
ORF/Satel Film/Eckehard Braun
Im Bild: Das Grab von Ludwig van Beethoven am Wiener Zentralfriedhof.
Rezepte
„Aufgetischt: Beethoven & Wien“ am 1. Jänner
„Aufgetischt: Beethoven & Wien“
Mittwoch, 1. Jänner 2020
18.05 Uhr, ORF 2
im Livestream & Highlights on Demand auf TVthek.ORF.at
Mittwoch, 1. Jänner 2020
18.05 Uhr, ORF 2
im Livestream & Highlights on Demand auf TVthek.ORF.at
Beethovens Geburtstag Wien lädt zur Spurensuche durch eine moderne Stadt, wo noch so manch Altes durchblitzt. Jedem Grätzel sein typischer Sound - wo er auf fruchtbaren Boden fällt, werden aus Geräuschen Klänge. Sie entwickeln sich und werden weitergegeben.
Küchenchef Bernhard Bruckner ist im Restaurant „Ludwig van“ im Beethovenhaus im 6. Wiener Bezirk auf den Spuren der Küche zu Zeiten von Beethoven - mit Hirnsuppe mit Hirnpofesen, Hirn mit Ei und Altwiener Erdäpfelsalat.

ORF/Satel Film/Eckehard Braun
Das Abendessen im Restaurant Ludwig Van auf den Spuren der Küche zu Zeiten von Beethoven Hirnsuppe mit Hirnpofesen, Hirn mit Ei und Altwiener Erdäpfelsalat.
ALT WIENER ERDÄPFELSALAT
Zutaten für 4 Personen:
600 g Erdäpfel (festkochend), 60 g rote Zwiebeln, 1/4 l Rindsuppe, 3 EL Essig, 1/2 TL Estragonsenf, Salz, 3 EL Zucker, 6 EL Pflanzenöl.
Erdäpfel kochen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Danach mit allen Zutaten, außer dem Öl, marinieren und gegebenenfalls nachschmecken. Zum Schluss mit Öl beträufeln.
HIRN MIT EI
500 g Kalbshirn, 1 Zwiebel (würfelig geschnitten), etwas Butter, 4 Eier (getrennt), Salz, Petersilie, Pfeffer.
Das Hirn grob hacken. Zwiebel in Butter anrösten, das Hirn beigeben und unter Rühren rösten. Eiklar beigeben und mitrosten. Zum Schluss gehackte Petersilie untermischen. Auf Tellern portionsweise anrichten und in der Mitte in eine Vertiefung einen rohen Dotter setzen. (Oder den Dotter auch einrühren. Dadurch wird das Ganze noch cremiger.)

ORF/Satel Film/Eckehard Braun
Das Abendessen im Restaurant Ludwig Van auf den Spuren der Küche zu Zeiten von Beethoven: Hirnsuppe mit Hirnpofesen.
HIRNSUPPE MIT HIRNPOFESEN
Suppe: 1 Zwiebel (würfelig geschnitten), 50 g Butter, 3/4 Kalbshirn, ca. 2 l Rindsuppe.
Pofesen: 1/4 Kalbshirn, 2–3 EL Brösel, Salz, Pfeffer, Majoran, 100 g Brösel, 3 Toast- oder Tramezzinischeiben, 100 g Mehl, 2 Eier, Öl oder Schmalz zum Ausbacken.
Pofesen: 1/4 Kalbshirn, 2–3 EL Brösel, Salz, Pfeffer, Majoran, 100 g Brösel, 3 Toast- oder Tramezzinischeiben, 100 g Mehl, 2 Eier, Öl oder Schmalz zum Ausbacken.
Für die Suppe Zwiebel in Butter ohne Farbe anschwitzen, Hirn beigeben und etwas anrösten. Mit Rindsuppe aufgießen, für ca. 20 Min. köcheln lassen und immer wieder den dabei entstehenden Schaum abschöpfen. Das in der Suppe gekochte Hirn kann auch als Einlage dienen oder einfach so gegessen werden. Für die Pofesen alles zusammen mit einem Stab oder Standmixer mixen, nach und nach die Brösel zugeben, bis eine aufstrichartige Konsistenz entsteht. Diesen „Aufstrich“ auf die Brotscheiben auftragen, sodass ein „Sandwich“ entsteht. Dann das Ganze durch Mehl, Ei und Brösel ziehen und in Öl oder Schmalz schwimmend ausbacken. Im Kühlschrank auskühlen lassen, in gewünschte Stücke schneiden und in der Suppe anrichten.

ORF/Satel Film/Eckehard Braun
Im Bild: Die Musikerin und Malerin Annamaria Kowalsky in ihrem Atelier.
Das Lieblingsgericht der Künstlerin Annamaria Kowalsky: Gemüsecurry
Zutaten für 4 Personen:
1 große Süßkartoffel, 10 Karotten, 2 Paprika, 1 Tasse Zuckererbsenschoten, 2 daumengroße Stücke Ingwer, etwas Kokosöl, 1–2 TL weiße Misopaste, 1 TL Pfeffer, 1/2 TL Kardamom, 1 TL Bockshornklee, 2 TL Kreuzkümmel, 2 TL Fenchelsamen, 1/2 TL Galgant, Chili nach Schärfe,
1/2 TL Zimt, 2 Stängel Zitronengras, 1 TL Kurkuma, etwas Zitronenschale, 2–3 EL Sesam, 1 EL Sonnenblumenkerne, 100 g Maroni (gegart), Basilikum, 1 Dose Kokosmilch, 1–2 EL Tamari-Sojasauce.
Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, Ingwer klein hacken. Kokosöl in einem Topf erhitzen, Gewürze, Sesam und Sonnenblumenkerne kurz anrosten, dann mit einer Brühe aus Wasser und Miso ablöschen und kurz köcheln lassen. Gemüse in den Topf geben und je nach Bedarf etwas mehr Misobrühe dazu gießen. Auf mittlerer Hitze köcheln lassen, dann gegarte Maroni und Basilikum beimischen. Mit Kokosmilch und Tamari verfeinern. Am besten mit Vollkornreis servieren.

ORF/Satel Film/Eckehard Braun
Das Lieblingsgericht der Künstlerin Annamaria Kowalsky: hausgemachtes Gemüsecurry.