Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Lammeintopf (Beispielfoto)

Unsplash/ Yogesh Pedamkar (Beispielfoto)

Werbung
Kulinarische Europareise

Albanien: Der wilde und köstliche Mix der Balkanküche

Albanien als Urlaubsland ist Ihnen unbekannt und von der Küche haben Sie auch noch nie etwas gehört? Da haben Sie aber jede Menge verpasst. Denn der Geheimtipp unter den Reiseparadiesen besticht nicht nur durch atemberaubende Strände, sondern auch durch eine verlockend reichhaltige Landesküche.
Werbung Werbung schließen
Buchcover "Albanien Kochbuch"
Albanien Kochbuch
Edition Lunerion
ISBN: 978-3-7576-1047-0
Deftige Fleischgerichte im Norden, reichlich Obst und Gemüse in der Mitte des Landes, feinste mediterrane Küche mit Oliven, Zitrusfrüchten & Co. im Süden und dazu Einflüsse aus der Türkei, dem Orient und aus Griechenland: Zusammen ergibt das die albanische Landesküche, die mit einer einzigartigen Vielfalt punktet.
Intensive Aromen, reichlich Zwiebeln, Knoblauch und Gewürze sowie lokale Milchprodukte und Olivenöl sorgen für unverwechselbaren Geschmack und vereinen alte Traditionen aus allen Regionen. In diesem Buch finden Sie eine Vielzahl an köstlichen Originalrezepten für jeden Anlass und Geschmack und entdecken von Suppen und Salaten über deftige Hauptspeisen mit Fleisch und Fisch bis hin zu Veggie-Leckereien, Snacks und feinen Desserts zahlreiche Inspirationen für Ihr Albanien-Menü.
Genießen Sie den Mix aus griechischen, italienischen, türkischen Aromen und Einflüssen der Balkanküche bei einem albanische Menü zuhause.
Der Teilnahmeschluss ist am Sonntag, 3. August 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.
Lammeintopf (Beispielfoto)

Unsplash/ Farhad Ibrahimzade (Beispielfoto)

FËRGESË TIRANE | Lamm-Auflauf

4 Portionen | 150 Minuten | einfach
Zutaten
600 g Lammhüfte, alternativ mageres Kalbfleisch
500 g Quark
4 Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
8 Spitzpaprika, rot
1 ½ kg Tomaten
etwas Wasser zum Ablöschen
Olivenöl zum Braten
Pfeffer nach Belieben
Salz nach Belieben
ZUBEREITUNG
1. Pellen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Pellen Sie den Knoblauch und pressen Sie ihn in ein Schälchen. Säubern Sie die Spitzpaprika und die Tomaten und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Teilen Sie das Fleisch in mundgerechte Stücke.
2. Erhitzen Sie das Öl in einer großen Pfanne und dünsten Sie die Zwiebeln darin an. Anschließend geben Sie das Fleisch dazu und braten es für einige Minuten an. Nun fügen Sie die Paprikawürfel zum Fleisch und verrühren alles miteinander. Zum Schluss mischen Sie den Knoblauch dazu.
3. Gießen Sie etwas Wasser auf, um das Angebratene vom Pfannenboden zu lösen. Vermischen Sie nun die Tomaten mit den Zutaten und würzen Sie die Speise mit reichlich Salz und Pfeffer nach Belieben. Rühren Sie 400 g des Quarks unter und kochen Sie alles einmal kurz auf. Reduzieren Sie die Temperatur auf die niedrigste Stufe und köcheln Sie die Zutaten für etwa 1 bis 1 ½ Stunden.
4. Nach der Garzeit füllen Sie den Pfanneninhalt in eine Auflaufform und verteilen die übrige Menge Quark darauf. Heizen Sie den Backofen auf 250 °C mit Umluftfunktion vor und überbacken Sie den Auflauf für 15 bis 20 Minuten, bis Sie die gewünschte Bräune auf der Oberfläche erhalten.
5. Reichen Sie zum Servieren ein frisches Brot, Baguette und/oder Salat dazu.
Baklava (Beispielfoto)

Colourbox (Beispielfoto)

BAKLAVA | Blätterteig-Gebäck

6 Portionen | 45 Minuten | mittel
Zutaten
  • 300 g Filoteig
  • 150 g Butter
  • 1 EL Butter zum Einfetten
  • 150 g Honig
  • 150 g Mandeln, gehackt
  • 150 g Walnüsse, gehackt
  • 150 g Zucker
  • 200 ml Wasser
  •  TL Zimt
  • 2 Nelken, zerrieben
ZUBEREITUNG
1. Heizen Sie den Backofen auf 180 °C mit Umluftfunktion vor. Geben Sie die Butter in einen Topf und erhitzen Sie sie bei niedriger Temperatur, bis sie geschmolzen ist. Füllen Sie die Nüsse in eine Schüssel und vermischen Sie sie mit dem Zimt.
2. Fetten Sie eine rechteckige Auflaufform mit 1 Esslöffel Butter ein. Belegen Sie die Form mit dem Filoteig, bis der Boden damit bedeckt ist. Bestreichen Sie den Teig mit der zerlassenen Butter. Geben Sie eine neue Schicht des Filoteiges hinein und bestreichen Sie sie ebenfalls mit der Butter. Verfahren Sie weiter, bis etwa die halbe Menge des Filoteiges aufgebraucht ist.
3. Anschließend verteilen Sie die Nussmischung auf dem Teig. Nun geben Sie Schicht für Schicht den übrigen Filoteig auf die Nussmischung und bestreichen wieder jede Schicht mit der Butter. Schneiden Sie den Teig in kleine Rechtecke mit einer Größe von etwa 3 mal 5 Zentimetern. Jetzt bestreichen Sie die Oberfläche noch einmal mit zerlassener Butter.
4. Geben Sie die Auflaufform auf die mittlere Schiene des Backofens und backen Sie den Teig für etwa 30 Minuten.
5. In der Zwischenzeit füllen Sie das Wasser in einen Topf und verrühren darin den Zucker, den Honig und das Nelkenpulver. Kochen Sie die Mischung unter ständigem Rühren auf und köcheln Sie den Sirup für etwa 10 Minuten bei niedriger Temperatur.
6. Wenn der Teig fertig gebacken ist, geben Sie den Sirup noch heiß über die Baklava.
Stellen Sie die Form zum Abkühlen beiseite.
Viele saisonale Rezepte finden Sie auch in den Kochsendungen des ORF.

Tirana, die Hauptstadt Albaniens, zeichnet sich durch eine faszinierende Architekturlandschaft aus, die historische und moderne Stile vereint.

Unsplash/ Alexandr Bormotin

Tirana, die Hauptstadt Albaniens, zeichnet sich durch eine faszinierende Architekturlandschaft aus, die historische und moderne Stile vereint.

Im Historischen Nationalmuseum in Tirana gibt es Ausstellungsstücke der Antike, dem Mittelalter und aus der Zeit der albanischen Unabhängigkeit 1912.

Unsplash/ Douglas O.

Im Historischen Nationalmuseum in Tirana gibt es Ausstellungsstücke der Antike, dem Mittelalter und aus der Zeit der albanischen Unabhängigkeit 1912.

Ksamil ist eine kleine Küstenstadt im Südosten Albaniens. Die traumhaften Strände machen sie zu einem beliebten Badeort.

Unsplash/ Polina Rytova

Ksamil ist eine kleine Küstenstadt im Südosten Albaniens. Die traumhaften Strände machen sie zu einem beliebten Badeort.

Die mehr als 2000 Jahre alte Stadt Berat ("die Stadt der tausend Fenster") liegt etwa 70 km südlich von der Hauptstadt Tirana im Bergland.

Unsplash/ Johnny Africa

Die mehr als 2000 Jahre alte Stadt Berat ("die Stadt der tausend Fenster") liegt etwa 70 km südlich von der Hauptstadt Tirana im Bergland.

Korca (Korçë) ist einer der schönsten Städte Albaniens und wird auch als inoffizielle Kulturhauptstadt des Landes bezeichnet.

Unsplash/ Renaldo Kodra

Korca (Korçë) ist einer der schönsten Städte Albaniens und wird auch als inoffizielle Kulturhauptstadt des Landes bezeichnet.

Gjirokastra zählt seit 2005 zum UNESCO-Welterbe. Sie ist eine der ältesten Städte des Landes und wichtiges kulturelles Zentrum Südalbaniens.

Unsplash/ Envi Taraku

Gjirokastra zählt seit 2005 zum UNESCO-Welterbe. Sie ist eine der ältesten Städte des Landes und wichtiges kulturelles Zentrum Südalbaniens.

Die Kleinstadt Pogradec am Südufer des Ohridsees ist eine der wichtigsten touristischen Ziele des Landes.

Unsplash/ Endi Killo

Die Kleinstadt Pogradec am Südufer des Ohridsees ist eine der wichtigsten touristischen Ziele des Landes.

Hoch über dem malerischen Shkodra-See thront die historische Festung Rozafa.

Unsplash/ Fabian Kühne

Hoch über dem malerischen Shkodra-See thront die historische Festung Rozafa.

Das Valbona-Tal ist ein Schutzgebiet im Norden Albaniens und wird oft als die "albanische Schweiz" bezeichnet.

Unsplash/ olsibelba

Das Valbona-Tal ist ein Schutzgebiet im Norden Albaniens und wird oft als die "albanische Schweiz" bezeichnet.

Ein Straßenmarkt in Krujë, einer kleinen Gebirgsstadt in Albanien.

Unsplash

Ein Straßenmarkt in Krujë, einer kleinen Gebirgsstadt in Albanien.

Link: