Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Im Bild: Gegendtal.

ORF/Ab Hof TV Produktion

Im Bild: Gegendtal.

Rezepte

„Zurück zur Natur“: Insektentinktur & Rezepte aus dem Gegendtal (11.6.)

Das Kärntner Gegendtal schmiegt sich sanft an die Kulisse der Nockberge. Im Frühsommer ist die Gegend rund um den Afritzersee und den Brennsee ein prachtvolles Blütenmeer - das mitunter auch essbar ist. Im verträumten Bergdorf Arriach wird Maggie heute in die uralte Kunst des Klöppelns eingeweiht. Und in Feld am See wird ein köstliches Gericht zubereitet: Die Gegendtaler Kirchtagssuppe, die mit einem süßen Reindling gegessen wird.
Werbung Werbung schließen
Im Bild: Sigrid Rainer (Bäuerin und Klöpplerin), Maggie Entenfellner.

ORF/Ab Hof TV Produktion

Im Bild: Sigrid Rainer (Bäuerin und Klöpplerin), Maggie Entenfellner.

Zurück zur Natur: Gegendtal in Kärnten
Sonntag, 11. Juni um 17.55 Uhr in ORF 2

Zu sehen im Livestream und 7 Tage on Demand auf TVthek.ORF.at

Rezepte der „Kräuter Nana“ Monja Mayer

Insektenstich-Tinktur
Gänseblümchen, Gundelrebe und Spitzwegerich (zwei-drei Handvoll) klein schneiden, mit 40%igem reinem Alkohol vermischen und stehen lassen (4-6 Wochen). Danach abseihen und in dunkle Gläser bzw. Roll-Ons abfüllen (erhältlich in der Apotheke).
Löwenzahn-Oxymel
  • 2 Teile Honig
  • 1 Teil Apfel-Essig

Zerkleinerten Löwenzahn (etwa 10 Blüten/Blätter und zwei Wurzeln) hinzufügen, gut umrühren und 4 Wochen stehen lassen. Immer wieder schütteln. Danach abseihen, in Flaschen füllen und kühl und dunkel aufbewahren. Verdünnung: 3 EL auf 1 Glas Wasser.
Wermut Wein
  • 40 ml frischer Frühlingswermutsaft (ca. 2 Büschel)
  • 1 l Rotwein
  • 80-150 g Bienenhonig

Wermut klein schneiden und Saft auspressen (wenn keine Saftpresse vorhanden, Wermut mit etwas Wein mixen und durch ein Leinentuch pressen). Wein und Honig kurz aufkochen, Schaum abschöpfen, vom Herd nehmen und frischen Saft einrühren. Abseihen und in sterile Flaschen abfüllen.

Einnahme: Über mehrere Monate (max. Mai bis Oktober) alle 3 Tage 1 Stamperlglas nüchtern zu sich nehmen. Wichtig: Nicht überdosieren, weil Wermut das ätherische Öl Tujon enthält und dieses neurotoxisch (Krampfanfälle) wirken kann!
Im Bild: "Kräuter Nana" Monja Mayer.

ORF/Ab Hof TV Produktion

Im Bild: "Kräuter Nana" Monja Mayer.

Rezepte von Martin Schretter / Gasthaus & Glaslküche „Die Radlerei“

Kirchtagssuppe
300 g gemischtes Suppenfleisch vom Rind, Huhn und Lamm
300 g Suppenknochen von Rind und Lamm
300 g Hühnerflügerl
1 Zwiebel
3 Karotten
½ Stange Lauch
1 Knollensellerie Liebstöckl (1 Bund)

1 TL Pfefferkörner weiß
1 Tl Wacholderbeere
1 Lorbeerblatt
1 TL Pimentkörner
1 TL Korianderkörner
Safranfäden
1 Zimtstange
3 Nelken
1 Sternanis
50 ml trockener Weißwein
Ca. 100 ml Schlagobers
Ca. 50 g Crème fraîche
Ca. 50 g Sauerrahm
2 EL Maizena Salz
Knochen und Fleisch mit kaltem Wasser ansetzen, einmal aufkochen lassen. Schaum abschöpfen. Dann kleingeschnittenes Gemüse und Gewürze beifügen. Je nach Garzeit Fleisch kochen lassen (Rind ca. 3 Std, Lamm ca. 1-2 Std, Huhn ca. 40 Min.). Anschließend Fleisch entfernen und klein schneiden. Suppe abseihen. Mit Schlagobers, Wein und Crème fraîche verfeinern. Safranfäden dazugeben. Sauerrahm mit Maizena und etwas heißer Suppe verrühren und in die Suppe gießen. Mit Salz abschmecken.
Reindling
500 g Mehl griffig
1 PK Trockengerm
1 Ei
1 Dotter
80 g Zucker
80 g Butter, zerlassen, lauwarm
Ca. 250 ml lauwarme Milch
Salz, Vanillezucker
Abrieb einer Zitrone

50 g Butter, zerlassen
120 g Zucker
1 EL Zimt
150 g Rosinen, in Rum kurz eingelegt
Mehl mit Zucker und Trockengerm vermischen. Dotter, Ei, Butter, Milch, Salz Vanillezucker und Zitronenabrieb hineingeben und mit dem Knethaken in der Küchenmaschine mindestens 5 Minuten kneten. Mit einem Küchentuch abdecken und gehen lassen (das Volumen soll sich verdoppeln).
Anschließend Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten und fingerdick ausrollen. Mit zerlassener Butter bestreichen. Zucker, Zimt und Rosinen darauf verteilen und straff einrollen. Teig-Enden gut zusammendrücken. In eine befettete Form (Gugelhupf oder Tontopf) in Schneckenform einlegen und nochmals gehen lassen. Mit Butter bestreichen und bei 170 Grad im Ofen ca. 50 Minuten backen.
Link: