„Orang Utans - Borneos Waldmenschen“ (29.4.): Reiseführer gewinnen
Im Herzen der Regenwälder Borneos lebt eine der faszinierendsten Kreaturen unseres Planeten: der Orang-Utan. Doch sein Überleben ist bedroht – die letzten großen Regenwälder Südostasiens schwinden rapide.
Werbung

Universum: „Orang Utans - Borneos Waldmenschen“Dienstag, 29. April 2025
20.15 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf
ORF ON live & on Demand
Wir wissen, dass ihr Überleben am seidenen Faden hängt. Wie sich Orang-Utans aber in der Wildnis tatsächlich verhalten, sich in den Regenwäldern Borneos orientieren und in ihrer dreidimensionalen Welt genau zum richtigen Zeitpunkt die Bäume finden, die Früchte tragen, wurde im Detail bisher kaum gefilmt.
Die Dokumentation zeigt die bedrohten Menschenaffen erstmals auf Augenhöhe. Wir begleiten das Orang-Utan Weibchen Sati und ihre Tochter Huyan durch die Baumkronen Borneos.
Mit moderner Drohnentechnik erleben wir ihr Leben hautnah: vom innigen Mutter-Kind-Band über den sensationellen Werkzeuggebrauch bis hin zur Bedrohung ihres Lebensraums durch Palmölplantagen.
Unvergessliche Szenen aus dem Dschungel und dem Waisenhaus Sepilok machen deutlich, warum der Schutz der Regenwälder entscheidend ist – für die Orang-Utans und die Zukunft unseres Planeten.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Die Dschungel Borneos sind die ältesten und artenreichsten tropischen Regenwälder überhaupt. Die Bäume darin sind teilweise Hochhaus hoch.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Orang-Utans sind dafür bekannt, dass sie eine sehr lange Kindheit haben. Etwa acht Jahre bleiben die Jungtiere bei ihrer Mutter.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Die Orang-Utans leben hauptsächlich auf Borneo. Ihre Gene stimmen bis zu 98% mit denen der Menschen überein.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Die Borneo-Zwergelefanten kommen nur auf Borneo vor. Sie sind die größten Bewohner der Insel und inzwischen sehr selten.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Dieses junge Orang-Utan Männchen hat sich auf eine Plantage verirrt. Das betäubte Tier wird von einem Tierarzt untersucht und im Dschungel wieder ausgesetzt.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Malaienbären sind die kleinsten Bären, die es gibt. Sie sind Allesfresser und haben gute Nasen.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Über Monate waren die beiden Tierfilmer Thoralf Grospitz und Jens Westphalen auf Borneo unterwegs. Ihnen gelangen Aufnahmen von Orang-Utans, die es so noch nie gab.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Ein ausgewachsenes Orang-Utan Männchen mit ausgeprägten Wangenwülsten und einen großen Kehlsack. Damit ist er in den Augen der Weibchen besonders attraktiv.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Die kleine Orang-Utan Dame Addy ist ein Waisenkind. Im „Sepilok Orang-Utan Rehabilitation Centre“ im malaysischen Bundesstaat Sabah wächst sie nun auf.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Orang-Utans werden als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. Vor allem der Lebensraumverlust bedroht die Tiere, da es kaum noch ursprüngliche Urwälder gibt.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Die Dschungel Borneos sind die ältesten und artenreichsten tropischen Regenwälder überhaupt. Die Bäume darin sind teilweise Hochhaus hoch.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Die kleine Orang-Utan Dame Addy ist ein Waisenkind. Im „Sepilok Orang-Utan Rehabilitation Centre“ im malaysischen Bundesstaat Sabah wächst sie nun auf.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Freilebende Nasenaffen gibt es nur auf Borneo. Sie sind exzellente Springer und Kletterer und kommen an Flussufern und in Mangrovenwäldern vor.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Im Gegensatz zu Orang-Utans sind Nasenaffen sehr soziale Tiere und leben in Gruppen von bis zu dreißig Tieren.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Orang-Utan bedeutet auf Indonesisch Waldmensch. Als einziger unserer nächsten Verwandten lebt der rothaarige Menschenaffe zum größten Teil auf Bäumen.

Foto: ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Im Bild: Orang-Utan-Weibchen Sati und ihre anderthalbjährige Tochter Huyan. Sie leben hoch oben in den Urwaldbäumen Borneos.
Mitmachen und gewinnen
Sie möchten noch mehr über die Heimat der Orang Utans erfahren? Beantworten Sie die Quizfragen und gewinnen Sie einen Reiseführer.
Der
Teilnahmeschluss ist am Mittwoch, 30. April 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.Atemberaubende Naturfotos

ORF/Hans Jöchler
Im Bild: Abfluss Faaker See.
Beeindruckende Fotos aus vergangenen „Universum“-Sendungen können Sie in unserem Archiv nachsehen:
Link: