
Foto: Unsplash/ Monika Grabkowska
Werbung
Kulinarischer Herbst
Brot backen - ganz einfach mit nur 1 Rezept

Foto: DK Verlag
1 Methode, 100 Brote
Martin Johansson
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-5151-9
Martin Johansson
DK Verlag
ISBN 978-3-8310-5151-9
Das einfache Brotteig-Rezept bietet unendliche Variationsmöglichkeiten, egal ob Frühstücksgebäck, Pizzabrot, Körnerbrot oder Fladenbrot. Mit minimalem Aufwand können Sie 100 Brotsorten selber backen.
Außen knusprig - innen fluffig
Außerdem gibt es viele wertvolle Tipps und Tricks zum Backen und zu den Utensilien, die man dafür braucht.
Sie möchten eine perfekte Kruste hinbekommen oder ein Sauerteig-Brot backen? Beantworten Sie die Wissensfrage und gewinnen Sie ein Buch-Exemplar.
Der Teilnahmeschluss ist am Dienstag, 4. November 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.

Foto: DK Verlag / Martin Johansson
Grundrezept Brotteig
Ergibt 16 Brötchen oder • 3 - 4 Baguettes oder • 1 - 2 Brotlaibe
Zutaten:
- 1/2 TL frische Hefe (2½ g)
- 600 g Weizenmehl
- 12 g Salz (2 TL)
Den Teig zubereiten
1) Die Hefe in eine Schüssel bröckeln; Mehl, Salz und 500 ml kaltes Wasser zugeben und alles mit einem Holzlöffel oder Teigschaber zu einem lockeren Teig verrühren.
2) Die Schüssel mit einem passenden Deckel, einem Geschirrtuch oder Plastikfolie abdecken und den Teig bei Zimmertemperatur 6–10 Stunden gehen lassen.
Das Brot formen
3) Den Teig mit dem Teigschaber aus der Schüssel auf eine großzügig bemehlte Arbeitsfläche schieben. Zu einem Päckchen falten.
4) Den Teig noch einmal gehen lassen, bis er sich vergrößert hat und luftiglocker wirkt; das kann 30–60 Minuten dauern. In der Zwischenzeit den Backofen auf 250 °C vorheizen.
5) Noch etwas Mehl auf den Teig streuen, dann den Teig nach Belieben zu ein oder zwei Brotlaiben, Brötchen oder Baguettes formen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
6) Das Brot im Ofen backen, bis es eine schöne goldbraune Farbe hat – das kann je nach Größe des Brots 15–35 Minuten dauern.
Den Teig falten
Mit dem Teig verfährst du zunächst immer gleich, egal ob du Baguettes, Brötchen oder Brote backen willst:
1) Den Teig mit dem Teigschaber auf die bemehlte Arbeitsfläche schieben.
2) Den Teig zu einem Quadrat auseinanderziehen.
3) Eine Seite zur Mitte hin einklappen.
4) Die andere Seite darüberklappen.
5) Die untere Hälfte einklappen.
6) Die obere Hälfte darüberklappen. Das Teigpäckchen so wenden, dass der Schluss, also die Naht, unten liegt.
7) Wenn du Baguettes oder Brötchen backen willst, den Teig ein wenig flach drücken. Nun weitere 30–60 Minuten gehen lassen.
2) Den Teig zu einem Quadrat auseinanderziehen.
3) Eine Seite zur Mitte hin einklappen.
4) Die andere Seite darüberklappen.
5) Die untere Hälfte einklappen.
6) Die obere Hälfte darüberklappen. Das Teigpäckchen so wenden, dass der Schluss, also die Naht, unten liegt.
7) Wenn du Baguettes oder Brötchen backen willst, den Teig ein wenig flach drücken. Nun weitere 30–60 Minuten gehen lassen.
UNGEFÄHRE BACKZEITEN
Brötchen & Baguettes 250–300 °C 15–20 Minuten
Kleine Brotlaibe 225–250 °C 25–35 Minuten
Große Brotlaibe 210–240 °C 35–45 Minuten
Grobe große Brotlaibe 210–240 °C 40–60 Minuten
Roggenbrot, Form 200–210 °C 60–70 Minuten
Kleine Brotlaibe 225–250 °C 25–35 Minuten
Große Brotlaibe 210–240 °C 35–45 Minuten
Grobe große Brotlaibe 210–240 °C 40–60 Minuten
Roggenbrot, Form 200–210 °C 60–70 Minuten
Willst du mit Umluft backen – was ich tue, wenn ich helles Brot backe, das eine knusprig-braune Kruste haben soll –, kannst du die Temperatur um 15–20 °C niedriger ansetzen.
Brot, das Sirup oder Honig enthält, braucht weniger Hitze, weil der Zucker karamellisiert und dem Brot Knusprigkeit und Farbe verleiht. Kleinere Brote mit Sirup oder Honig backe ich bei 210 °C 35 - 40 Minuten, größere bis zu 60 Minuten bei 200 °C.
Variation: HONIGBRÖTCHEN mit abgerundeten Kanten
Diese Brötchen habe ich mit 1/3 Roggenmehl und 3 EL Honig gebacken. Weil ich sie im Ofen vergessen habe, als wir Robinson guckten, hatten sie eine besonders dicke, sehr dunkle und extrem leckere Kruste!

Foto: DK Verlag / Martin Johansson
Variante "Honigbrötchen"
Viele saisonale Rezepte finden Sie auch in den Kochsendungen des ORF.
Link: