Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Logo Frauen-Förderpreis

ORF/Infineon

Werbung
Frauen-Förderpreis

Werbung Werbung schließen
  • Sie sind weiblich, innovativ und technologiebegeistert?
  • Sie sind Autorin einer Abschlussarbeit im MINT-Bereich?
  • Sie möchten die Branche auf sich aufmerksam machen und einen Preis gewinnen?
Machen Sie mit - melden Sie sich an
beim „Frauen-Förderpreis für Digitalisierung und Innovation“

Worum geht es?

ORF und Infineon Technologies Austria geben mit diesem Preis weiblichen Talenten im MINT-Bereich die Chance, sich und ihre Ideen und Projekte zu präsentieren, so die Branche auf sich aufmerksam zu machen und den Karrierestart zu fördern.  
Ausgezeichnet werden Mädchen und Frauen, die sich in ihren Abschlussarbeiten (HTL, Fachhochschule, Hochschule oder Universität in Österreich) in herausragender Weise mit Digitalisierung und Innovation beschäftigen.

Es gibt einiges zu gewinnen:

HAUPTPREISE:
  • 1. Platz: EUR 10.000,-
  • 2. Platz: EUR 5.000,-
  • 3. Platz: EUR 2.000,-
SONDERPREISE:
  • Tech for Green“: EUR 2.000,-
  • Young Talents“: EUR 1.000,-
Außerdem werden spannende Praktika beim ORF in der Technik und bei Infineon sowie Plätze für die Teilnahme an der Infineon Winter- oder SummerSchool vergeben.

Das waren die bisherigen Preisträgerinnen 

Dr.in rer nat., BSc, MSc Andrea Hochegger (Sonderpreis Tech for Green), Dipl.-Ing.in Johanna Bartlechner (3. Platz), Dipl.-Ing.in Carina Lehmal (1. Platz), Dr.in Daniela Kaufmann (2. Platz) waren die Preisträgerinnen 2022

© ORF

Dr.in rer nat., BSc, MSc Andrea Hochegger (Sonderpreis Tech for Green), Dipl.-Ing.in Johanna Bartlechner (3. Platz), Dipl.-Ing.in Carina Lehmal (1. Platz), Dr.in Daniela Kaufmann (2. Platz) waren die Preisträgerinnen 2022

Schon bei der ersten Auflage war das Interesse mit rund 70 Einreichungen sehr hoch.
Zu den Preisträgerinnen wurden schließlich Andrea Hochegger (Tech for Green-Preis), Johanna Bartlechner (3. Platz), Carina Lehmal (1.Platz) und Daniela Kaufmann (2. Platz) gekürt.
Die Finalistinnen 2024: Helene Waldl, Lorena Gril, Tamara Zieher und Anna Wolff

© ORF / Roman Zach-Kiesling

Die Finalistinnen 2024: Helene Waldl, Lorena Gril, Tamara Zieher und Anna Wolff

Mit ihren Abschlussarbeiten zeigten bei der zweiten Auflage Anna Wolff (Tech for Green-Preis),  Helene Waldl (1. Platz), Lorena Gril (2. Platz) und Tamara Zieher (3. Platz), wie erfolgreich junge Frauen im Technologie-, Digitalisierungs- und Innovationssektor sein können und wie spannend und vielfältig der MINT-Bereich als Berufsfeld ist.   

Mitmachen und gewinnen

Sie erfüllen folgende Voraussetzungen?
  • Sie sind Studentin oder Absolventin einer öffentlichen oder privaten HTL, Fachhochschule, Hochschule oder Universität in Österreich. 
  • Sie haben eine Abschlussarbeit in den Jahren 2024 oder 2025 in schriftlicher Form vorgelegt. Abschlussarbeiten, die im Jahr 2023 in schriftlicher Form vorgelegt wurden, aber noch nicht beim letzten Frauenförderpreis (2023/2024) eingereicht wurden, sind ebenfalls zur Teilnahme berechtigt.
  • Thema Ihrer Abschlussarbeit ist eine technische Fragestellung aus den Bereichen Informationstechnologien, Technik und Naturwissenschaften, Mediensysteme, Creative Technologies (Details siehe hier)

Studentinnen und Absolventinnen anderer HTLs, Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten außerhalb Österreichs können um eine Sondergenehmigung zur Teilnahme ansuchen. Beachtet wird dabei eine Nahebeziehung zu Österreich.

Mitarbeiterinnen sowie angehende Mitarbeiterinnen der veranstaltenden Unternehmen ORF und Infineon samt konzernverbundenen Unternehmen und deren Angehörige sowie die von den Preisträgerinnen der Vorjahre eingereichten Arbeiten sind ausgeschlossen.

Melden Sie sich hier an

Die weiteren Schritte zur Einreichung
Nach dem Absenden des Anmeldeformulars werden Sie auf eine Seite mit allen weiteren notwendigen Infos und Unterlagen für Ihre endgültige Einreichung weitergeleitet. 
Einreichfrist
Die Einreichfrist läuft bis 7. Dezember 2025 (12.00 Uhr).
Die Teilnahmebedingungen im Detail
Der Weg zur Auszeichnung
Zunächst erstellt ein Fachbeirat eine Shortlist aus allen Einreichungen, die den Teilnahmebedingungen entsprechen. Die Finalistinnen werden dann eingeladen, ihre Abschlussarbeiten im Rahmen eines Events vor einer prominenten Experten-Jury zu präsentieren, die dann auch die Preisträgerinnen auswählt.
Die feierliche Bekanntgabe und Verleihung der Preise finden am 5. März 2026 am ORF Mediencampus in Wien statt.

Abschlussveranstaltung 2024

© ORF/ Roman Zach-Kiesling

Abschlussveranstaltung 2024

Frauen-Förderpreis

ORF/Infineon

Preisverleihung 2024: Dr. Harald Kräuter (ORF-Direktor für Technik und Digitalisierung), MMag.ª Dr.ⁱⁿ Susanne Raab (Bundesministerin für Frauen,

© ORF / Roman Zach-Kiesling

Preisverleihung 2024: Dr. Harald Kräuter (ORF-Direktor für Technik und Digitalisierung), MMag.ª Dr.ⁱⁿ Susanne Raab (Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien ), Dipl.-Ing.ⁱⁿ Dr.ⁱⁿ Sabine Herlitschka, MBA (Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria)

Preisverleihung 2022. Vlnr: Dr. Clemens Pig (Vorsitzender der Geschäftsführung Austria Presse Agentur), Sektionschef Mag. Florian Frauscher, MLS (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort), Dipl.-Ing.in Dr.in Sabine Herlitschka, MBA (Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria), Mag.a. Ute Pichler (ORF Kärnten), Bundesministerin Mag.a Karoline Edtstadler,

ORF/Roman Zach-Kiesling

Preisverleihung 2022. Vlnr: Dr. Clemens Pig (Vorsitzender der Geschäftsführung Austria Presse Agentur), Sektionschef Mag. Florian Frauscher, MLS (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort), Dipl.-Ing.in Dr.in Sabine Herlitschka, MBA (Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria), Mag.a. Ute Pichler (ORF Kärnten), Bundesministerin Mag.a Karoline Edtstadler, Dr. Harald Kräuter (ORF-Direktor für Technik und Digitalisierung)

Die Finalistinnen präsentierten die von ihnen eingereichten Arbeiten.

© ORF/ Roman Zach-Kiesling

Die Finalistinnen präsentierten die von ihnen eingereichten Arbeiten.

Die Jury 2024

© ORF / Roman Zach-Kiesling

Die Jury 2024

Dr. Harald Kräuter, ORF-Direktor für Technik und Digitalisierung, und Dipl.-Ing.in Dr.in Sabine Herlitschka, MBA, Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria

ORF

Dr. Harald Kräuter, ORF-Direktor für Technik und Digitalisierung, und Dipl.-Ing.in Dr.in Sabine Herlitschka, MBA, Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria

Frauen-Förderpreis

ORF/Infineon

ORF
Der „Frauen-Förderpreis für Digitalisierung und Innovation“ wird von Infineon Technologies Austria und ORF ausgeschrieben.