Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Serviervorschlag Schnürkrapfen

Foto aus der ORF nachlese (Ausgabe 02/2022)/ Stephanie Golser

Serviervorschlag Schnürkrapfen

Studio 2

Faschings-Hit Schnürkrapfen

Was wäre der Fasching ohne Krapfen! Außer den klassischen Krapfen gibt es noch zahlreiche andere. Manche davon werden ganz ohne Germ zubereitet - wie etwa Schnürkrapfen. Elisabeth Lust-Sauberer zeigt am 14. Februar in „Studio 2“, wie das geht.
Werbung Werbung schließen

ORF

Studio 2“
Montag bis Freitag, 17.30 Uhr in ORF 2
im Livestream und on Demand in der ORF TVthek
Rezept von Elisabeth Lust-Sauberer, Seminarbäuerin, Köchin und Autorin.

Schnürkrapfen

Info
Für diese Mehlspeise benötigt man eine spezielle Schnürkrapfenform (bzw. Spagatkrapfenform), die im Fachhandel oder online erhältlich ist. Bei modernen Formen (siehe Schritt 5) hält die Zange den Teig während des Herausbackens fest. Bei alten Formen wurde der Teig auf die zylinderförmige Form gelegt und zum Fixieren mehrmals mit einer Schnur (Spagat) umwickelt. Daher stammt auch der Name Schnür- oder Spagatkrapfen.
Zutaten für Schnürkrapfen

Foto aus der ORF nachlese (Ausgabe 02/2022)/ Stephanie Golser

Zutaten für Schnürkrapfen

DAS BRAUCHEN SIE:
Schnürkrapfen (FÜR 14 STÜCK)
  • 280 g Mehl
  • 150 g Butter
  • 1 Dotter (Größe L)
  • 1 Ei (Größe L)
  • 1 EL (35–40 g) Sauerrahm
  • 2 EL Weißwein
  • 1 Prise Salz
  • reichlich Öl zum Herausbacken
  • Staubzucker (mit etwas Zimt vermischt) zum Bestreuen
Schnürkrapfen-Zubereitung Schritt 1 - 3.

Foto aus der ORF nachlese (Ausgabe 02/2022)/ Stephanie Golser

Schritt 1 - Verkneten
Alle Zutaten auf einem leicht bemehlten Arbeitsbrett miteinander zu einem Teig verkneten und diesen am besten über Nacht an einem kühlen Ort rasten lassen.
Schritt 2 - Ausrollen
Am nächsten Tag den Teig mit einem Nudelholz auf einem leicht bemehlten Arbeitsbrett ca. 3 mm dick zu einem Reckteck (24 x 42 cm) auswalken...
Schritt 3 - Portionieren
… und die Teigplatte mit einem Teigrad (Pizzaschneider oder Messer) in 14 Rechtecke (6 x 12 cm – der Größe der Schnürkrapfenform entsprechend) schneiden.
Schnürkrapfen-Zubereitung Schritt 4 -6.

Foto aus der ORF nachlese (Ausgabe 02/2022)/ Stephanie Golser

Schritt 4 - Einlegen
Die Teigrechtecke nacheinander einzeln in die Schnürkrapfenform einklemmen …
Schritt 5 - Frittieren
… und in reichlich heißem Fett in der Schnürkrapfenform goldgelb herausbacken. Die fertigen Schnürkrapfen auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Schritt 6 - Bezuckern
Die Schnürkrapfen vor dem Servieren mit Zimtzucker bestreuen.
Die ORF nachlese im Februar
Jetzt ist Faschingszeit. Schnürkrapfen sind mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung in der ORF nachlese ganz leicht nachzubacken.
Links: