauzes!

Im Bild: Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas nach ihrer fast vollständigen Ausrottung ist der Bestand heutzutage wieder stabil.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas nach ihrer fast vollständigen Ausrottung ist der Bestand heutzutage wieder stabil.

Im Bild: Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas und wichtige Landschaftsgestalter.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas und wichtige Landschaftsgestalter.

Im Bild: Über ein Drittel der Landfläche Europas besteht aus Wäldern – und unser Kontinent ist der einzige, dessen Waldgebiete wachsen.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Über ein Drittel der Landfläche Europas besteht aus Wäldern – und unser Kontinent ist der einzige, dessen Waldgebiete wachsen.

Im Bild: Pilze sind für die Wälder Europas unverzichtbar: sie ernähren sich von verrottendem Material und setzen dabei wichtige Nährstoffe frei.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Pilze sind für die Wälder Europas unverzichtbar: sie ernähren sich von verrottendem Material und setzen dabei wichtige Nährstoffe frei.

Im Bild: Eichhörnchen leben Fettreserven für den bevorstehende Winter an und fressen sich mit Samen, Früchten und Nüssen voll.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Eichhörnchen leben Fettreserven für den bevorstehende Winter an und fressen sich mit Samen, Früchten und Nüssen voll.

Im Bild: Im Winter verwandeln sich die nördlichen Wälder Europas in eine magische Welt.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Im Winter verwandeln sich die nördlichen Wälder Europas in eine magische Welt.

Im Bild: Im Norden Europas weicht die Sonne irgendwann der Polarnacht, und ihren atemberaubenden Naturphänomenen.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Im Norden Europas weicht die Sonne irgendwann der Polarnacht, und ihren atemberaubenden Naturphänomenen.

Im Bild: Eichhörnchen kommen in fast allen europäischen Wäldern vor.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Eichhörnchen kommen in fast allen europäischen Wäldern vor.

Im Bild: Mit einer Größe von rund 70 Zentimetern ist der Bartkauz eine der größten Eulen Europas.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Mit einer Größe von rund 70 Zentimetern ist der Bartkauz eine der größten Eulen Europas.

Im Bild: Jedes Jahr verwandeln klirrende Kälte, eisige Winde und hohe Luftfeuchtigkeit die finnischen Wälder in ein Meer aus weißen Statuen.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Jedes Jahr verwandeln klirrende Kälte, eisige Winde und hohe Luftfeuchtigkeit die finnischen Wälder in ein Meer aus weißen Statuen.

Im Bild: Vor 60 Millionen Jahren waren der gesamte Mittelmeerraum und die Kanaren von üppigen Regenwäldern bedeckt.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Vor 60 Millionen Jahren waren der gesamte Mittelmeerraum und die Kanaren von üppigen Regenwäldern bedeckt.

Im Bild: Luchse galten bis Mitte des letzten Jahrhunderts als ausgestorben, jetzt leben wieder 15 Luchsfamilien im Nationalpark Bayerischer Wald.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Luchse galten bis Mitte des letzten Jahrhunderts als ausgestorben, jetzt leben wieder 15 Luchsfamilien im Nationalpark Bayerischer Wald.

Im Bild: Belgiens Hallerbos ist für seine riesigen Blütenteppiche bekannt.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH

Im Bild: Belgiens Hallerbos ist für seine riesigen Blütenteppiche bekannt.

Mitmachen und gewinnen

Die Geheimnisse der Wälder haben Ihre Neugier auf die Natur Europas geweckt? Beantworten Sie die Quizfragen und gewinnen Sie einen Bildband.
Der Teilnahmeschluss ist am Mittwoch, 13. August 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.

Atemberaubende Naturfotos

Im Bild: Abfluss Faaker See.

ORF/Hans Jöchler

Im Bild: Abfluss Faaker See.

Beeindruckende Fotos aus vergangenen „Universum“-Sendungen können Sie in unserem Archiv nachsehen:

Link: