Magische Ostern: Rezepte für ein schönes Fest
In den Sendungen zu „Magische Ostern“ können Sie einen Blick auf Österreichs schönste Traditionen werfen und finden wundervolle Rezepte und Brauchtümer, mit denen Sie das Osterfest auch in kleinem Rahmen feiern können.
Werbung

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Osteressen mit Lachs und Gemüsereis am Ostersonntag.
Magische Ostern in Schwaz
Sonntag, 29. März 2020, 16.00 Uhr in ORF 2
Die Ostertraditionen der Silberstadt Schwaz sind voller Besonderheiten. Zwei der imposantesten Ostergräber Österreichs findet man in der Pfarre Maria-Himmelfahrt, sowie im Franziskaner Kloster. Ostern in Schwaz ist Entdeckungsreise zu großen und kleinen Ostergeheimnissen, die immer für Überraschungen gut sind.
Magische Ostern in Schwaz

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Agnes Kreidl bäckt Palmbrezen.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Bemalte Ostereier und Kerzen in Eierform aus Schwaz.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Die Frauen richten noch ihre Tracht zurrecht.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Die Frauen richten noch ihre Tracht zurrecht.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Der Verein am Weg über die Felder von Hof zu Hof beim Grasausläuten.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Große Palmbuschen getragen von zwei Personen.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Nachspeise mit Eis am Ostersonntag.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Andreas-Hofer-Schützenkompanie bei der Grabwache in Schwaz.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Kinder bemalen große Ostereier am Markt in Schwaz.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Messe am Palmsonntag.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Osteressen mit Lachs und Gemüsereis am Ostersonntag.

ORF/Produktion West/Thomas Gallhuber
Im Bild: Osterstriezelkranz.
Magische Ostern im Pielachtal
Palmsonntag, 5. April 2020, 16.00 Uhr in ORF 2
Ostern beginnt im Pielachtal am Palmsonntag, wenn ein lebender Esel die Palmprozession in Kirchberg an der Pielach begleitet, die an Jesu' Einzug in Jerusalem einnern soll. Die Karwoche hat ihre eigenen Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Eine davon ist das Gründonnerstags- oder Karfreitagsei. Die an diesem Tag gelegten Eier sollen eine besondere Zauberkraft haben
Magische Ostern Pielachtal

ORF/Produktion West/Thomas Gallhuber
Im Bild: Brot mit Schafkäse und getrockneten Gewürzen.

ORF/Produktion West/Thomas Gallhuber
Im Bild: getrocknete Gewürze.

ORF/Produktion West/Thomas Gallhuber
Im Bild: Osterpinze.

ORF/Produktion West/Thomas Gallhuber
Im Bild: Osterstriezelkranz.

ORF/Produktion West/Thomas Gallhuber
Im Bild: Osterstriezel.

ORF/Produktion West/Thomas Gallhuber
Im Bild: gravierte Ostereier.

ORF/Produktion West/Thomas Gallhuber
Im Bild: Kirchberg an der Pielach.

ORF/Produktion West/Thomas Gallhuber
Im Bild: Kinder gehen am Gründonnerstag "Ratschen" in Frankenfels.

ORF/Produktion West/Thomas Gallhuber
Im Bild: gestrickte Weihtücher für den Osterkorb.

ORF/Produktion West/Thomas Gallhuber
Im Bild: Weihprügel schnitzen.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Zubereitung der Frühlingstorte.
Magische Ostern: Frühlingsbeginn zwischen Palmkätzchen und Weidekörben - Pöggstall
Montag, 6. April 2020, 14.00 Uhr in ORF 2
In Pöggstall und seiner Umgebung legen die Menschen noch großen Wert auf ihre traditionellen Osterbräuche. Ob traditionell gebundene Palmbuschen, handgefertigte Weidenkörbe, mundgeblasene Glaseier, Fastenspeisen, Gebildbrot oder kunstvoll bemalte Eier, all dies findet man in und um Pöggstall.
Magische Ostern: Frühlingsbeginn zwischen Palmkätzchen und Weidekörben - Pöggstall

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Germteigkörbchen.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Altar in der Kirche von Pöggstall.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Ratschenkinder.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Frühlingstorte.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Zubereitung der Frühlingstorte.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Osterei von Ricki Drautz.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Germteigkranz.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Glasostereier.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Ostereier von Ricki Drautz.

ORF/Produktion West/Gerhard Mader
Im Bild: Germteigkörbchen.

ORF/Produktion West
Im Bild: Bresaola mit Spargel.
Magische Ostern in Kärnten
Dienstag, 7. April 2020, 14.00 Uhr in ORF 2
Die Gemeinden Klagenfurt und Villach sind für ihren österlichen Traditionsreichtum bekannt: Neben kunstvollen Fastentüchern für die Kirchenaltäre misst man den Weihkörben große Bedeutung bei, sei es bei den kunstvoll bestickten Weihkorbdecken und erst recht bei den kulinarischen Köstlichkeiten, die im Korb landen und am Ostersonntag gesegnet werden.
Magische Ostern Kärnten

ORF/Produktion West
Im Bild: Dampfnudel.

ORF/Produktion West
Im Bild: Fastensuppe.

ORF/Produktion West
Im Bild: Kärntner Kasnudeln.

ORF/Produktion West
Im Bild: Gefülltes Butterlamm.

ORF/Produktion West
Im Bild: Kärntner Reindling.

ORF/Produktion West
Im Bild: Gefüllte Butterrolle.

ORF/Produktion West
Im Bild: Bresaola mit Spargel.

ORF/Produktion West
Im Bild: Reindling.

ORF/Produktion West
Im Bild: Osterlammhaxn.

ORF/Produktion West
Im Bild: Osterjausen Aufschnitt.

ORF/Produktion West
Im Bild: Osterfeuer, Schleppe Alm.

ORF/Produktion West
Im Bild: Glocke "2" im Klagenfurter Dom.

ORF/Produktion West
Im Bild: Fastentuch von Maria Bichl.

ORF/Produktion West
Im Bild: Faaker See.

ORF/Produktion West
Im Bild: Fastentuch von Maria Bichl.
Links: