Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Straßenfront in Notting Hill

Unsplash/ AXP Photography

Straßenfront in Notting Hill

Werbung
Kulinarische Europareise

London Love Story: Verlieben Sie sich in die Kulinarik Londons

Hand in Hand durch die königlichen Gärten spazieren, die pastellfarbenen Häuser in Notting Hill bewundern, das bunte Treiben in Camden Town genießen oder Sterne gucken auf dem Primrose Hill - lassen Sie sich verzaubern von der Metropole an der Themse.
Werbung Werbung schließen

50 Klassiker der britischen Küche für das London-Feeling zuhause

Buchcover "London Love Story"

Hölker Verlag

London Love Story: Rezepte und Geschichten
Anne-Katrin Weber
Hölker Verlag
ISBN: 978-3-88117-287-5
Entdecken Sie die vielen Facetten der englischen Küche, denn sie ist besser als ihr Ruf: Ein traditionelles „Full English Breakfast“ am Morgen, ein würziges Chicken Tikka Masala zum Mittagessen oder ein Gin Tonic bei Sonnenuntergang bringen das unverwechselbare London-Flair zu Ihnen nach Hause.
Nicht zuletzt ist die Stadt auch Schauplatz großer Liebesgeschichten, wie etwa der großen Lebensliebe von Queen Victoria und ihrem Albert. Aber auch die Verliebten der neueren Zeiten wie Bridget Jones zeigen in zu Kult gewordenen Buch- und Filmklassikern ihre Stadt.
Holen Sie sich das unverwechselbare London-Flair in Ihre Küche und verlieben Sie sich in London.
Das Gewinnspiel ist bereits beendet.
Fish’n’Chips mit Mushy Peas

© Hölker Verlag/ Julia Hoersch

Fish & Chips mit Mushy Peas

ZUBEREITUNGSZEIT: ca. 75 MINUTEN
Für 4 Personen
FÜR DIE FISH’N’CHIPS
  • 1 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 1 l Frittieröl
  • 150 g Weizenmehl plus 3 EL Mehl zum Bestäuben
  • 1 TL Zucker
  • 150 ml Bier
  • 1 Ei
  • Salz
  • 750 g Kabeljaufilet
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Malzessig zum Beträufeln (nach Belieben)
FÜR DIE MUSHY PEAS
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 400 g Erbsen (TK)
  • 75 ml Sahne
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1–2 EL Zitronensaft
ZUBEREITUNG
1. Für die Fish’n’Chips die Kartoffeln ganz gründlich waschen, bürsten und in Spalten schneiden; 20 Minuten in eine Schale mit eiskaltem Wasser geben.
2. Das Frittieröl in der Fritteuse oder in einem Topf auf 120 °C (Thermometer benutzen) erhitzen. Die Kartoffelspalten auf einem Küchenhandtuch ganz gründlich trocken tupfen. Dann portionsweise im Frittieröl 7 Minuten vorfrittieren. Mit einem Schaumlöffel herausheben und auf mehreren Lagen Küchenpapier abtropfen lassen.
3. Den Backofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze oder 130 °C Umluft vorheizen. Das Frittieröl auf 180 °C erhitzen. Für den Teig Mehl und Zucker in einer Schüssel mischen. Das Bier unterrühren, dann das Ei und etwas Salz unterrühren.
4. Die Fischfilets kalt abspülen und gut trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Fischstücke dünn mit Mehl bestäuben, überschüssiges Mehl abklopfen, mit einer Gabel durch den Teig ziehen und portionsweise im heißen Öl 5–6 Minuten gold-braun frittieren. Vorsichtig herausnehmen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Im Ofen warmhalten.
5. Für die Mushy Peas die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Butter in einem kleinen Topf erhitzen und die Zwiebel darin kurz glasig dünsten. Erbsen und Sahne zugeben und abgedeckt bei mittlerer Hitze 5 Minuten kochen lassen, dann mit einem Stabmixer grob pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und abgedeckt warmhalten.
6. Die vorfrittierten Kartoffeln portionsweise im heißen Öl 3–5 Minuten zu Ende backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Herausheben, abtropfen lassen und zum Entfetten auf Küchenpapier geben. Fisch und Chips mit den Mushy Peas anrichten und nach Belieben mit Malzessig beträufeln.
Sunday Roast mit Yorkshire Pudding

© Hölker Verlag/ Julia Hoersch

Sunday Roast mit Yorkshire Pudding

ZUBEREITUNGSZEIT: ca. 75 MINUTEN plus 2 Stunden ruhen
Für 4 Personen
FÜR DEN YORKSHIRE PUDDING
  • 90 g Weizenmehl (Type 405)
  • ½ TL Salz
  • 3 Eier
  • 150 ml Milch
  • 2 EL Sonnenblumenöl für die Form
FÜR BRATEN UND GRAVY
  • 1 kg Roastbeef (Rumpsteak)
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 8–10 Zweige Thymian
  • 1 EL Butter
  • 1 gestrichener EL Mehl
  • 400 ml Rinderfond
  • 1–2 TL körniger Senf
  • ca. 2 EL Worcestersauce
AUSSERDEM
  • Muffinform
ZUBEREITUNG
1. Für den Yorkshire Pudding Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen, in die Mitte eine Mulde drücken. Eier und die Hälfte der Milch kräftig unterrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Dann die übrige Milch unterrühren. Die Schüssel abdecken und den Teig bei Zimmertemperatur mindestens 2 Stunden ruhen lassen. Acht Mulden einer Muffinform mit etwas Öl einfetten.
2. Für den Braten das Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 30 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen. In einem Bräter das Öl erhitzen. Das Fleisch rundherum im heißen Öl bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten anbraten, salzen und pfeffern. Den Thymian dazulegen. Den Bräter in den Ofen schieben und das Fleisch 30–35 Minuten garen, bis es medium gebraten ist (Kerntemperatur ca. 60 °C).
3. Inzwischen für die Gravy die Butter in einem kleinen Topf erhitzen. Das Mehl einrühren, dann etwas Rinderfond zugießen, erhitzen, dabei ständig rühren. Nach und nach übrigen Rinderfond angießen und erhitzen. Die Sauce mit Senf, Worcerstersauce, Salz und Pfeffer abschmecken und beiseitestellen.
4. Die Muffinform 3 Minuten in den Ofen stellen. Die Form herausnehmen, den Teig gleichmäßig in die gefetteten Mulden gießen. Im Ofen bei gleicher Temperatur auf mittlerer Schiene 15–20 Minuten backen, bis der Yorkshire Pudding schön aufgegangen und goldbraun ist.
5. Zum Servieren das Fleisch in Scheiben aufschneiden und auf den Teller legen. Den Pudding aus den Mulden lösen und daneben anrichten. Die Gravy angießen und servieren.
Rhabarber-Cobbler

© Hölker Verlag/ Julia Hoersch

Rhabarber Cobbler

ZUBEREITUNGSZEIT: ca. 30 MINUTEN plus 30 Minuten kühlen und ca. 35 Minuten backen
Für ca. 6 Personen
FÜR DEN TEIG
  • 300 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Backpulver
  • 2 EL gemahlene Haselnüsse
  • 2 EL grobe Haferflocken
  • 125 g brauner Zucker
  • 100 g griechischer Joghurt
  • 175 g Butter, kalt
  • 1 kräftige Prise Salz
AUSSERDEM
  • 1 ovale oder eckige Auflaufform (ca. 24 x 30 cm)
  • Butter für die Form
  • 1 kg Rhabarber
  • 1 gestrichener EL Speisestärke
  • 50 g Zucker
  • 200 g Himbeeren (frisch oder TK)
  • 1 EL Puderzucker
  • 400 g griechischer Joghurt
  • und 6–8 EL Ahornsirup zum Servieren
ZUBEREITUNG
1. Für den Teig Mehl, Backpulver, Haselnüsse, Haferflocken, Zucker, Joghurt, Butter in Flöckchen und Salz zuerst mit den Knethaken des Handrührgeräts, dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Abgedeckt 30 Minuten kühlen.
2. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen. Die Form einfetten. Den Rhabarber putzen, waschen, nach Belieben schälen und in ca. 5 cm lange Stücke schneiden. Mit Stärke und Zucker mischen und in die Auflaufform geben, die Himbeeren darauf verteilen. Aus dem Teig ca. 16 gleich große Bällchen formen, etwas flach drücken und auf den Früchten verteilen.
3. Den Cobbler auf mittlerer Schiene im Ofen ca. 35 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und mit Puderzucker bestreuen. Den Cobbler mit einem Klacks Joghurt und Ahornsirup anrichten.
Viele saisonale Rezepte finden Sie auch in den Kochsendungen des ORF.

Blick von oben auf die Themse und die Tower Bridge

Unsplash/ Benjamin Davies

Blick von oben auf die Themse und die Tower Bridge

U-Bahn Schild in London

Unsplash/ Bruno Martins

U-Bahn Schild in London

Westminster Abbey

Unsplash/ Manuele Sangalli

Westminster Abbey

St. James's Park Station

Unsplash/ Matt Antonioli

St. James's Park Station

Westminster Abbey

Unsplash/ Manuele Sangalli

Westminster Abbey

Blick auf den Big Ben

Unsplash/ Jamie Street

Blick auf den Big Ben

Die berühmten roten Telefonboxen

Unsplash/ Jack Finnigan

Die berühmten roten Telefonboxen

Ein Buchgeschäft im Londoner Stadtteil Notting Hill

Unsplash/ Noralí Nayla

Ein Buchgeschäft im Londoner Stadtteil Notting Hill

Das Nationalmuseum

Unsplash/ Claudio Testa

Das Nationalmuseum

Das bekannte Kaufhaus "Harrods"

Unsplash/ Godefroy Le Guisquet

Das bekannte Kaufhaus "Harrods"

Ein Wachmann im Dienst beim Buckingham Palace

Unsplash/ Kutan Ural

Ein Wachmann im Dienst beim Buckingham Palace

Nahaufnahme eines Wachmanns beim Buckingham Palace

Unsplash/ Aldo De La Paz

Nahaufnahme eines Wachmanns beim Buckingham Palace

Link: