
Unsplash
Werbung
Kulinarische Europareise
Paris - Je t'aime: Eine Liebeserklärung an Frankreichs Kochkunst

© EMF Verlag/ Klara & Ida
Paris - Je t'aime - Das Frankreich-Kochbuch
Svenja Mattner-Shahi und Britta Welzer
EMF Verlag
ISBN: 978-3-7459-1905-9
Svenja Mattner-Shahi und Britta Welzer
EMF Verlag
ISBN: 978-3-7459-1905-9
In acht Themenkapiteln und mit 100 traditionellen und modernen Rezepten unternehmen die Autorinnen Svenja Mattner-Shahi und Britta Welzer einen geschmacklichen Streifzug durch den Tag.
Ob ein duftendes Brioche zum Frühstück, ein Croque Madame zu Mittag oder ein klassisches Boeuf Bourguignon am Abend - „Paris - Je t'aime“ hält für jede Tageszeit das passende Rezept bereit. Zusätzlich liefern sechs Menüvorschläge Inspiration für die besonderen Anlässe im Leben.
Interessante Insider-Tipps, Reportagen und weitere wissenswerte Informationen ergänzen die facettenreichen Rezeptideen und machen so das Paris-Flair für alle Fans der französischen Hauptstadt und Küche erlebbar.
Möchten Sie das Pariser Flair auch in Ihrer Küche genießen? Dann beantworten Sie die Frage und gewinnen Sie das Kochbuch „Paris - Je t'aime“.
Der Teilnahmeschluss ist am Sonntag, 27. Juli 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.

© EMF Verlag/ Klara & Ida
Französische Zwiebelsuppe
In unserer Vorstellung ist sie fest als Sinnbild für die französische Küche verankert: die Zwiebelsuppe. Zu Recht, wie wir finden. Zwar haben wir beim Zwiebelschneiden die eine oder andere Träne vergossen, doch das hat sich gelohnt. Die leichte Süße der Zwiebeln und der kräftige Geschmack des Käses ergänzen sich einfach unvergleichlich gut.
Für 3 Portionen
- 350g Schalotten
- 3 Knoblauchzehen
- 3EL Pflanzenbutter
- 2TL Speisestärke
- 700ml Gemüsebouillon
- Salz, Pfeffer
- 100g Gruyère
- ½ Baguette
Außerdem:
- 3 ofenfeste Suppentassen oder Servierschalen
ZUBEREITUNG
Schalotten schälen und in dünne Ringe schneiden. Knoblauchzehen schälen, 2 davon pressen.
Pflanzenbutter in einem Topf zum Schmelzen bringen. Schalotten und gepressten Knoblauch hinzugeben und umrühren. Topfdeckel aufsetzen und die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Das dauert etwa 10 Minuten. Dann die Zwiebeln mit Speisestärke bestäuben und diese gut unterrühren.
Gemüsebouillon und 350 ml Wasser zugeben, nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen und 15 Minuten köcheln lassen.
Den Backofen auf 180 °C (Umluft und Grill) vorheizen.
Gruyère frisch reiben. Baguette in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden, kurz toasten (die Scheiben sollten nicht braun werden) und anschließend mit der Knoblauchzehe einreiben.
Suppe in ofenfeste Schalen füllen. Die Oberfläche jeweils mit Baguettescheiben bedecken und den Käse auf die Baguettescheiben streuen. Im heißen Ofen so lange grillen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist (etwa 5 Minuten).
Nach Geschmack noch etwas Pfeffer über die Suppe geben
TIPP
Am köstlichsten ist es, wenn sich das Brot bereits ein wenig mit der Brühe vollgesogen hat und man mit einem großen Löffel diese Suppe-Brot-Käse-Mischung schlürft.
Am köstlichsten ist es, wenn sich das Brot bereits ein wenig mit der Brühe vollgesogen hat und man mit einem großen Löffel diese Suppe-Brot-Käse-Mischung schlürft.

© EMF Verlag/ Klara & Ida
Flan parisien mit Erdbeersauce
Flan parisien gehört für uns fest zu einem Paris-Besuch. Ob am Nachmittag oder als Nachtisch: Eigentlich passt diese Köstlichkeit zu jeder Tageszeit und ist zum Glück in der „Stadt der Liebe“ fast überall zu bekommen.
Für 4 Portionen
- 1 Lage Blätterteig (aus dem Kühlregal, in der Größe eines Backblechs)
- 750ml Milch
- 1 Vanilleschote
- 80g Stärkemehl
- 90g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier (Größe M)
Für die Erdbeersauce:
- 150g Erdbeeren
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2EL Puderzucker
Außerdem:
- 1 Springform (26cm Ø)
- Butter für die Form
ZUBEREITUNG
Den Backofen auf 150 °C (Umluft) vorheizen. Springform ein[1]fetten, den Blätterteig auf die Größe der Form zuschneiden (inkl. 3 cm Rand) und die Form mit dem Blätterteig auslegen.
Milch in einen Topf geben. Vanilleschote aufschlitzen und das Mark herauskratzen, beides zu der Milch geben, diese erhitzen und 10 Minuten bei geringer Temperatur köcheln lassen. Dabei umrühren, um ein Anbrennen der Milch zu vermeiden.
Stärkemehl, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel miteinander vermengen. Eier hinzugeben und mit einem Schneebesen unterrühren.
Vanilleschote aus der Milch nehmen, diese nach und nach in die Mehl-Zucker-Ei-Mischung gießen und alles miteinander vermengen. Die Mischung zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze so lange kräftig rühren, bis die Masse einzudicken beginnt, dann auf den Blätterteigboden streichen.
Im heißen Ofen (Mitte) 50 Minuten backen, anschließend im Kühlschrank vollständig auskühlen lassen, da der Flan erst dann vollständig erhärtet.
Für die Sauce die Erdbeeren waschen, von den Stielansätzen befreien und halbieren. Mit Vanillezucker und Puderzucker in einen Topf geben und 5–10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren. Anschließend kurz abkühlen lassen und glatt pürieren.
Erdbeersauce zum Flan servieren.

© EMF Verlag/ Klara & Ida
Brie im Blätterteigmantel
Brie de Meaux stammt aus dem Pariser Umland und ist ein cremig-butteriger Brie mit einer leichten Mandel-Haselnussnote. Im Ofen gebacken und auf einer Platte mit Apfelscheiben, Baguette und getrockneten Aprikosen zum Apéro serviert, steigert er die Vorfreude auf das Abendessen.
Für 4 Portionen
- 3 Zwiebeln
- 2EL Butter
- 1 Handvoll Cranberrys
- 1 Lage Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 2EL Himbeermarmelade
- 250g Brie de Meaux
- 20g Mandelblättchen
- 1 Eigelb (Größe M)
ZUBEREITUNG
Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.
Zwiebeln schälen und in sehr feine Ringe schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebelringe hineingeben und so lange anschwitzen, bis sie glasig sind. Cranberrys hinzugeben und die Zwiebeln weiter schwitzen lassen, bis sie einen leichten Braunton angenommen haben.
Blätterteig ausrollen (bei einer rechteckigen Teiglage 1 runde Scheibe ausschneiden). Die Blätterteigscheibe sollte hierbei einen größeren Durchmesser haben als der Brie, da der Teig später über den Käse geklappt wird. Mit Himbeermarmelade dünn bestreichen. Brie de Meaux auf den Blätterteig setzen. Zwiebeln auf den Brie geben und zuletzt die Mandelblättchen über die Zwiebeln streuen.
Blätterteig über den Brie klappen, sodass der Käse von allen Seiten in Blätterteig eingeschlagen ist. Die Oberfläche mit Eigelb dünn bestreichen. Backblech mit Backpapier auslegen, das Brie-Blätterteig-Päckchen darauf setzen und im heißen Ofen (Mitte) 30 Minuten backen.
Auf einer Platte mit etwas Baguette zum Dippen servieren. Auch Apfelscheiben und getrocknete Aprikosen machen sich wunderbar dazu.
Frankreich von seiner schönsten Seite
Viele saisonale Rezepte finden Sie auch in den Kochsendungen des ORF.
Link: