Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Im Bild: Edelweiß, dahinter der Großglockner.

Foto: ORF/Interspot Film/Martin Haupt

Im Bild: Edelweiß, dahinter der Großglockner.

Universum

„Mythos Großglockner - Im Wandel der Zeit“ (21.10.): Foto-Wandkalender gewinnen

Ein Film über Österreichs höchsten Berg – seine Magie, seine Veränderung, seine Zukunft.
Werbung Werbung schließen
Universum Logo
Universum: „Mythos Großglockner - Im Wandel der Zeit“
Dienstag, 21. Oktober 2025
20.15 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
Vor 50 Millionen Jahren aus flüssigem Gestein des Urmeeres erkaltet, trägt der 3.798 Meter hohe Großglockner (noch) den größten Gletscher der Ostalpen.
Die Zukunft des Großglockners wird aber eine eisfreie sein. Beschleunigt durch den menschengemachten Klimawandel, geraten die Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen in Bewegung. Auch das traditionelle Bergführertum muss sich neuen Herausforderungen stellen.
Der Film beleuchtet die neuen Herausforderungen und Anpassungsstrategien, die der Klimawandel für Tiere, Pflanzen und auch für Alpinisten am Großglockner mit sich bringt. Es gibt Bewohner, die besonders resistent sind und andere, die empfindlicher reagieren. Im Fokus stehen die bekannten Protagonisten der Alpen wie der Steinbock, Adler und das Murmeltier.
Die Dokumentation erzählt auch von weniger bekannten hochalpinen Bewohnern wie der Alpenhummel, dem Gletscherweberknecht oder Mehlschwalben auf 3000 Metern Höhe. Zu den eigenartigsten und unscheinbarsten Lebewesen gehören die Flechten.
Es geht um den Wandel und die eindrucksvolle Vielfalt am alpinen Wahrzeichen der Alpenrepublik. Und darum, dass der Großglockner schon immer auf eine besondere Art und Weise mit dem Menschen verbunden war.

Im Bild: Canyon der Pasterze mit dem Zufluss der jungen Möll, der die Gletscherstirn mit dem Pasterzensee verbindet.

Foto: ORF/Interspot Film/Philip Pürcher

Im Bild: Canyon der Pasterze mit dem Zufluss der jungen Möll, der die Gletscherstirn mit dem Pasterzensee verbindet.

Im Bild: Birkhuhn.

Foto: ORF/Interspot Film/Christof Steirer

Im Bild: Birkhuhn.

Im Bild: Steinwild.

Foto: ORF/Interspot Film/Gunther Greßmann

Im Bild: Steinwild.

Im Bild: Großglockner mit Gipfel.

Foto: ORF/Interspot Film/Philip Pürcher

Im Bild: Großglockner mit Gipfel.

Im Bild: Steinadler.

Foto: ORF/Interspot Film

Im Bild: Steinadler.

Im Bild: Steinwild.

Foto: ORF/Interspot Film/Gunther Greßmann

Im Bild: Steinwild.

Im Bild: Großglockner Berglandschaft, Blick Richtung Osten Sonnenaufgang.

Foto: ORF/Interspot Film/Martin Haupt

Im Bild: Großglockner Berglandschaft, Blick Richtung Osten Sonnenaufgang.

Im Bild: Tannenhäher.

Foto: ORF/Interspot Film/Norbert Permoser

Im Bild: Tannenhäher.

Im Bild: Schneehuhn.

Foto: ORF/Interspot Film/Norbert Permoser

Im Bild: Schneehuhn.

Im Bild: Das Gipfelkreuz des Großglockners.

Foto: ORF/Interspot Film/Philip Pürcher

Im Bild: Das Gipfelkreuz des Großglockners.

Im Bild: Großglockner Berglandschaft, Blick nach Westen.

Foto: ORF/Interspot Film/Martin Haupt

Im Bild: Großglockner Berglandschaft, Blick nach Westen.

Im Bild: Steinbock.

Foto: ORF/Interspot Film/Norbert Permoser

Im Bild: Steinbock.

Im Bild: Großglockner mit Gipfel.

Foto: ORF/Interspot Film/Martin Haupt

Im Bild: Großglockner mit Gipfel.

Im Bild: Elke Ludewig und Konrad Mariacher blicken auf die Pasterze.

Foto: ORF/Interspot Film/Martin Engler

Im Bild: Elke Ludewig und Konrad Mariacher blicken auf die Pasterze.

Im Bild: Schmelzwasser der Pasterze.

Foto: ORF/Interspot Film

Im Bild: Schmelzwasser der Pasterze.

Im Bild: Steinadler.

Foto: ORF/Interspot Film

Im Bild: Steinadler.

Im Bild: Gams.

Foto: ORF/Interspot Film/Norbert Permoser

Im Bild: Gams.

Im Bild: Bartgeier mit Jungtier.

Foto: ORF/Interspot Film/Ingemar Arnold

Im Bild: Bartgeier mit Jungtier.

Im Bild: Mehlschwalben im Nest.

Foto: ORF/Interspot Film/Ingemar Arnold

Im Bild: Mehlschwalben im Nest.

Im Bild: Wasserfall Jungfernsprung bei Heiligenblut am Großglockner.

Foto: ORF/Interspot Film

Im Bild: Wasserfall Jungfernsprung bei Heiligenblut am Großglockner.

Im Bild: Pasterze.

Foto: ORF/Interspot Film/Martin Haupt

Im Bild: Pasterze.

Im Bild: Pasterze.

Foto: ORF/Interspot Film/Michael Suntinger

Im Bild: Pasterze.

Im Bild: Gams.

Foto: ORF/Interspot Film/Norbert Permoser

Im Bild: Gams.

Im Bild: Murmeltiere.

Foto: ORF/Interspot Film/Norbert Permoser

Im Bild: Murmeltiere.

Im Bild: Edelweiß, dahinter der Großglockner.

Foto: ORF/Interspot Film/Martin Haupt

Im Bild: Edelweiß, dahinter der Großglockner.

Mitmachen und gewinnen

Entdecken Sie die Natur und Tiere des Großglockners. Beantworten Sie die Quizfragen und gewinnen Sie einen Foto-Wandkalender.
Der Teilnahmeschluss ist am Mittwoch, 22. Oktober 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.

Atemberaubende Naturfotos

Im Bild: Abfluss Faaker See.

ORF/Hans Jöchler

Im Bild: Abfluss Faaker See.

Beeindruckende Fotos aus vergangenen „Universum“-Sendungen können Sie in unserem Archiv nachsehen:

Link: