Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Obstkimchi

Unsplash (Beispielfoto)

Obstkimchi

Guten Morgen Österreich

Obstkimchi (4.8.)

Werbung Werbung schließen
Guten Morgen Österreich“
Montag bis Freitag, 6.30 - 9.00 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
- Die Rezepte der letzten Wochen im Überblick
- Kochen-Newsletter abonnieren
Zutaten:
  • 200 g geschnittenes Obst
  • 20 g Salz
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • ½ Bund Schnittlauch
  • 20 g frischer Ingwer
  • 1 EL Gochugaru (koreanische Chiliflocken)
  • 20 g Gochujang (koreanische Chilipaste)
Zubereitung
Obst in dünne, fünf Zentimeter lange Streifen schneiden und in einer Schüssel mit Salz vermengen. Eine Stunde ziehen lassen.  In der Zwischenzeit die übrigen Zutaten vorbereiten: Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Frühlingszwiebeln und den Schnittlauch waschen und in Ringe schneiden. Ingwer schälen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Nach einer Stunde die Flüssigkeit, die aus dem Obst getreten ist, abseihen.  Zum Obst Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Schnittlauch und Ingwer sowie Chiliflocken und Chilipaste dazugeben und alles gut miteinander vermengen.
Das Obst-Kimchi in ein Einmachglas mit mindestens 500 Milliliter Fassungsvermögen gießen.
Ein Fermentationsgewicht (alternativ ein mit Murmeln gefüllter, sauberer und wieder verwendbarer Gefrierbeutel) drauflegen. Nach ein paar Stunden sollten die Schalen komplett von Lake bedeckt sein. Das Gewicht entfernen und sicherstellen, dass immer noch alles von Lake bedeckt ist, anschließend das Einmachglas locker verschließen.  Das Wassermelonen-Kimchi bei kühler Raumtemperatur zwei Tage lang stehenlassen. Nach zwei Tagen in den Kühlschrank stellen. Nach weiteren drei Tagen das Obst-Kimchi kosten – schmeckt es frisch und aäuerlich, ist es fertig. Schmeckt es eher noch nach Salzlake, weiter fermentieren lassen. Für einen besonders intensiven Geschmack kann man es eine bis zwei Wochen lang fermentieren lassen. Das fertige Kimchi hält im Kühlschrank bis zu vier Wochen.
Links: