
Foto: Simeon Baker
Beef Tatar vom Pinzgauer Rind
Studio 2
Beef Tatar mit eingelegtem Spargel (6.5.)

Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
Im Bild: Verena Hartlieb, Norbert Oberhauser, Martin Ferdiny.
„Studio 2“
Montag bis Freitag, 17.30 Uhr in ORF 2
im Livestream und on Demand auf ORF ON
- Die Rezepte der letzten Wochen im Überblick
- Kochen-Newsletter abonnieren
Montag bis Freitag, 17.30 Uhr in ORF 2
im Livestream und on Demand auf ORF ON
- Die Rezepte der letzten Wochen im Überblick
- Kochen-Newsletter abonnieren
Für das Tatar:
- 200 g Rindslungenbraten, ganz fein handgeschnitten
- 1 TL körniger Senf
- 1 TL Dijon-Senf
- 1 TL eingelegte grüne Pfefferkörner oder Senfkörner
- 1 kleine Schalotte, fein gewürfelt
- 4–5 Gurkerl, fein gewürfelt
- 1 TL Olivenöl
- Salz & schwarzer Pfeffer
Für den eingelegten Spargel:
- 1 Bund grüner Spargel
- 1 Bund weißer Spargel
- 150 ml Weißweinessig
- 150 ml Wasser
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
Für die Zitronen-Dill-Crème fraîche:
- 3 EL Crème fraîche
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL frischer Dill, fein gehackt
- Salz
Außerdem:
- 2 Scheiben Sauerteigbrot oder Brioche
- Butter zum Bestreichen
Zubereitung:
1. Tatar:
Rindfleisch fein schneiden. Mit körnigem und Dijon-Senf, Senfkörnern, Schalotte, Cornichons und Olivenöl vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz durchziehen lassen.
2. Spargel:
Beide Spargelsorten schälen (weißen komplett, grünen nur unten), schräg in feine Scheiben schneiden. Essig, Wasser, Zucker und Salz aufkochen. Den Spargel in ein Glas oder eine Schüssel geben, mit dem heißen Sud übergießen. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
3. Zitronen-Dill-Crème fraîche:
Alle Zutaten verrühren und in einen kleinen Spritzbeutel oder Einwegspritzbeutel mit abgeschnittener Spitze füllen. Kühl stellen.
4. Brot:
Brot mit Butter bestreichen und in einer Pfanne oder im Ofen goldbraun toasten.
Anrichten:
Brot auf einem Teller platzieren. Tatar mittig oder leicht versetzt darauf anrichten. Eingelegten Spargel locker darüber verteilen. Mit dem Spritzbeutel kleine Tupfen oder Linien der Zitronen-Dill-Crème fraîche setzen. Optional mit Dillspitzen oder Kresse finishen.
Links: