
Colourbox
Studio 2
Resteverarbeitung zu Ostern (Sendung 4. April)
Rezepte aus Resten nach Ostern von Elisabeth Lust-Sauberer
EIERKREN bzw. EIERSALAT
Der Eiersalat mit vielen Gesichtern: Zu uns gehört der Eierkren zur Osterjause aber auch danach zur Grean, um den vielen Ostereiern eine Verwertung zu zuteilen oder dann später mit dem ersten Spargel oder aber auch mit gehacktem Schinken vermengt...egal in welcher Variation – echt gut!
- 4 hart gekochte Eier
- 1/8 – ¼ l Sauerrahm
- 1 EL Senf
- 1 EL Öl
- 1 EL Essig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 geraspelter Apfel
- für den Eierkren ca. 50 g geriebener Kren
Eier hacken und mit den anderen Zutaten vermengen - fertig!
Abonnieren Sie hier den
- Kochen-Newsletter
- Kochen-Newsletter
SCHINKENMUS
- 200 g Schinken
- 4 Blatt Gelatine
- 100 ml Gemüsesuppe (oder Kochwasser vom Schinken bzw Geselchtem)
- 150 g Creme fraiche 100g geschlagenes Schlagobers
- zu Ostern darf auch etwas gerissener Kren dazu
Schinken (und Kren) am besten mit der Flüssigkeit in einem Cutter mixen. Gelatine einweichen, ausdrücken und in etwas warmer Suppe auflösen mit ein bisserl Creme fraiche verrühren und den Rest mit dem geschlagenen Obers in die Schinkenmasse rühren und gut abschmecken. Eine Form mit Frischhaltefolie auslegen – Schinkenmus einfüllen und einige Stunden vor dem Servieren kalt stellen.
POFESEN (Rezept aus Elisabeth Lust-Sauberers neuen Buch „Die Bauernküche“)
- 8 Scheiben vom Osterstriezel oder von der Osterpinze oder vom Osterbrot
- Für den Teig:
- 120g Mehl
- 1 TL Weinsteinbackpulver
- 80 ml -100ml prickelndes Mineralwasser (man kann auch halb Milch, halb Wasser nehmen)
- 1 Ei
- zum Füllen: z.B. Zwetschkenmarmelade
- zum Ausbacken: z.B. Butterschmalz
- Zimt und Zucker zum Bestreuen
Das Brot mit Marmelade bestreichen und immer 2 Scheiben zusammensetzen. Für den Teig alle Zutaten glattrühren, dann die zusammengesetzten Brote durchziehen und im heißen Fett ausbacken.
Links: