Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Gekochtes Rindfleisch mit Röstkartofferl und Kürbis-Rahmgemüse

ORF

Gekochtes Rindfleisch mit Röstkartofferl und Kürbis-Rahmgemüse

Guten Morgen Österreich

Gekochtes Rindfleisch mit Röstkartofferl und Kürbis-Rahmgemüse (3.9.)

Werbung Werbung schließen
Guten Morgen Österreich“
Montag bis Freitag, 6.30 - 9.00 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
- Die Rezepte der letzten Wochen im Überblick
- Kochen-Newsletter abonnieren
Zutaten:
Gekochtes Rindfleisch:
  • 1 kg Rindfleisch (Tafelspitz oder Weißes Scherzel)
  • ca. 300g Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Lauch, Petersilienwurzel oder Pastinake und gelbe Rübe)
  • 1 Stk. Zwiebel mittelgroß
  • Salz, Pfefferkörner
  • 4 Stk. Wacholderbeeren
  • 2 Stk. Lorbeerblätter
  • Wasser zum Kochen
Geröstete Kartoffeln (Röst-Erdäpfel):
  • ca. 800 g Erdäpfel
  • 2 Stk. Zwiebel, geschält, in Würfel geschnitten
  • 1 EL Butter
  • Öl zum anbraten
  • Salz, Pfeffer, Kümmel ganz, Lorbeerblatt
Kürbis-Rahmgemüse:
  • ca. 500 g Hokkaidokürbis
  • 1 Stk. Zwiebel, in Würfel geschnitten
  • Öl
  • 300 ml Brühe (Gemüse-Brühe oder vom Rindfleisch kochen)
  • 150 g Sauerrahm
  • 2 EL Mehl
  • 2 TL Kurkumapulver
  • Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel gemahlen, Knoblauch und ein Spritzer Essig
  • Kren gerieben, gehackte Kürbiskerne und Kernöl
Zubereitung
Für das Rindfleisch:
Für das gekochte Rindfleisch das Wurzelgemüse schälen und grob zerteilen.
Die Zwiebel halbieren und die Schnittseite ohne Öl bräunen. Das Gemüse mit den Zwiebeln, Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren in kaltes Wasser einlegen und aufkochen.
Salzen und das Rindfleisch ins kochende Wasser geben und etwa zwei Stunden bei niederer Hitze weich köcheln. Das Rindfleisch sollte zur Gänze mit Wasser bedeckt sein. (immer wieder Auffüllen)
Wenn das Rindfleisch gar ist, aus der Suppe heben. Die Rindsuppe eventuell einkochen und abseihen. Das gekochte Rindfleisch quer zur Faser in Scheiben schneiden, falls notwendig in der Suppe warmhalten.

Tipp: Die restliche Suppe mit dem Gemüse passt perfekt für den nächsten Tag mit Fadennudeln und übergebliebenem Rindfleisch als Vorspeise.
Für die Erdäpfel:
Die Erdäpfel kochen (Kümmel ganz, Lorbeerblatt und wenig Salz mitkochen). Die noch warmen Erdäpfel schälen, ausdampfen und blättrig schneiden.
Die Erdäpfel in einer beschichteten Pfanne mit Öl Farbe geben. Zwiebel und Butter dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kürbis-Rahmgemüse:
  • ca. 500 g Hokkaidokürbis
  • 1 Stk. Zwiebel, in Würfel geschnitten
  • Öl
  • 300 ml Brühe (Gemüsebrühe oder vom Rindfleisch kochen)
  • 150 g Sauerrahm
  • 2 EL Mehl
  • 2 TL Kurkumapulver
  • dazu noch: Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel gemahlen, Knoblauch und ein Spritzer Essig, Kren gerieben, gehackte Kürbiskerne und Kernöl
Zubereitung:
Kürbis entkernen, schälen und grob raspeln.

Zwiebel in einem Topf mit Öl glasig anlaufen lassen und den Kürbis dann kurz anschwitzen, Mehl dazugeben umrühren. Mit der Brühe aufgießen.

Salz, Pfeffer, Kümmel gemahlen, Majoran, Kurkuma und Knoblauch dazu geben und den Kürbis weichkochen (er sollte noch einen leichten „Biss“ haben).

Zum Schluss Sauerrahm einrühren und mit Essig, wenn gewünscht, säuern.
Links: