
Unsplash (Beispielfoto)
Cappalletti Tortelloni und Caramelle
Guten Morgen Österreich
Cappelletti, Tortelloni, Caramelle (12.8.)
„Guten Morgen Österreich“
Montag bis Freitag, 6.30 - 9.00 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
- Die Rezepte der letzten Wochen im Überblick
- Kochen-Newsletter abonnieren
Montag bis Freitag, 6.30 - 9.00 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
- Die Rezepte der letzten Wochen im Überblick
- Kochen-Newsletter abonnieren
Für frische, selbstgemachte Pasta muss man nicht unbedingt nach Italien fahren. Cappelletti, Caramelle oder Tortelloni sind drei unterschiedliche Pastaformen, die nicht nur wie kleine Kunstwerke aussehen, sie schmecken auch hervorragend. Elisabeth Schindler aus Marbach an der Donau (Bezirk Melk) prduziert seit einigen Jahren selbstgemachte Pasta, jedes Stück handgemacht.
Zutaten:
Grundrezept Pastateig (Vier Personen):
- 400g Weizenmehl (Roggenvollkornmehl oder Dinkelmehl)
- 4 Eier
Ricotta-Fülle:
- 250g Ricotta
- 125g Mozzarella
- etwas Basilikum
- Abrieb von einer Zitrone
Zubereitung
Für den Teig:
Mehl und Eier zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig in einer Frischhaltefolie etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Den Teig danach ein bis zwei Millimeter dünn ausrollen und in acht mal acht große Quadrate schneiden.
Für die Fülle:
Die Zutaten gut vermischen.
Cappelletti („Flügerl“):
Auf dem acht mal acht großen Quadrat mittig die Fülle platzieren. Die untere Hälfte des Quadrats über die Füllung nach oben klappen, das ergibt ein Rechteck. Ränder gut andrücken, Luft herausstreichen.
Die obere Kante mit einem Zackenrad nachschneiden. Dann die Enden verbinden. Die beiden äußeren Ecken (links und rechts der Füllung) um den Finger nach vorne biegen. Enden gut zusammendrücken, so entsteht die typische Cappelletti-Form.
Tortelloni („Herzen“):
Auf dem acht mal acht großen Quadrat mittig die Fülle platzieren. Das Quadrat diagonal falten, so dass es ein Dreieck. Ränder gut andrücken. Das Dreieck so halten, dass die lange Seite unten liegt. Die beiden seitlichen Ecken um den Finger nach vorne biegen und zusammendrücken. Es entsteht ein rundes „Bäuchlein“ mit einem offenen Loch in der Mitte.
Caramelle („Zuckerl“):
Auf dem acht mal acht großen Quadrat mittig die Fülle platzieren. Ein Ende über die Füllung klappen, so dass es ein kleines Päckchen ergibt. Ränder gut verschließen, Luft herausdrücken. Die Enden links und rechts der Füllung wie bei einem „Zuckerl“ leicht eindrehen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Links: