
DPA Bildfunk/ Karl-Josef Hildenbrand
Frisch gepflückter Bärlauch im Korb.
Rezepte
Rezepte für Bärlauch-Fans
Informationen zur Bestimmung der richtigen Pflanze finden Sie auch auf der AGES Website (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH und Bundesamt für Ernährungssicherheit).
Verwechslungsgefahr ausschließen
Wenn Sie Bärlauch in der freien Natur sammeln, achten Sie bitte auf seinen starken Knoblauchgeruch. Bärlauch sprießt nämlich zur selben Zeit wie die Herbstzeitlose oder Maiglöckchen. Beide Pflanzen sind sehr giftig!
Wenn Sie Bärlauch in der freien Natur sammeln, achten Sie bitte auf seinen starken Knoblauchgeruch. Bärlauch sprießt nämlich zur selben Zeit wie die Herbstzeitlose oder Maiglöckchen. Beide Pflanzen sind sehr giftig!
- Reiben Sie vor dem Pflücken die Bärlauchblätter zwischen den Fingern - sie duften nach Knoblauch. Die Blätter von Maiglöckchen und Herbstzeitlose sind geruchlos.
- Die Blätter sollten blattweise geerntet werden. Wer ganze Flächen büschelweise ausreißt, riskiert eher, dass Blätter mitgeerntet werden, die nicht zum Verzehr geeignet sind.
- Bärlauchblätter sind mattgrün, weich, haben eine deutliche Gliederung und lanzettähnliche Blattfläche und einen dünnen Blattstiel. Die Blätter wachsen einzeln aus dem Boden.
Bärlauch-Rezepte aus ORF-Kochsendungen

ORF
Bärlauchlaibchen

ORF
Mit Blauschimmelkäse gefüllte Bärlauchknödel
Aus „Guten Morgen Österreich“ (12.3.2025)
- Rezept nachlesen
Aus „Guten Morgen Österreich“ (12.3.2025)
- Rezept nachlesen

ORF/Silvia Schneider GmbH/Christian Vogel

Colourbox
Frische Bärlauchblätter.

Colourbox
Bärlauchpesto (Kräuterpesto)
Von Seminarbäuerin Elisabeth Lust-Sauberer
Generell hält sich eine Paste mit Ölabschluss bis zur nächsten Ernte – vorausgesetzt, man entnimmt die Paste stets mit einem sauberen Löffel, lagert das Glas kühl und achtet darauf, dass die Paste immer mit Öl bedeckt ist!
Zutaten:
- 2 Handvoll Bärlauchblätter (oder andere beliebige Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Vogelmiere, Vogerlsalat, Brennnessel, etc…)
- 100 – 130 ml Öl (Sonnenblumenöl, Rapsöl, …)
- ½ TL Salz
- Öl zum Abdecken
Zubereitung:
- Die Bärlauchblätter grob hacken und am besten mit einem Pürierstab zerkleinern, währenddessen Öl sowie Salz nach und nach dazugeben. (Es sollte eine breiige Masse entstehen.)
- In Gläser füllen und dabei drauf achten, dass sich keine Luftblasen bilden. Dafür am besten mit einem Löffel gut festdrücken und dann etwa fingerbreit mit Öl abdecken. Gut verschließen.
- In kleine, dekorative Gläser abgefüllt eignet sich Bärlauchpaste ideal als nettes Mitbringsel.
Verwendung:
Elisabeth Lust-Sauberer verwendet die Paste gerne zum Würzen und Abschmecken von Aufstrichen, Saucen, Suppen, Marinaden und Nudeln oder als Garnitur zu Salaten oder frischem Schafskäse.
Elisabeth Lust-Sauberer verwendet die Paste gerne zum Würzen und Abschmecken von Aufstrichen, Saucen, Suppen, Marinaden und Nudeln oder als Garnitur zu Salaten oder frischem Schafskäse.
Link:
- Start in die Bärlauchsaison (on.ORF.at, 19.3.2025, verfügbar bis 18.4.2025)
- Bärlauch von giftigen Pflanzen unterscheiden (burgenland.ORF.at, 1.4.2024)