Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Eine Hand hält einen roten Apfel.

Foto: Unsplash/ Priscilla du Preez

Werbung
Kulinarischer Herbst

Mythos Apfel: Märchenhafte Rezepte

Apfelbäume, die gepflückt werden wollen oder der vergiftete rote Apfel für Schneewittchen: In vielen Volksmärchen, aber auch in der Mythologie spielt der Apfel eine wichtige Rolle. Oft stehen Äpfel aber auch für das Leben und die Gesundheit - und dafür lohnt es sich, köstliche Rezepte auszuprobieren.
Werbung Werbung schließen
Buchcover "Apfelgenuss wie im Märchen"

© 2025 Jan Thorbecke Verlag

Apfelgenuss wie im Märchen
Andrea Natschke-Hofmann
Thorbecke Verlag
ISBN 978-3-7995-2111-6
Äpfel sind bei uns allgegenwärtig: im Sommer und Herbst frisch auf dem Markt, ganzjährig als Lagerobst oder in den beliebtesten Sorten im Supermarkt. Sie enthalten jede Menge gesunder Nährstoffe: Neben fast allen Vitaminen, die der menschliche Stoffwechsel benötigt, liefern sie auch zusätzlich Mineralstoffe und Ballaststoffe. Dabei enthalten rote Früchte in der Regel mehr Vitamine als die grünen Sorten. Die Verarbeitung von Äpfeln ist vielfältig und geht meistens in die süße Richtung.
Köstliche Apfel-Rezepte für Kuchen, Cheesecake, Brownies, Muffins, Tartes und mehr liefert das Buch „Apfelgenuss wie im Märchen“. Es gibt zauberhafte Backideen für gemütliche Nachmittage mit Familie und Freunden, begleitet werden die Rezepte von den schönsten Apfelmärchen zum Lesen und Vorlesen.
Tauchen Sie ein in die süße und magische Welt der Äpfel und gewinnen Sie ein Buch-Exemplar.
Der Teilnahmeschluss ist am Dienstag, 4. November 2025. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren. Eine Mehrfachteilnahme ist laut AGB ausgeschlossen.
Bratapfelkuchen

©Andrea Natschke-Hofmann © 2025 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Bratapfelkuchen

Für eine Springform mit 28 cm Durchmesser
Mürbteig
  • 300 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 2 EL Zucker
Füllung
  • 7 - 8 kleine Äpfel
  • Saft einer Zitrone
  • 200 g Marzipan-Rohmasse
  • 5–6 EL Preiselbeermarmelade
  • 2 Zimtstangen (optional)
Guss
  • 2 Eier
  • 50 g Zucker
  • 400 g Schmand
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 1 Pck. Puddingpulver
  • 50 ml Rum
Außerdem
  • 3 EL Apfelgelee
ZUBEREITUNG
Für den Teig das Mehl, die klein gewürfelte Butter, das Salz, das Ei und den Zucker in eine Schüssel geben. Erst mit den Knethaken, dann mit den Händen zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. In Folie gewickelt für eine Stunde kalt stellen.
Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen. Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und die Form damit auslegen, dabei den Rand festdrücken. Mit einer Gabel mehrfach einstechen, dann mit Backpapier abdecken und mit Hülsenfrüchten füllen. Für 20 Minuten vorbacken, dann die Hülsenfrüchte entfernen und den Teig weitere 10 Minuten backen.
Die Äpfel mit einem Apfelausstecher entkernen und die obere Hälfte der Schale abschälen. Sofort mit Zitronensaft beträufeln. Die untere Öffnung der Äpfel jeweils mit einem Stück Marzipan verschließen, dann mit Preiselbeermarmelade füllen, nach Belieben in jeden der Äpfel eine Stückchen Zimtrinde stecken.
Für den Guss Eier und Zucker schaumig rühren. Restliches Marzipan raspeln und mit dem Schmand, dem Vanille-Extrakt und der Zitronenschale einrühren. Das Puddingpulver mit dem Rum glatt rühren und ebenfalls in die Masse geben.
Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Die Schmandmasse im vorgebackenen Boden verteilen, die gefüllten Äpfel hineinsetzen. Den Kuchen für 55–60 Minuten backen (falls er zu dunkel werden sollte, bitte abdecken).
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen. Das Apfelgelee erhitzen und die Äpfel damit bestreichen.
Mohn-Apfelschnitten mit Streuseln

©Andrea Natschke-Hofmann © 2025 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Mohn-Apfel-Schnitten mit Streuseln

Für eine rechteckige Backform (24 × 35 cm)
Boden und Streusel
  • 275 g weiche Butter
  • 175 g Zucker
  • 350 g Mehl
  • 150 g zarte Haferflocken
  • 1 Ei
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
Mohnfüllung
  • 500 ml Milch
  • 150 ml Schlagsahne
  • 75 g Butter
  • 120 g Rohrzucker
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 150 g gemahlener Blaumohn
  • 100 g Hartweizengrieß
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 2 Eigelb
Belag
  • 1 kg Äpfel
  • Saft einer Zitrone
Außerdem
  • Puderzucker zum Bestäuben
ZUBEREITUNG
Aus allen Zutaten für den Boden bzw. die Streusel mit den Knethaken eines Rührgerätes oder mit der Küchenmaschine einen krümeligen Teig zubereiten.
Für die Füllung die Milch, die Sahne, die Butter, den Zucker, die Zitronenschale und den Mohn langsam aufkochen. Den Grieß einrühren und 3 Minuten unter Rühren kochen lassen, bis die Masse dicklich ist. Die Masse in eine Schüssel füllen, den Zitronensaft und -abrieb sowie die Eigelbe unterrühren und abkühlen lassen.
Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Die Backform mit Backpapier belegen. Die Hälfte der Teigmenge in die Backform geben und andrücken. Die abgekühlte Masse auf dem Boden verstreichen, die Apfelstücke gleichmäßig darauf verteilen. Den verbliebenen Teig als Streusel auf den Kuchen krümeln und im vorgeheizten Backofen in 45–55 Minuten goldbraun backen.
Auskühlen lassen, in Quadrate oder Rechtecke schneiden und mit Puderzucker bestäubt servieren.
Tipp
Falls die passende Backform fehlt, funktioniert es auch mit einem tiefen Backblech mit einem Backrahmen in der entsprechenden Größe.
Apfel-Zimt-Zupfbrot

©Andrea Natschke-Hofmann © 2025 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Apfel-Zimt-Zupfbrot

Für eine Kastenform mit 24 cm Länge
  • 75 g Zucker + 3 EL Zucker
  • ½ Würfel Hefe
  • 200 ml lauwarme Milch + 2 EL Milch
  • 500 g Mehl
  • 1 Ei
  • 100 g weiche Butter + 75 g Butter
  • 2 Äpfel
  • 1 EL Zimt
  • 100 g Puderzucker
ZUBEREITUNG
75 g Zucker, die zerbröselte Hefe und die lauwarme Milch in eine Rührschüssel geben und miteinander verrühren. 5 Minuten stehen lassen, dann das Mehl, das Ei und die weiche Butter zufügen und kneten, bis sich der Hefeteig von der Schüsselwand löst. Abdecken und für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. ½ cm dick zu einem Rechteck ausrollen. Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Den Zimt mit 3 EL Zucker vermischen.
75 g Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen, dann auf dem Teig-Rechteck verteilen. Mit dem Zimt-Zucker gleichmäßig bestreuen und die Äpfel darauf verteilen.
Den Teig erst in Streifen, dann in Quadrate schneiden, die passend für die Kastenform sind, diese hintereinander in die Form stapeln. Inzwischen den Ofen auf 170 °C Ober-/ Unterhitze (150 °C Umluft) vorheizen. Das Zupfbrot in den heißen Ofen schieben und ca. 30–40 Minuten goldbraun backen; sollte es zu dunkel werden, mit Folie abdecken.
Aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und mit einem Guss aus dem Puderzucker und 2 EL Milch bestreichen.
Tipp
Wer es gerne knackig mag, kann noch eine Handvoll Nüsse (z.B. gehackte Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln) hinzufügen.
Viele saisonale Rezepte finden Sie auch in den Kochsendungen des ORF.
Link: