Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Brandteigknödel

ORF

Brandteigknödel

Guten Morgen Österreich

Brandteigknödel Dreierlei (30.1.)

Menge: je nach Größe der Füllung 12 Stück oder etwas mehr, wenn man sie kleiner macht – zB. als Dessertvariation
Werbung Werbung schließen
Guten Morgen Österreich“
Montag bis Freitag, 6.30 - 9.00 Uhr in ORF 2
zu sehen auch auf ORF ON live & on Demand
- Die Rezepte der letzten Wochen im Überblick
- Kochen-Newsletter abonnieren
Zutaten
  • 250 ml Wasser
  • 100 g Butter
  • 1 KL Salz
  • 200 g Weizen oder Dinkelmehl
  • 2 Eier
Für die Bröselmischung:
  • 80 g Butter
  • 160 g Brösel
  • 1-2 EL brauner Zucker
Füllung:
  • Zwetschken
  • Marillen
  • Erdbeeren oder Nougatstücke
Zubereitung:
Wasser, Butter und Salz zum Kochen bringen.
Mehl in einem Schwung dazugeben und mit einem Kochlöffel glattrühren.
Wenn sich der Teig vom Topfboden löst und einen Klumpen bildet, Herdplatte ausschalten und noch ca 1 Minute weiterrühren (abbrennen).
Topf vom Herd nehmen und überkühlen lassen (ca 10 Minuten - die Masse soll nur mehr lauwarm sein).
In dieser Zeit die Butterbrösel vorbereiten und einen großen Topf mit Salzwasser fürs Knödelkochen richten.
Die Eier einzeln mit einem Handrührgerät oder Schneebesen gut unter die lauwarme Mehlmasse rühren.
Auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche leeren, eine Rolle formen, in 12 Stücke teilen, nach Belieben füllen und Knödel formen.
Die Knödel kurz in Mehl wälzen, ins heiße Wasser geben und ca. 10 Minuten leicht kochen lassen.
In der Bröselmischung drehen und noch warm servieren.
Brandteig klebt beim Verarbeiten nicht, wenn er richtig zubereitet wird, daher können ohne Patzerei wunderschöne Knödel mit verschiedensten Füllungen gemacht werden.
Die Knödel sind beim Kochen sehr unempfindlich, und zerfallen nicht, auch wenn das Wasser richtig kocht. (Bei Topfen- und Erdäpfelteig ist da Vorsicht geboten - bei zu langem und wallendem Kochen werden sie gatschig und zerfallen)
Zum Abrühren im Topf empfehle ich einen einfachen Kochlöffel, das Unterrühren der Eier geht am besten mit einem Schneebesen oder Handrührgerät. Man könnte den Teig auch in eine Küchenmaschine geben, das ist aber eigentlich nicht wirklich notwendig.
Die Butterbrösel nur bei niedriger Temperatur langsam rösten, damit sie nicht verbrennen. Einen Teil Brösel kann man gerne mit geriebenen Nüssen oder Mohn ersetzen.
Links: