
Unsplash/ Jessica Lewis
Werbung
Kulinarische Europareise
Schnell und gut einfach griechisch kochen

(c) DK Verlag
Einfach griechisch kochen
Katerina Dimitriadis
DK Verlag
ISBN: 978-3-8310-4109-1
Katerina Dimitriadis
DK Verlag
ISBN: 978-3-8310-4109-1
Neben vielen Fleisch- und Fischgerichten ist die griechische Küche vor allem vegetarisch und vegan und bezaubert uns mit vegetarischen Mezedes, veganen Gemüseklassikern wie dem Briam und herzhaftem Gebäck.
Die griechischstämmige Autorin legt besonders viel Wert auf die Alltagstauglichkeit und gibt Tipps & Tricks für die griechische Küche mit auf den Weg: von typischen Zutaten und Gewürzen bis hin zu Anekdoten über die griechische Esskultur. Perfekt abgerundet wir das Griechenland-Feeling durch die atmosphärischen Bilder.
Hier können Sie das Best-Of der griechischen Küche genießen - mit gegrilltem Fisch, langsam geschmortem Fleisch, Suppen mit Hülsenfrüchten und frischem Gemüse und die tägliche Portion Schafskäse und Oliven. Auch Klassiker wie Saganaki, gefüllte Paprikaschoten, Kritharaki mit Garnelen, frittierte Calamari oder Orangenkuchen kommen mit 20 Minuten Zubereitungszeit aus.
Lüften Sie die Geheimnisse der griechischen Küche und gewinnen Sie dieses authentische Kochbuch.
Der Teilnahmeschluss ist am Sonntag, 20. Juli 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.

(c) DK Verlag / Brigitte Sporrer, Rezepte: Katerina Dimitriadis
Tsatsiki mit gebratenen Zucchini
Gebratene Zucchini, Tiganita kolokithakia, mit erfrischendem Tsatsiki waren in unserer Familie das Standardgericht für heiße Sommerabende. In Griechenland wird beides gerne in Kombination mit gegrilltem Fisch, Calamari oder Oktopus gegessen - oder ganz schlicht nur mit schwarzen Oliven und frischem Brot. Beides schmeckt hervorragend.
20 MINUTEN | Für 4 Personen
Tsatsiki:
- 1 kleine Salatgurke
- 3 Knoblauchzehen
- 400 g Quark
- 2 EL fein gehackter Dill
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 2 EL Olivenöl
Zucchini:
- 150 g Mehl
- ½ TL Backpulver
- Salz
- 2 Zucchini
- Olivenöl zum Braten
ZUBEREITUNG
Für das Tsatsiki die Gurke schälen und auf der Küchenreibe grob in eine Schüssel raspeln. Den Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse dazudrücken. Quark, Dill und je 1 kräftige Prise Salz und Pfeffer zugeben und alles verrühren. Das Tsatsiki mit Salz und Pfeffer abschmecken, in eine Schale füllen und mit dem Olivenöl beträufeln.
Für die Zucchini Mehl, Backpulver und 1 TL Salz in einer Schüssel vermischen. Die Zucchini waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden.
Olivenöl in eine Pfanne geben, bis der Boden 5 mm hoch bedeckt ist, und erhitzen. Eine Schale mit Wasser füllen. Die Zucchinischeiben zuerst in das Wasser tauchen, dann in der Mehlmischung wenden und ins heiße Öl legen. Die Zucchini von beiden Seiten in 2–3 Minuten goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm mit dem Tsatsiki servieren.

(c) DK Verlag / Brigitte Sporrer, Rezepte: Katerina Dimitriadis
Souvlaki
Souvlaki ist wohl das charakteristischste Fleischgericht der griechischen Küche. Es hat eine lange Tradition und wird schon in den antiken Erzählungen der griechischen Mythologie erwähnt. Die aufgespießten Fleischstücke werden traditionell auf dem Grill über Holzkohle gebraten. Aber man kann sie auch in der Pfanne oder im Backofen garen.
20 MINUTEN | Für 4 Personen
- 800 g Schweineschulter
- 2 TL getrockneter Oregano
- 4 EL Zitronensaft
- 3 EL Olivenöl
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
Außerdem:
- 8 Schaschlikspieße
ZUBEREITUNG
Den Holzkohlegrill anheizen. Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Oregano, 2 EL Zitronensaft, Olivenöl und je 1 kräftige Prise Salz und Pfeffer zufügen und alles gut vermischen. Das Fleisch dann auf die Schaschlikspieße stecken.
Die Spieße auf den heißen Grill legen und von jeder Seite 1–2 Minuten garen, dabei mit dem restlichen Zitronensaft (2 EL) beträufeln. Sofort servieren.
KÄTS TAUSCH-TIPP
Für Hähnchen-Souvlaki 2 Hähnchenbrustfilets in mundgerechte Stücke schneiden. Diese mit 2 durchgepressten Knoblauchzehen, 1 Prise Chiliflocken, ½ TL geriebenem Ingwer, 1 Prise gemahlenem Kreuzkümmel, 3 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen. Dann fortfahren wie oben beschrieben.
Für Hähnchen-Souvlaki 2 Hähnchenbrustfilets in mundgerechte Stücke schneiden. Diese mit 2 durchgepressten Knoblauchzehen, 1 Prise Chiliflocken, ½ TL geriebenem Ingwer, 1 Prise gemahlenem Kreuzkümmel, 3 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen. Dann fortfahren wie oben beschrieben.

(c) DK Verlag / Brigitte Sporrer, Rezepte: Katerina Dimitriadis
Joghurt mit kandierten Karotten
Joghurt mit kandierten Karotten habe ich zum ersten Mal in einem Restaurant in Athen gegessen. Ich war begeistert und konnte kaum glauben, dass das tatsächlich süßes Gemüse sein sollte. Zwar kannte ich den Joghurt mit eingelegten Quitten meiner Oma, aber Karotten? Zu Hause habe ich das Rezept dann sofort ausprobiert und tatsächlich: Es ist so einfach!
20 MINUTEN | Für 4 Personen
Karotten (10 Portionen):
- 500 g Karotten
- 600 g Zucker
- 10 blanchierte Mandelkerne
- 1 Zimtstange
- 1 EL Orangensaft
- 1 EL Zitronensaft
Zum Servieren:
- 400 g Schafsjoghurt
- 1 TL Walnusskerne, grob gehackt
- 1 EL Pistazienkerne, grob gehackt

(c) DK Verlag / Brigitte Sporrer, Rezepte: Katerina Dimitriadis
ZUBEREITUNG
Die Karotten schälen und in Stifte (4 cm lang, 2 mm dick) schneiden. Die Stifte in einem großen Topf mit Wasser bedecken, aufkochen und etwa 4 Minuten köcheln lassen. Dann in ein Sieb abgießen und zurück in den Topf geben. Zucker, Mandeln, Zimt, Orangensaft und 600 ml Wasser zufügen. Die Karotten aufkochen und bei schwacher bis mittlerer Hitze etwa 12 Minuten köcheln lassen. Den Zitronensaft einrühren und die Karotten auskühlen lassen.
2 gehäufte EL zum Servieren abnehmen, die restlichen kandierten Karotten in ein Schraubglas füllen, verschließen und kühlen.
Zum Servieren den Joghurt in zwei Schalen anrichten und je 1 gehäuften EL kandierte Karotten daraufgeben. Mit Nüssen und Pistazien bestreuen.
KÄTS KÜCHEN-TIPP
Die Karotten reichen für 10 Portionen. Die übrigen Karotten können Sie abgedeckt im Kühlschrank etwa 2 Wochen lagern. Sie schmecken auch köstlich auf geröstetem Brot.
Die Karotten reichen für 10 Portionen. Die übrigen Karotten können Sie abgedeckt im Kühlschrank etwa 2 Wochen lagern. Sie schmecken auch köstlich auf geröstetem Brot.
Bildreise durch Griechenland
Viele saisonale Rezepte finden Sie auch in den Kochsendungen des ORF.
Link: