
Unsplash (Beispielfoto)
Maki Rolle
Guten Morgen Österreich
Maki Rolle - Japanische Brettljausn (22.8.)
„Guten Morgen Österreich“
Montag bis Freitag, 6.30 - 9.00 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
- Die Rezepte der letzten Wochen im Überblick
- Kochen-Newsletter abonnieren
Montag bis Freitag, 6.30 - 9.00 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
- Die Rezepte der letzten Wochen im Überblick
- Kochen-Newsletter abonnieren
Sushi-Reis (für ca. 4 Rollen à 8 Stück)
Zutaten:
300 g Sushi-Reis
360 ml Wasser
40 ml Reisessig
20 g Zucker
5 g Salz
360 ml Wasser
40 ml Reisessig
20 g Zucker
5 g Salz
Zubereitung
Zubereitung im Reiskocher:
1. Reis gründlich waschen, bis das Wasser klar ist, dann abtropfen lassen.
2. In den Reiskocher geben, mit Wasser auffüllen und starten.
3. Nach Garzeit 10 Minuten ruhen lassen.
4. Essig, Zucker und Salz verrühren und unter den Reis heben.
5. Mit feuchtem Tuch abdecken und abkühlen lassen.
2. In den Reiskocher geben, mit Wasser auffüllen und starten.
3. Nach Garzeit 10 Minuten ruhen lassen.
4. Essig, Zucker und Salz verrühren und unter den Reis heben.
5. Mit feuchtem Tuch abdecken und abkühlen lassen.
Bierrettich in Bier-Essig-Lake (für ca. 12 Stäbchen à 20 cm)
Zutaten:
1 großer, gerader Bierrettich
150 ml milder Weißweinessig
150 ml helles Bier
30 g Zucker
8 g Salz
3 Pfefferkörner
1 kleines Lorbeerblatt
150 ml milder Weißweinessig
150 ml helles Bier
30 g Zucker
8 g Salz
3 Pfefferkörner
1 kleines Lorbeerblatt
Zubereitung:
1. Bierrettich schälen und in Stäbchen (6x6 mm, 20 cm) schneiden.
2. Essig, Bier, Zucker, Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblatt aufkochen.
3. Rettich in Glas legen, heiße Lake darüber gießen und verschließen.
4. Mindestens 12 Stunden ziehen lassen (besser 2–3 Tage).
2. Essig, Bier, Zucker, Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblatt aufkochen.
3. Rettich in Glas legen, heiße Lake darüber gießen und verschließen.
4. Mindestens 12 Stunden ziehen lassen (besser 2–3 Tage).
Asiatische Yuzu-Mayonnaise (ca. 200 g):
Zutaten:
1 frisches Eigelb
1 TL Dijon-Senf
1 EL Reisessig
1 EL Yuzu-Saft
150 ml neutrales Öl
10 ml geröstetes Sesamöl
1 TL helle Sojasauce
1–2 TL Zucker
1 Prise Salz
1 TL Dijon-Senf
1 EL Reisessig
1 EL Yuzu-Saft
150 ml neutrales Öl
10 ml geröstetes Sesamöl
1 TL helle Sojasauce
1–2 TL Zucker
1 Prise Salz
Zubereitung:
1. Eigelb, Senf, Reisessig cremig schlagen.
2. Neutrales Öl tröpfchenweise einrühren, dann in dünnem Strahl zugeben.
3. Yuzu-Saft, Sesamöl, Sojasauce, Zucker, Salz unterrühren.
4. Abschmecken, kaltstellen und vor Gebrauch kurz aufrühren.
2. Neutrales Öl tröpfchenweise einrühren, dann in dünnem Strahl zugeben.
3. Yuzu-Saft, Sesamöl, Sojasauce, Zucker, Salz unterrühren.
4. Abschmecken, kaltstellen und vor Gebrauch kurz aufrühren.
Aufbau der Maki-Rolle Füllung pro Rolle:
Zutaten:
- 120 g Sushi-Reis (als Füllmenge, gleichmäßig verteilt)
- 1/3 vom Forellenfilet (Sashimi-Qualität, in Streifen)
- 8 Stangen Schnittlauch
- 1 langer Bierrettich-Stick (20 cm)
- Oberkren dick mit Spritzsack aufdressieren
- Etwas Yuzu-Mayonnaise
- Knusprige Grammeln zum Bestreuen
Zubereitung:
1. Nori mit glänzender Seite nach unten auf Bambusmatte legen. 2. 120 g Sushi-Reis gleichmäßig auf 2/3 verteilen, Hände anfeuchten.
3. Forelle, Bierrettich, Schnittlauch, Yuzu-Mayo und Oberkren mittig platzieren.
4. Straff rollen, in 8 Stücke schneiden.
5. Mit Grammeln bestreuen und optional Schnittlauch garnieren.
3. Forelle, Bierrettich, Schnittlauch, Yuzu-Mayo und Oberkren mittig platzieren.
4. Straff rollen, in 8 Stücke schneiden.
5. Mit Grammeln bestreuen und optional Schnittlauch garnieren.
Erdäpfelkäse:
Zutaten:
- 2 Zwiebeln, fein gehackt
- 7 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 200 g weiche Butter
- 650 g Topfen
- 350 g Sauerrahm
- 1,2 kg gekochte, geschälte Erdäpfel (gepresst)
- 20 g Salz
- 8 g gemahlener Kümmel
- 4 EL Leinsamen
- Muskatnuss, weißer Pfeffer
Zubereitung:
1. Zwiebel & Knoblauch in etwas Öl glasig anschwitzen.
2. Butter schaumig schlagen, mit Topfen, Sauerrahm und den gepressten Erdäpfeln vermengen.
3. Leinsamen, Gewürze, Zwiebel und Knoblauch zugeben, gut durchmischen.
2. Butter schaumig schlagen, mit Topfen, Sauerrahm und den gepressten Erdäpfeln vermengen.
3. Leinsamen, Gewürze, Zwiebel und Knoblauch zugeben, gut durchmischen.
Topfenkäse
Zutaten:
- 750 g Topfen
- 600 g Sauerrahm
- 350 g weiche, aufgeschlagene Butter
- 28 g Salz
- 6 g weißer Pfeffer
- 20 g Schnittlauch, fein geschnitten
- 8 g Sardellenpaste
- 9 Knoblauchzehen, gepresst
- 5 Essiggurkerl, fein gewürfelt
- 1 EL Dijon-Senf
Zubereitung:
1. Alle Zutaten in einer großen Schüssel gut verrühren.
2. Mit Salz, Pfeffer und Senf abschmecken.
2. Mit Salz, Pfeffer und Senf abschmecken.
Liptauer
Zutaten:
- 750 g Topfen
- 600 g Sauerrahm
- 350 g weiche, aufgeschlagene Butter
- 28 g Salz
- 6 g weißer Pfeffer
- 20 g Schnittlauch, fein geschnitten
- 8 g Sardellenpaste
- 5 Essiggurkerl, fein gewürfelt
- 1 rote Paprikaschote, fein gewürfelt
- 3–4 EL Paprikapulver (mild, edelsüß)
- 1 EL Dijon-Senf
- 6–8 Knoblauchzehen, gepresst
Zubereitung:
1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben.
2. Gut verrühren, bis eine cremige, gleichmäßige Masse entsteht.
3. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und evtl. etwas Gurkerl-Lake abschmecken.
4. Vor dem Servieren mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
2. Gut verrühren, bis eine cremige, gleichmäßige Masse entsteht.
3. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und evtl. etwas Gurkerl-Lake abschmecken.
4. Vor dem Servieren mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
Obatzter
Zutaten:
- 500 g Liptauer (siehe Rezept)
- 250 g reifer Brie oder Camembert, in kleine Würfel geschnitten
- 2 EL ganzer Kümmel
- 1–2 EL helles Bier (optional)
Zubereitung:
1. Brie-Würfel zum Liptauer geben.
2. Ganzen Kümmel untermischen.
3. Optional Bier hinzufügen und alles gut vermengen – der Käse darf leicht stückig bleiben.
4. Vor dem Servieren mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
2. Ganzen Kümmel untermischen.
3. Optional Bier hinzufügen und alles gut vermengen – der Käse darf leicht stückig bleiben.
4. Vor dem Servieren mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
Käferbohnen-Hummus mit Kernöl
Zutaten:
- 400 g gekochte Käferbohnen (abgespült, abgetropft)
- 2 EL Tahini (Sesampaste)
- 2 EL steirisches Kürbiskernöl
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 kleine Knoblauchzehe, grob gehackt
- ½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
- ½ TL Ingwer, frisch gerieben
- 50–80 ml kaltes Wasser (nach gewünschter Cremigkeit)
- Salz, Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
1. Käferbohnen, Tahini, Kernöl, Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Kreuzkümmel und Ingwer in einen Mixer geben.
2. Grob pürieren, dabei nach und nach kaltes Wasser zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. In eine Schüssel geben, mit ein paar Tropfen Kernöl garnieren.
2. Grob pürieren, dabei nach und nach kaltes Wasser zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. In eine Schüssel geben, mit ein paar Tropfen Kernöl garnieren.
Links: