
ORF extra
Kulinarik
Coole Rezepte für heiße Tage
Schicken Sie uns ein Foto von Ihrem liebsten Sommer-Essen oder Ihrem erfrischenden Lieblingsgetränk - am besten mit einer kurzen Beschreibung, wie Sie es zubereiten. Eine Auswahl aller eingeschickten Rezepte können Sie dann online nachlesen.
- Sommerrezept einschicken
- Sommerrezept einschicken
Das sind die liebsten Sommerrezepte unserer Leser
Die Lieblings-Sommer-Rezepte der ORF extra-Redaktion
- Kühler Couscous-Salat (PDF)
Für 8 Personen, Zubereitungszeit 20 Minuten (ohne Stehzeit)
Für 8 Personen, Zubereitungszeit 20 Minuten (ohne Stehzeit)
- Erdbeer-Kokosmilch-Smoothie (PDF)
Für 1 Glas, Zubereitungszeit 15 Minuten
Für 1 Glas, Zubereitungszeit 15 Minuten
- Gelierte Gazpacho (PDF)
Für 8 Portionen, Zubereitungszeit 45 Minuten, Kühlzeit 2 Stunden
Für 8 Portionen, Zubereitungszeit 45 Minuten, Kühlzeit 2 Stunden
- Honigmelonensalat mit Rohschinken (PDF)
Für 4 Personen, Zubereitungszeit 40 Minuten (ohne Stehzeiten)
Für 4 Personen, Zubereitungszeit 40 Minuten (ohne Stehzeiten)

AFP-Photo/ Narinder Nanu
Melonen
Die kleine Melonenkunde
Wassermelone
Die Wassermelone macht ihrem Namen alle Ehre und besteht zu ca. 90 Prozent aus Wasser. Da der Frucht die Reife beim Kauf nicht anzusehen ist, helfen sich Profis mit einem Trick: Ertönt beim Daraufklopfen ein dumpfer, klangvoller Ton, ist die Frucht reif. Klingt es aber hohl-metallisch, ist die Melone noch nicht so weit. Da die meisten ohnehin keine ganze Wassermelone auf einmal essen können (die Früchte können bis zu 20 kg haben!) und die Melone im Kühlschrank nach einigen Tagen schlecht wird, kauft man am besten nur ein Melonenstück. Hierbei sollte das Fruchtfleisch gleichmäßig saftig rot bzw. rosa gefärbt sein.
Zuckermelone
Sind Zuckermelonen reif, so verströmen sie ein unverkennbar süßes Aroma. Die Kerne liegen mittig, sodass man sie gut mit einem Löffel herausschaben kann.
Honigmelone
Die Honigmelone gehört zu den Zuckermelonen, hat allerdings eine leuchtend gelbe Schale und das beinahe weiße Fruchtfleisch schmeckt honigartig süß.
Galia-Melone
Die Galia-Melone ist eine Variante der Netzmelonen, die ihren Namen der rauhen, korkartigen Schale verdanken. Sie wird bis zu 1,5 kg schwer.
Wassermelone
Die Wassermelone macht ihrem Namen alle Ehre und besteht zu ca. 90 Prozent aus Wasser. Da der Frucht die Reife beim Kauf nicht anzusehen ist, helfen sich Profis mit einem Trick: Ertönt beim Daraufklopfen ein dumpfer, klangvoller Ton, ist die Frucht reif. Klingt es aber hohl-metallisch, ist die Melone noch nicht so weit. Da die meisten ohnehin keine ganze Wassermelone auf einmal essen können (die Früchte können bis zu 20 kg haben!) und die Melone im Kühlschrank nach einigen Tagen schlecht wird, kauft man am besten nur ein Melonenstück. Hierbei sollte das Fruchtfleisch gleichmäßig saftig rot bzw. rosa gefärbt sein.
Zuckermelone
Sind Zuckermelonen reif, so verströmen sie ein unverkennbar süßes Aroma. Die Kerne liegen mittig, sodass man sie gut mit einem Löffel herausschaben kann.
Honigmelone
Die Honigmelone gehört zu den Zuckermelonen, hat allerdings eine leuchtend gelbe Schale und das beinahe weiße Fruchtfleisch schmeckt honigartig süß.
Galia-Melone
Die Galia-Melone ist eine Variante der Netzmelonen, die ihren Namen der rauhen, korkartigen Schale verdanken. Sie wird bis zu 1,5 kg schwer.