
Foto: ORF
Guten Morgen Österreich
Süß-sauer eingelegtes Gemüse (18.9.)
„Guten Morgen Österreich“
Montag bis Freitag, 6.30 - 9.00 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
- Die Rezepte der letzten Wochen im Überblick
- Kochen-Newsletter abonnieren
Montag bis Freitag, 6.30 - 9.00 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
- Die Rezepte der letzten Wochen im Überblick
- Kochen-Newsletter abonnieren
Zutaten:
Zucchini
- Zucchini
- 1 TL Senfkörner (pro Glas)
- 1 TL Dille oder Kräuter nach Wahl (pro Glas)
- optional: Knoblauch, Chili
Kürbisgemüse
- 1 Kürbis
- 3 rote Paprika
- 3 Zwiebeln
- ½ TL Senfkörner (pro Glas)
Sud:
- 1,5 Liter Wasser
- 350 ml Weinessig (7 %)
- 100 g Zucker
- 10 g Salz
- 2 Lorbeerblätter
Fermentierter Kürbis
- 1 Kürbis
- 3 rote Paprika
- 3 Zwiebeln
Abdeckung:
- Wein-, Kren-, Himbeer- oder Johannisbeerblätter
Lake:
- 1,5 Liter Wasser
- 40 g Salz
Bunter Wurzelgemüsemix
- 1 kg Wurzelgemüse (Karotten, gelbe Rüben, Sellerie)
- 2 säuerliche Äpfel
- 2–3 Gewürznelken
- ½ TL Koriandersamen
- 4 Wacholderbeeren
- 2 Lorbeerblätter
- ½ TL Thymian
- 10 g Salz
Abdeckung:
- Wein-, Kren-, Himbeer- oder Johannisbeerblätter
Zubereitung:
Zucchini
Zucchini in Räder schneiden, in Gläser schlichten (wenn man etwas Salz zu den Zucchini nach dem Schneiden gibt und es etwas stehen lässt, wässern sie und werden weicher. Wasser etwas ausdrücken und so lassen sich die Zucchini besser in Gläser schlichten). 1 TL Senfkörner und 1 TL Dille oder Kräuter nach Wahl - aber auch Knoblauch, Chili in jedes Glas füllen.
Kürbisgemüse
1 Kürbis, 3 Stück Paprika rot, 3 Zwiebel in Räder schneiden, mischen und dicht in Gläser füllen. ½ TL Senfkörner in jedes Glas füllen. Sud: 1,5 Liter Wasser, 350 ml Weinessig 7 %, 100 g Zucker, 10 g Salz, 2 Lorbeerblätter aufkochen und heiß in die Gläser füllen, sofort verschließen. Die Gläser bei 90 °C einrexen – die Zucchini 15 min, den Kürbis 25 min.
Fermentieren Rezepte – Kürbis
1 Kürbis, 3 Stück Paprika rot, 3 Zwiebel in Räder schneiden. Alles schneiden und mischen und dicht in Gläser füllen und noch reindrücken. Mit Wein-, Kren-, Himbeer- oder Johannisbeerblätter abdecken. Lake: 1,5 Liter Wasser, 40 g Salz gut verrühren bis sich das Salz aufgelöst hat, dann die Gläser befüllen. Beschweren und locker mit einem Deckel zudecken, auf ein Tablett stellen, bei Zimmertemperatur 18–23 °C 3–7 Tage fermentieren. Danach an einem kühlen Ort noch 1–2 Wochen reifen lassen, bis es den gewünschten Geschmack hat. Gelagert wird es dann im Kühlschrank und sollte in ein paar Wochen verbraucht werden.
Bunter Wurzelgemüsemix
1 kg Wurzelgemüse (Karotten, gelbe Rüben, Sellerie) schälen, 2 säuerliche Äpfel - alles raffeln. 2–3 Gewürznelken, ½ TL Koriandersamen, 4 Wacholderbeeren, 2 Lorbeerblätter, ½ TL Thymian, 10 g Salz alles zusammen mischen und gut durchkneten, bis der Zellsaft austritt. Die Gemüsemischung in ein Glas schichten und fest andrücken und stampfen. Mit Wein-, Kren-, Himbeer- oder Johannisbeerblätter abdecken und beschweren. Die Lake muss über dem Gemüse stehen, locker mit einem Deckel oder Tuch zudecken und auf ein Tablett stellen. Bei Zimmertemperatur 18–23 °C 3–7 Tage fermentieren, danach an einem kühleren Ort noch 5–14 Tage fermentieren lassen, bis es den gewünschten Geschmack hat. Gelagert wird es dann im Kühlschrank und sollte in ein paar Wochen verbraucht werden.
Tipp: Diese Wurzelmischung ist ein toller Salat. Durch die Beigabe von gerösteten Brotwürfeln, Frischkäse oder gerösteten Speckwürfeln hat man ein schnelles köstliches Essen.
Links: