Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft.
Zillertaler Graukäseschaumsüppchen mit Croutons

Foto: ORF/ Silvia Schneider GmbH/ Juraj Melicher

Silvia kocht

Zillertaler Graukäseschaumsüppchen mit Croutons (1.10.)

Koch: Maximilian Stock
Werbung Werbung schließen
„Silvia kocht“
Montag bis Freitag, 14.00 Uhr in ORF 2
zu sehen auch live & on Demand auf ORF ON

Zutaten

(für 4 Personen)
Für das Graukäseschaumsüppchen
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 EL Butter zum Anbraten
  • 250 g Graukäse
  • 80 g Butter
  • 20 ml Weißwein
  • 500 ml           Rindsuppe
  • 250 ml Obers
  • Salz
  • Pfeffer
  • geriebene Muskatnuss
Für die Schwarzbrot-Croutons
  • 100 g altes Schwarzbrot
  • 20 g Butter
  • 20 g Rapsöl
  • 1 Thymianzweig
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Rosmarinzweig
  • Salz
Für die Garnitur
  • frischer Schnittlauch
  • gepickelte rote Zwiebeln (eingelegt in einem süß-sauren Essig-Sud)

Zubereitung

1. Für das Graukäsesüppchen zuerst die Zwiebel in feine Würfel schneiden und diese in einem Topf in 1 EL Butter anschwitzen. Anschließend mit dem Weißwein ablöschen und mit der Rindsuppe aufgießen.
2. Dann den Graukäse zerbröseln und in die Suppe geben. Den Käse unter ständigem Rühren schmelzen lassen und die Suppe mit einem Pürierstab mixen.
3. Nun das Obers einrühren und die Graukäsesuppe mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken. Anschließend die Suppe durch ein Sieb in einen weiteren Topf gießen und nochmal etwas Butter mit einem Pürierstab hineinmixen, sodass sie schaumig wird.
4. Für die Croutons das alte Schwarzbrot in kleine Würfel schneiden und diese in einer Pfanne in etwas Rapsöl und Butter goldgelb anbraten. Am Ende die frischen Kräuter (Thymian und Rosmarin) und eine angedrückte Knoblauchzehe dazugeben und mitschwenken. Die knusprigen Croutons aus der Pfanne nehmen, auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen und salzen.
5. Zum Schluss das Graukäsesüppchen in einem tiefen Teller anrichten und mit den Schwarzbrot-Croutons, gepickelten Zwiebeln und feingeschnittenem Schnittlauch garnieren.
Links: