„Faszination Europa (1) - Majestätische Berge“ (29.7.): Bildband gewinnen
Von den weißen Wunderwelten im eisigen Norden, in dem Eisbären, Wale und Bartkäuze der klirrenden Kälte trotzen, bis weit in den warmen Süden, wo die spektakulären Landschaften Schleichkatzen, Flamingos und Berberaffen Rückzugsorte bieten: Die UNIVERSUM-Serie FASZINATION EUROPA liefert neue Einblicke in die erstaunlichen, vielfältigen Naturwelten unseres Kontinents.
Werbung

Universum: „Faszination Europa (1) - Majestätische Berge“ Dienstag, 29. Juli 2025
20.15 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf
ORF ON live & on Demand
In der ersten Folge, MAJESTÄTISCHE BERGE, geht es um einen atemberaubenden doch oft unbarmherzigen Lebensraum.
Hoch oben in den Alpen segelt ein Steinadler weit über den brunftigen Gamsböcken und wittert leichte Beute.
In Gibraltar genießen Berberaffen das Familienleben und die angenehmen Temperaturen, während norwegische Moschusochsen ums Überleben zittern müssen.
Im Inneren der Alpen sucht ein kleines, blindes Lebewesen nach der spärlich vorhandenen Nahrung, und in den herbstlichen schottischen Highlands liefern sich stattlich Rothirsche Kämpfe um die Clan-Vorherrschaft.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Berberaffen sind weltweit gefährdet. Die Population in Gibraltar ist eine letzte Bastion der faszinierenden Primaten.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Die Gebirge Europas sind eine atemberaubende, aber auch gefährliche Welt, mit Gipfeln über 5000 Meter hoch.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: In den schottischen Highlands gibt es etwa 350.000 Rothirsche.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Die Alpen sind eine Berglandschaft der Superlative.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Über 8 Monate des Jahres verwandelt der treibende Wind den Norden Norwegens in eine Eiswüste.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Moschusochsen leben in Norwegen und wirken wie Relikten aus längst vergangenen Zeiten.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Sie haben sich in dem britischen Überseegebiet mit der Nähe zur Stadt und den Menschen bestens arrangiert.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Manche Gegenden in Europa, wirken wie ein Blick in die Vergangenheit.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Kampfläufer gehören zu den ersten Frühlingsboten, die auf Norwegens Halbinsel Varanger auftauchen.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Mit ihrem langsamen Stoffwechsel können Grottenolme unglaubliche 12 Jahre ohne Nahrung ausharren.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Nordlichter legen sich wie ein magischer Schleier über den Nachhimmel im Norden Europas.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Mehr als 250 Berberaffen leben auf der nur wenige Quadratkilometer großen Halbinsel Gibraltar.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Der Herbst in den schottischen Highlands ist die Brunftzeit der Rothirsche.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Lange war er in Europa nur noch als Märchentier in Erinnerung, nun tritt der heimliche Jäger wieder ans Licht – der iberische Wolf.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Wie die Mammuts zogen Moschusochsen einst durch ganz Europa, erst mit dem Rückzug der Gletscher verschwanden auch sie.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Gämsen können 50 km/h schnell laufen und in einem einzigen Sprung 6 Meter zurücklegen.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Die slowenischen Alpen sind mit fast 3.000 Pflanzenarten ein Hotspot der Artenvielfalt in Europa.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Das Matterhorn: 4.478 Meter reckt sich der berühmteste Gipfel des Kontinents dem Himmel entgegen.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Steinadler kommen in Europa in den unterschiedlichsten Lebensräumen vor, doch am besten sind sie ans Hochgebirge angepasst.

Foto: ORF/Light & Shadow GmbH
Im Bild: Die Berge Europas sind ein Hotspot der Artenvielfalt und sind oft die letzten unberührten Wildnisgebiete.
Mitmachen und gewinnen
Sie möchten noch tiefer in die Faszination Europas eintauchen? Beantworten Sie die Quizfragen und gewinnen Sie einen Bildband.
Der
Teilnahmeschluss ist am Mittwoch, 30. Juli 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.Atemberaubende Naturfotos

ORF/Hans Jöchler
Im Bild: Abfluss Faaker See.
Beeindruckende Fotos aus vergangenen „Universum“-Sendungen können Sie in unserem Archiv nachsehen:
Link: