Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Die wahre Kraft der Orcas zeigt sich im Spiel und auf der Jagd.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Orcas sind Meister im Entwickeln von neuen Jagdmethoden.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Zwar leben unterschiedliche Orca Gruppen in den gleichen Regionen, sie gehen sich jedoch aus dem Weg.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Robben gehören auf den Speiseplan der Transient Orcas.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Zahnwale wie die Orcas haben nur ein Blasloch.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Die sogenannten „Transient Orcas“ wandern über weite Strecken. Sie jagen ausschließlich andere Meeressäuger.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Robben gehören zur Hauptbeute der Transient Orcas.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Stellersche Seelöwen haben sich auf einer Boje in Sicherheit gebracht. Solche Rettungsinseln sind sehr begehrt, denn im Wasser lauert ihre größte Gefahr – Schwertwale!
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Orcas leben in allen Weltmeeren vom Nordpol bis zum Südpol.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Orcas leben in Matriarchaten – ein erfahrenes Weibchen führt ihre Gruppe an.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Die Rückenflosse männlicher Orcas wird bis zu zwei Meter lang und verläuft gerade – die Rückenflosse der Weibchen ist deutlich kürzer und gekrümmt.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Orca-Weibchen Tempest paart sich mit einem Männchen aus einer anderen Gruppe.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Schwertwale gehören zu den Zahnwalen – ihre Zähne sind alle gleich geformt
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Der Pazifische Nordwesten zwischen Kanada und der USA ist ein idealer Lebensraum für Schwertwale.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Tierfilmer und Meeresbiologe Florian Graner ist in der Salishen See auf der Suche nach Schwertwalen.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Tierfilmer Florian Graner und Gina Truesdell sind mit der Drohne auf der Suche nach Orcas.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Sonnenuntergang in der Salishen See im Pazifischen Nordwesten – es ist ein idealer Lebensraum für Schwertwale.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Orcas kommen zwar fast weltweit vor, sind jedoch am häufigsten in Küstenregionen anzutreffen.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Dieses Männchen ist gut an seiner geraden und spitzen Rückenflosse zu erkennen.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Die Jagd in flachen Gewässern will gelernt sein.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Schwertwale sind für ihre zahlreichen Jagdtechniken bekannt. Kleinere Meeressäuger – wie diesen Schweinswal – erlegen sie mit heftigen Hieben ihrer Schwanzflosse.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Nach einer erfolgreichen Jagd zeigen Orcas akrobatische Luftsprünge – als würden sie ihren Erfolg feiern.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Orcas leben in unterschiedlichen Kulturen. Die einen fressen Fisch, die anderen jagen Rob-ben und andere Wale.
Foto: ORF/Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Florian Graner
Im Bild: Orcas leben in unterschiedlichen ökologischen Gruppen, zwischen denen kein Genaustausch stattfindet.