
ORF/Produktion West/Gerald Prüller
Im Bild: Stift Seitenstetten.
Rezepte
Barocke Weihnachten im Stift Seitenstetten (Sendung am 26.12.)
Barocke Weihnachten im Stift Seitenstetten
Sonntag, 26. Dezember 2021
17.55 Uhr in ORF 2
Sonntag, 26. Dezember 2021
17.55 Uhr in ORF 2
„Barocke Weihnachten in Stift Seitenstetten“ lässt die Zuseher in andere Zeit versinken und macht Geschichten und historische Traditionen lebendig. Weihnachtsgeschichten gibt es viele zu erzählen, von den Seitenstettner Sängerknaben, von den Bauern, die vor Weihnachten zum Weihnachtsspiel eingeladen werden, den Handwerkern, die noch letzte Arbeiten fertig stellen, dem geheimnisvollen Thomastag und die Wintersonnenwende.
Und natürlich darf auch das klösterliche Weihnachtsessen nicht fehlen, mit selbst gebrautem Starkbier versteht sich. Beim Essen wird die Weihnachtsgeschichte aus einem Prachtband der Bibliothek gelesen.

ORF/Produktion West/Gerald Prüller
Im Bild: Bibliothek.

ORF/Produktion West/Gerald Prüller
Im Bild: Koch bereitet die Feuerstelle vor.
Koch bereitet die Feuerstelle vor.
Weinsuppe - Brautpuppensuppe
Zutaten:
- 1,5 l Wein weiß
- 3 El Honig
- 2 gr. Zwiebeln
- 1 El Rosinen
- 1 El Butter
- Salz, Pfeffer
- Weißbrot
Zubereitung:
Zwiebel klein schneiden und in Butter anrösten, mit Wein aufgießen. Honig, Zimt, Ingwer, Muskatblüten, Rosinen dazu und aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das in grobe Stücke gerissene Weißbrot in eine Suppenschüssel geben und mit der heißen Suppe übergießen.
Zwiebel klein schneiden und in Butter anrösten, mit Wein aufgießen. Honig, Zimt, Ingwer, Muskatblüten, Rosinen dazu und aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das in grobe Stücke gerissene Weißbrot in eine Suppenschüssel geben und mit der heißen Suppe übergießen.
Biersuppe
Zutaten:
- 1 l Schwarzbier
- 1 l Wasser
- 400g Suppenfleisch
- Karotten, Sellerie, Pastinaken
- Zwiebel
- Speck
- Butter
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Zwiebel und Speck in kleine Würfel schneiden und in Butter anrösten. Mit Bier und Wasser aufgießen, Salz und Pfeffer dazu. Wurzelgemüse putzen, in grobe Stücke schneiden und mit Suppenfleisch in die Suppe geben. Suppe ca. 2 Stunden kochen.
Zwiebel und Speck in kleine Würfel schneiden und in Butter anrösten. Mit Bier und Wasser aufgießen, Salz und Pfeffer dazu. Wurzelgemüse putzen, in grobe Stücke schneiden und mit Suppenfleisch in die Suppe geben. Suppe ca. 2 Stunden kochen.

ORF/Produktion West/Gerald Prüller
Im Bild: Koch beim Zubereiten einer Speise.
Sod aus Rehkeule
Zutaten:
- 1 Rehkeule ausgelöst
- Butter
- 500 ml Wasser
- 2 El Mandeln
- 3 dicke Scheiben Weißbrot altbacken
- 500 ml Wein weiß
- 1 El Honig
- Ingwer, Muskatblume, Zimt
- 1 El Honig
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Ausgelöste Rehkeule in Butter anbraten, mit Wasser aufgießen und ca. 2 Stunden braten.
Für den Sod (die Sauce) Mandel anrösten und im Mörser zerstoßen. Weißbrot dazu geben und auch zerkleinern. Wein, Honig, Ingwer, Muskat und Zimt aufkochen, zerstoßene Mandeln und Weißbrot dazu. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das gebratene Rehfleisch in den Sod (die Sauce) einlegen und gut durchziehen lassen.
Ausgelöste Rehkeule in Butter anbraten, mit Wasser aufgießen und ca. 2 Stunden braten.
Für den Sod (die Sauce) Mandel anrösten und im Mörser zerstoßen. Weißbrot dazu geben und auch zerkleinern. Wein, Honig, Ingwer, Muskat und Zimt aufkochen, zerstoßene Mandeln und Weißbrot dazu. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das gebratene Rehfleisch in den Sod (die Sauce) einlegen und gut durchziehen lassen.

ORF/Produktion West/Gerald Prüller
Im Bild: Magd und Koch beim Verkosten.
Bratäpfel
Zutaten:
- 5 Äpfel
- 1 El Butter
- 2 El Honig
- 1 El Rosinen
- 1 El gehackte Mandeln
- Zimt
Zubereitung:
Äpfel vierteln, Kerngehäuse herausschneiden und in Stücke schneiden. Butter in Pfanne erhitzen. Äpfel, Mandeln, Honig, Rosinen, Zimt dazugeben und braten.
Äpfel vierteln, Kerngehäuse herausschneiden und in Stücke schneiden. Butter in Pfanne erhitzen. Äpfel, Mandeln, Honig, Rosinen, Zimt dazugeben und braten.

ORF/Produktion West/Gerald Prüller
Im Bild: Honigwaben.
Honigwaben
Schmorren
Zutaten:
- 1 l Milch
- 500g Mehl
- 2 Eier
- Butter
- 1 l Milch
- 2 El Honig
Zubereitung:
Milch, Mehl und Eier gut verrühren und ca. 10 Minuten stehen lassen. Butter in Pfanne erhitzen etwas Teig hinein und von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Den gesamten Teig auf diese Weise aufbrauchen.
Die ausgekühlten Palatschinken in kleine längliche Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
Milch und Honig erhitzen und über die in Stücke geschnittenen Palatschinken gießen.
Milch, Mehl und Eier gut verrühren und ca. 10 Minuten stehen lassen. Butter in Pfanne erhitzen etwas Teig hinein und von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Den gesamten Teig auf diese Weise aufbrauchen.
Die ausgekühlten Palatschinken in kleine längliche Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
Milch und Honig erhitzen und über die in Stücke geschnittenen Palatschinken gießen.
Gebackenes von Mandeln und Reis
Zutaten:
- 250 g Mandeln
- 250 g Reis
- 1 l Milch
- 1/8 l Wein weiß
- Butter
Zubereitung:
Mandeln und Reis im Mörser fein zerstoßen. Milch und Wein erhitzen, Mandeln und Reis dazu und zu einem Mus kochen. Das „Mus“ etwa 1 cm dick in Butter heraus braten, ausgekühlt in Dreiecke schneiden.
Mandeln und Reis im Mörser fein zerstoßen. Milch und Wein erhitzen, Mandeln und Reis dazu und zu einem Mus kochen. Das „Mus“ etwa 1 cm dick in Butter heraus braten, ausgekühlt in Dreiecke schneiden.
Schmalz und Grammeln
Zutaten:
- 2 kg Schweinefett – Filz
Zubereitung:
Filz in etwa 1,5 cm große Würfel schneiden, in einen Topf geben und unter ständigem Rühren langsam aufkochen und braten. So lange braten, bis die Grammeln bräunlich sind und das Schmalz ausgelassen ist. Anschließend das Schmalz durch ein Sieb abgießen, am besten in einen Tontopf. Die Grammeln in ein anderes Gefäß füllen. Schmalz und Grammeln kühl stellen.
Gebratenes Fleisch in Schmalz einlegen
Gebratenes und ausgekühltes Schweinefleisch in einen Tontopf legen und mit Schmalz bedecken. Dunkel und kühl lagern.

ORF/Produktion West/Gerald Prüller
Im Bild: Magd bei der Zubereitung eines Spanferkels über dem Feuer.
Spanferkel
Zutaten:
- 1 Spanferkel ca. 40 kg
- Salz, Pfeffer, Kümmel
- Schmalz
Zubereitung:
Das Spanferkel ordentlich mit Salz, Pfeffer und Kümmel einreiben. Das gut gewürzte Ferkel auf einen Spieß stecken und über offenen Feuer in etwa 6 -7 Stunden grillen. Damit das Spanferkel nicht austrocknet, dazwischen immer wieder mit Schmalz bestreichen und den Spieß langsam drehen.
Das Spanferkel ordentlich mit Salz, Pfeffer und Kümmel einreiben. Das gut gewürzte Ferkel auf einen Spieß stecken und über offenen Feuer in etwa 6 -7 Stunden grillen. Damit das Spanferkel nicht austrocknet, dazwischen immer wieder mit Schmalz bestreichen und den Spieß langsam drehen.

ORF/Produktion West/Gerald Prüller
Im Bild: Koch beim Zubereiten einer Speise.
Grillhähnchen
Zutaten:
- Hühner
- Salz, Pfeffer
- Schmalz
Zubereitung:
Bei den Hühnern Federn rupfen und die Innereien entfernen. Anschließend innen und außen ordentlich mit Salz und Pfeffer einreiben.
Die Hühner mit einer Schnur auf einem Balken aufhängen und über offenen Feuer ca. eine Stunde grillen. Dazwischen immer wieder mit Schmalz besteichen, damit die Hähnchen nicht austrocknen.
Bei den Hühnern Federn rupfen und die Innereien entfernen. Anschließend innen und außen ordentlich mit Salz und Pfeffer einreiben.
Die Hühner mit einer Schnur auf einem Balken aufhängen und über offenen Feuer ca. eine Stunde grillen. Dazwischen immer wieder mit Schmalz besteichen, damit die Hähnchen nicht austrocknen.
Link: