Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Im Bild: Nach einer erfolgreichen Jagd zeigen Orcas akrobatische Luftsprünge – als würden sie ihren Erfolg feiern.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Nach einer erfolgreichen Jagd zeigen Orcas akrobatische Luftsprünge – als würden sie ihren Erfolg feiern.

Universum

„Orcas - Giganten der Meere“ (26.11.): Bildband gewinnen

Sie sind die unangefochtenen Herrscher der Ozeane. Die faszinierenden Meeressäuger ziehen nicht nur durch ihre imposante Erscheinung, sondern auch durch ihre außergewöhnliche Intelligenz und komplexen Familienbande die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Doch seit ihren Angriffen auf Boote sind die Tiere in Verruf geraten.
Werbung Werbung schließen
Universum Logo
Universum: „Orcas - Giganten der Meere“
Dienstag, 26. November 2024
20.15 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
Meeresbiologe und Tierfilmer Florian Graner begibt sich auf die Suche nach dem wahren Wesen dieser majestätischen Tiere. In der Salischen See, an der Küste von British Columbia und Washington, lebt er mit den wohl am besten erforschten Orcas der Welt. Mithilfe modernster Drohnentechnologie liefert er spektakuläre Luftaufnahmen, die uns intime und seltene Einblicke in das Familienleben der Wale eröffnen: Von der Jagdausbildung der Jungen über das Paarungsverhalten bis hin zur Kommunikation in Form von Lauten.
Graner folgt den Giganten rund um den Globus: Sie treiben Heringe in Norwegens Fjorden zusammen, jagen Grauwalkälber vor Monterey oder verfolgen Rochen im Golf von Kalifornien.
In Patagonien wagt der Tierfilmer einen Blick auf die dramatischen Angriffe der Wale auf Robben am Strand, wo die Orcas einmal mehr beweisen, warum sie an der Spitze der Nahrungskette stehen.

Im Bild: Die wahre Kraft der Orcas zeigt sich im Spiel und auf der Jagd.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Die wahre Kraft der Orcas zeigt sich im Spiel und auf der Jagd.

Im Bild: Orcas sind Meister im Entwickeln von neuen Jagdmethoden.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Orcas sind Meister im Entwickeln von neuen Jagdmethoden.

Im Bild: Zwar leben unterschiedliche Orca Gruppen in den gleichen Regionen, sie gehen sich jedoch aus dem Weg.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Zwar leben unterschiedliche Orca Gruppen in den gleichen Regionen, sie gehen sich jedoch aus dem Weg.

Im Bild: Robben gehören auf den Speiseplan der Transient Orcas.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Robben gehören auf den Speiseplan der Transient Orcas.

Im Bild: Zahnwale wie die Orcas haben nur ein Blasloch.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Zahnwale wie die Orcas haben nur ein Blasloch.

Im Bild: Die sogenannten „Transient Orcas“ wandern über weite Strecken. Sie jagen ausschließlich andere Meeressäuger.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Die sogenannten „Transient Orcas“ wandern über weite Strecken. Sie jagen ausschließlich andere Meeressäuger.

Im Bild: Robben gehören zur Hauptbeute der Transient Orcas.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Robben gehören zur Hauptbeute der Transient Orcas.

Im Bild: Stellersche Seelöwen haben sich auf einer Boje in Sicherheit gebracht. Solche Rettungsinseln sind sehr begehrt, denn im Wasser lauert ihre größte Gefahr – Schwertwale!

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Stellersche Seelöwen haben sich auf einer Boje in Sicherheit gebracht. Solche Rettungsinseln sind sehr begehrt, denn im Wasser lauert ihre größte Gefahr – Schwertwale!

Im Bild: Orcas leben in allen Weltmeeren vom Nordpol bis zum Südpol.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Orcas leben in allen Weltmeeren vom Nordpol bis zum Südpol.

Im Bild: Orcas leben in Matriarchaten – ein erfahrenes Weibchen führt ihre Gruppe an.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Orcas leben in Matriarchaten – ein erfahrenes Weibchen führt ihre Gruppe an.

Im Bild: Die Rückenflosse männlicher Orcas wird bis zu zwei Meter lang und verläuft gerade – die Rückenflosse der Weibchen ist deutlich kürzer und gekrümmt.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Die Rückenflosse männlicher Orcas wird bis zu zwei Meter lang und verläuft gerade – die Rückenflosse der Weibchen ist deutlich kürzer und gekrümmt.

Im Bild: Orca-Weibchen Tempest paart sich mit einem Männchen aus einer anderen Gruppe.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Orca-Weibchen Tempest paart sich mit einem Männchen aus einer anderen Gruppe.

Im Bild: Schwertwale gehören zu den Zahnwalen – ihre Zähne sind alle gleich geformt

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Schwertwale gehören zu den Zahnwalen – ihre Zähne sind alle gleich geformt

Im Bild: Der Pazifische Nordwesten zwischen Kanada und der USA ist ein idealer Lebensraum für Schwertwale.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Der Pazifische Nordwesten zwischen Kanada und der USA ist ein idealer Lebensraum für Schwertwale.

Im Bild: Tierfilmer und Meeresbiologe Florian Graner ist in der Salishen See auf der Suche nach Schwertwalen.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Tierfilmer und Meeresbiologe Florian Graner ist in der Salishen See auf der Suche nach Schwertwalen.

Im Bild: Tierfilmer Florian Graner und Gina Truesdell sind mit der Drohne auf der Suche nach Orcas.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Tierfilmer Florian Graner und Gina Truesdell sind mit der Drohne auf der Suche nach Orcas.

Im Bild: Sonnenuntergang in der Salishen See im Pazifischen Nordwesten – es ist ein idealer Lebensraum für Schwertwale.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Sonnenuntergang in der Salishen See im Pazifischen Nordwesten – es ist ein idealer Lebensraum für Schwertwale.

Im Bild: Orcas kommen zwar fast weltweit vor, sind jedoch am häufigsten in Küstenregionen anzutreffen.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Orcas kommen zwar fast weltweit vor, sind jedoch am häufigsten in Küstenregionen anzutreffen.

Im Bild: Dieses Männchen ist gut an seiner geraden und spitzen Rückenflosse zu erkennen.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Dieses Männchen ist gut an seiner geraden und spitzen Rückenflosse zu erkennen.

Im Bild: Die Jagd in flachen Gewässern will gelernt sein.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Die Jagd in flachen Gewässern will gelernt sein.

Im Bild: Schwertwale sind für ihre zahlreichen Jagdtechniken bekannt. Kleinere Meeressäuger – wie diesen Schweinswal – erlegen sie mit heftigen Hieben ihrer Schwanzflosse.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Schwertwale sind für ihre zahlreichen Jagdtechniken bekannt. Kleinere Meeressäuger – wie diesen Schweinswal – erlegen sie mit heftigen Hieben ihrer Schwanzflosse.

Im Bild: Nach einer erfolgreichen Jagd zeigen Orcas akrobatische Luftsprünge – als würden sie ihren Erfolg feiern.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Nach einer erfolgreichen Jagd zeigen Orcas akrobatische Luftsprünge – als würden sie ihren Erfolg feiern.

Im Bild: Orcas leben in unterschiedlichen Kulturen. Die einen fressen Fisch, die anderen jagen Rob-ben und andere Wale.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Orcas leben in unterschiedlichen Kulturen. Die einen fressen Fisch, die anderen jagen Rob-ben und andere Wale.

Im Bild: Orcas leben in unterschiedlichen ökologischen Gruppen, zwischen denen kein Genaustausch stattfindet.

Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner

Im Bild: Orcas leben in unterschiedlichen ökologischen Gruppen, zwischen denen kein Genaustausch stattfindet.

Mitmachen und gewinnen

Beantworten Sie die Wissenfrage und gewinnen Sie den wunderschönen National Geografic-Bildband: „Das geheime Leben der Wale“.
Der Teilnahmeschluss ist am Dienstag, 26. November 2024. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.
Im Bild: Abfluss Faaker See.

ORF/Hans Jöchler

Im Bild: Abfluss Faaker See.

Beeindruckende Fotos aus vergangenen „Universum“-Sendungen können Sie in unserem Archiv nachsehen

Link: